Seite 20 von 30

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 20. Jul 2015, 22:29
von pumpot
Nächtliches Duftmonster - E. oxypetalum - Da muss man fast ausziehen, um weiter Luft zu bekommen.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 30. Nov 2015, 13:51
von Colorado

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 30. Nov 2015, 14:15
von Roreu
Eine schöne Blüten Form und Farbe.GrußRore

Re: Epiphyllum 2009-2016

Verfasst: 28. Jan 2016, 13:49
von Nebelgeist
Meine erste Hybride blüht im Winterquartier. Eine namenlose. Sie hat seit Oktober an der Knospe gearbeitet. Unbekannte Epikakteehybride

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 28. Jan 2016, 19:47
von RosaRot
Schön! Jetzt schon, das ist früh. Meine schlafen alle noch tief.

Re: Epiphyllum 2009-2016

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:33
von Kasbek
Meine erste Hybride blüht im Winterquartier. Eine namenlose. Sie hat seit Oktober an der Knospe gearbeitet. Unbekannte Epikakteehybride
Der ähnelt einem meiner No-Names, der gleichfalls zeitlich total aus der Reihe tanzt: Geblüht hat er im Winterquartier im April/Mai 2015, dann draußen im Sommerquartier nochmal und jetzt im Januar im Winterquartier schon wieder :o

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:40
von Nebelgeist
Meine hatte im Juni zuletzt geblüht. Edit:Zum Vergleich ein paar Daten aus meiner Tabelle zu der Pflanze.Flache und 3 kantige Trieb, bis zur Zeit 70cm mit Stacheln an den Areolen der Triebspitzen. Kräftiger Wuchs. Blüte: 14 cm Durchmesser, 9 cm Länge, rot mit orangen Schimmer, weißlich an Blütenblattaustrieb. Kein Duft.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 3. Feb 2016, 20:58
von Kasbek
Hab' noch die letzte Blüte vor dem Verwelken ausmessen können: Länge 11 cm (davon 4 cm Stiel), Durchmesser 10 cm. Die weiße Zone ist etwas schwächer ausgeprägt als bei Deinen, Duft gibt's gleichfalls nicht. 70 cm haben meine beiden Exemplare auch ungefähr. Die ein paar Kilometer von hier entfernt "wohnende" Mutterpflanze, von der ich vor einigen Jahren drei Stecklinge abnehmen durfte (eine der Pflanzen hat jetzt meine Cousine, die anderen beiden sind bei mir), setzt übrigens riesige Mengen Blüten an, die aber relativ klein sind; bei mir sind's weniger Blüten, dafür aber größere.Mal schauen, wie das weitergeht. Die ersten Rhipsalidopsis blühen auch schon :o

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 14. Feb 2016, 10:45
von konny1012
Gerade in meinem Gewächshaus erblickt. Ich hoffe es klappt mit dem Bild hochladen.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 17. Feb 2016, 16:36
von Nebelgeist
Gefällt mir Konny. ;D Was steht denn auf dem Schild? Ist mir etwas zu klein.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 18. Feb 2016, 19:26
von konny1012
Das ist eine "Ramona Paetz".

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 2. Mär 2016, 08:48
von Nebelgeist
Danke.Bei mir macht sich gerade ein Epiphyllum anguliger in der warmen Überwinterungsgruppe blühbereit.Bild

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 3. Mär 2016, 09:01
von Nebelgeist
Gestern Abend ging sie auf. Was für ein Duft.Bild

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 3. Mär 2016, 15:16
von maka
@nebelgeist, wunderschöne Blüte

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 3. Mär 2016, 15:32
von maka
Hab hier auch einen Blattkaktus. Steht nun das 2 Jahr hier, im Sommer draussen, im Winter an der Terrassentür. Weis nicht, wie sie heisst