Seite 20 von 20

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 18. Jul 2014, 22:21
von andreasNB
Im Herbst/Winter als Süßstoff im Tee. Ist zwar lecker, aber eine andere Verwendung fällt mir auch nicht ein. Naja, mein erster HustenBonbon-Versuch ging ja leider in die Hose :(

Re:Frage zu Rosengelee

Verfasst: 24. Sep 2014, 12:52
von kaieric
Rosengelee wollte ich immer schon mal machen, jetzt ist Premiere: Im Kühlschrank steht ein großer Pott mit Zeuchs, aus dem morgen Rosengelee werden soll. Drin sind 400g Duftrosen-Blütenblätter (trocken gewogen, nur Blütenblätter pur) und 3 Liter Flüssigkeit: 1 Flasche Roséwein, Wasser, Saft von drei Zitronen. 24 Stunden kalt ziehen lassen, habe ich in diversen Rezepten gelesen, dann aufkochen - evtl. mit ein paar Stückchen Ingwer drin -, Blätter etc. abfiltern, Gelierzucker und evtl. mehr Zitrone (oder Ascorbinsäure) dazu, neu aufkochen, Gelierprobe machen, abfüllen. Klingt einfach. Ich bin aber unsicher, was die Proportion Blütenblätter/ Flüssigkeit betrifft: Reicht mein Mix für ein gutes Rosenaroma? (Weniger Flüssigkeit ging nicht, die Blütenblätter sollen ja komplett bedeckt sein; es liegt schon ein Teller obendrauf, damit sie keinen Auftrieb kriegen.) Manche Rezept-Schreiber mischen zusätzlich gekauftes Rosenwasser ein. Mutt datt? Wie haltet ihr es mit Rosengelee? Danke schon mal für Tipps :)!

mein gg arbeitet nach folgendem verhältnis: petalen von 15 gefüllten, resp. 30 ungefüllten blüten einer duftenden sorte auf einen liter wasser; über nacht ziehen lassen, am folgetag kurz aufsieden, die blütenblätter absieben und mit der flüssigkeit wie für ein fruchtgelee verfahren.der vorteil ist, dass keine fremdaromen den rosengeschmack entstellen.

Re: Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 4. Jun 2016, 12:24
von oile
Gerade abgefüllt, mehr als 4l sind es geworden. :D