Seite 20 von 188

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 30. Okt 2006, 17:09
von Astrantia
Danke, Uli, hab ich mir schon fast gedacht. Aber ist es dann nicht wahrscheinlich, dass die frisch gekauften Knollen nicht in einem blühfähigen Zustand waren? Oder kann das an meinen möglicherweise (obwohl mir davon nix bewusst ist) nicht so dollen Pflanzbedingungen liegen? LG Barbara

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 30. Okt 2006, 17:32
von friedaveronika
Kommt immer ein Falter geflogen
Schöne Aufnahme, Columbine-Freak.Wir konnten dieses Jahr die grösste Population an Gamma-Eulen feststellen.Gruß Christa

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 30. Okt 2006, 18:23
von Orientstern
von dem weiß ich den namen nicht mehr. kennt den jemand (medius?)
Der Name ist: Crocus sativus / Safran-Krokus

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 30. Okt 2006, 19:35
von Columbine-Freak
@knorpsDanke, toll das du dich da so gut auskennst. Ich liebe diesen Schmetterling@friedaveronikaja tatsächlich sind mir diese Falter auch in meinem Garten erst heuer besonders aufgefallen, wohl weil es so ungewöhnlich viele sindIch habe an meinen Herbstkrokussen aber nicht nur diese Falter sondern auch Honigbienen und Schwebfliegen fotografieren können :)

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Nov 2006, 14:56
von Uli
Danke, Uli, hab ich mir schon fast gedacht. Aber ist es dann nicht wahrscheinlich, dass die frisch gekauften Knollen nicht in einem blühfähigen Zustand waren? Oder kann das an meinen möglicherweise (obwohl mir davon nix bewusst ist) nicht so dollen Pflanzbedingungen liegen? LG Barbara
Hi Barbara, bei mir haben die Sativus auch nie im ersten Jahr geblüht, obwohl die Zwiebeln groß und frisch waren und ich sie schon Anfang August gesetzt hatte. Man steckt halt nicht drin, sie sind wahrscheinlich durcheinander und wollen erstmal ihre Ruhe...Nie entäuscht haben mich die C. speciosus, die schon 4 Wochen nach dem setzen anfangen zu blühen.LG, Uli

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Nov 2006, 20:53
von Phalaina
Zu später Jahreszeit noch in Blütentracht unterwegs ist dieser Crocus speciosus Aino, aus der Gegend von Jalta auf der Krim, mit kräftigerer Färbung als die Normalform. ;)

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 4. Nov 2006, 06:23
von fars
Meine Safran-Krokusse sind diesen Herbst nicht wiedergekommen. Der letzte, überlang andauernde Winter hat sie wohl umgebracht.Sie stehen oder standen ziemlich geschützt unter dem Dachüberstand. Eher trocken als nass. Oder war das der falsche Standort?

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 7. Nov 2006, 16:56
von tomir
@fars -meine "Paella - Krokusse" stehen hier im Sommer knochentrocken, im Winter allerdings feucht auf eher tonigen Boden - und sie machen das ganz gut mit.crocus sativus.jpg

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 8. Nov 2006, 20:26
von Ismene
Safrankrokusse im Winter feucht, hmm. Ich dachte immer Trockenheit wär Trumpf. Habe ich wohl lange im Irrglauben gelebt. Die Trockenheit im Sommer, backen in der Sonne, scheint wohl ausschlaggebend. Klar im Vorteil, wer die Naturstandorte kennt. :-[Bei mir blüht frisch gepflanzt Crocus ligusticus Millesimo. Hatte einige Blüten gepflückt, reingeholt, in die Vase, damit sie sich fürs Foto öffnen. Das hat sich gelohnt: der Duft ist umwerfend! :DCrocus ligusticus MillesimoAkazienhonig mit einem Hauch Veilchenduft . Crocus ligusticus soll endemisch in den ligurischen Alpen vorkommen. Synonym: Crocus odorus . Zu Recht.Zafferano ligure sehe ich grad auf einer ital. Seite. Ligurischer Safran . Mmh, köstlich.Millesimo soll reicher blühen als der normale ligusticus. Ja, es kommen 2 Blütenstängel aus einem Zwiebelchen. Scheint eine geographische Varietät, da es ein Tal namens Val Bormida di Millesimo gibt.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 8. Nov 2006, 22:40
von knorbs
wusst ich's doch...ismenes ligusticus sieht aus wie meine crocus medius. dazu pumpots kommentar in einem früheren posting:Knorbs dein dunkelvioletter heißt Crocus medius, bzw. nach dem neuen Marketing der Blumenzwiebelhändler Crocus ligusticus. In Kultur ist dieser "kleine" dunkelviolette Typ verbreitet, welcher oftmals vom Virus befallen ist (sichtbar an unregelmäßiger Streifung in der Blüte). Die echte Wildform besitzt mehr als doppelt so große Blüten und ist heller im Farbton (z.T. nur hell fliederfarben).du hast auch den "virustyp" ismene ;)

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 9. Nov 2006, 09:30
von Ismene
Dass ich einen Krokusvirus habe will gerne zugeben, aber...
pumpots kommentar in einem früheren posting:Die echte Wildform besitzt mehr als doppelt so große Blüten und ist heller im Farbton (z.T. nur hell fliederfarben).
Fotos von den Naturstandorten zeigen aber hellere und dunklere Varianten. Doppelt so großen Blüten mmh, meine sind schon recht groß.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 9. Nov 2006, 10:01
von tomir
Safrankrokusse im Winter feucht, hmm. Ich dachte immer Trockenheit wär Trumpf. Habe ich wohl lange im Irrglauben gelebt. Die Trockenheit im Sommer, backen in der Sonne, scheint wohl ausschlaggebend. Klar im Vorteil, wer die Naturstandorte kennt. :-[
Die Herkunft von Crocus sativus ist wohl nachwievor nicht vollstaendig geklaert - aber er wird /bzw wurde viel in Spanien und Marokko angebaut - und hier ist es im Winter feucht aber frostfrei - wie bei allen mir bekannten Arten die bereits im Herbst ihr Laub haben.Schoene Gruesse aus Spanien, tomir

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 9. Nov 2006, 10:17
von Günther
Laienfrage: Ist Crocus sativus überhaupt eine genetisch einheitliche Art, oder handelt es sich um eine Gruppe von Kultursorten mit ziemlicher Variabilität?

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 9. Nov 2006, 10:20
von Phalaina
Crocus sativus ist einheitlich, da er triploid und daher steril ist (Quelle).

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 9. Nov 2006, 11:15
von knorbs
eine sehr informative seite zum safrankrokus hast du da gefunden phalaina! :D