Seite 20 von 72

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:07
von pearl
ha, also ist es doch der Feldhase! Jetzt ist mir alles klar!

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:10
von Katrin
Ja, es war ganz zweifellos ein Feldhase. Kaninchen gibt es hier nicht und Rehe wären im Beet tiefer eingesunken, weil es ganz nass war. Außerdem hat man den typischen Hoppelrhythmus, den man auch im Winter im Schnee sehen kann, ganz genau erkannt. Ich sehe den Kerl auch manchmal, aber bisher war kein Schaden zu sehen. Er hat auch nur dieses eine Geranium schmackhaft gefunden, an den anderen hat er nur geschnuppert (man sieht an den Spuren, wo er Pause gemacht hat).

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:16
von Katrin
Außerdem erblüht ist 'Distant Hills', ein sehr schönes Geranium, das bisher aber sehr schwachwüchsig war (ich habe es schon seit ein paar Jahren und es hat immer nur wenige Triebe). Im neuen Beet sollte es wüchsiger sein, mal sehen.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:25
von Hortus
Hier ein erstmals blühender Phaeum-Sämling:

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:27
von Hortus
Bild 2:

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:27
von Hortus
Bild 3:

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:27
von Ringelblume
Nabendauch von mir gibt es die ersten Bilder... hab nur die Namen nicht zur Hand, bzw. von einer Sorte hab ich den eh nicht, wächst schon seit ewigen zeiten bei meiner Mutter... (die helle)Die blaue ungefüllte, könnte 'Orion' sein... muss aber nochmal nachschauen.1~0.jpg9.jpg2.jpg

Re:Geranium 2010

Verfasst: 23. Mai 2010, 21:44
von pearl
Ich sehe den Kerl auch manchmal, ...
ja, mein Feldhase wohnt zwischen den Taglilien und Wieseniris, und ich habe ihn dieses Jahr schon gesehen. Ganz versessen ist er auf Geranium sanguineum 'Ankum's Pride'. Unerhört! Dabei ist das Angebot auch da reichlich. Die ganze Palette Blutstorchschnäbel und Tiny Monster in Massen, aber nein! An Tiny Monster hat er sich scheinbar überfressen. ;)

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 17:24
von troll13
Ich hab' gottseidank "nur" Rötelmäuse im Garten, die mir wohl den ersten Austrieb von 'Patricia' weggefressen haben.Heute ist die erste Blüte eines anderen Storchschnabels geöffnet, den Ich nicht mehr 100%ig bestimmen kann.An die Stelle habe vor Jahren G. ibericum 'Turco' (G. platypetalum 'T...') gepflanzt.Dieser Storchschnabel wächst aufrecht und ist mehr als 60 cm. hoch.Das Laub erinnert jedoch eher an G. renardii oder die Hybriden 'Philippe Vapelle' und Co..Hat jemand diese Sorte und kann sie nach Beschreibung und Bild bestätigen?LGtroll

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 17:40
von Danilo
Das Problem bei 'Turco' ist, daß im Moment wohl niemand genau weiß, wie das ursprüngliche mal aussah... jedenfalls gibt es verschiedene Klone.Ich hab eins von Frau Eskuche, welches Deinem Exemplar sehr ähnlich sieht. Ich hab aber schon andere Exemplare gesehen, die wohl das gleiche Blattwerk, aber eine ganz andere Blütenform hatten. Mir kamen aber auch schon Pflanzen unter, die offensichtlich G. ibericum im Blut hatten, aber ebenfalls unter 'Turco' liefen...Da sie im Eskuche-Katalog ebenfalls als G. ibericum-Sorte laufen, aber die Blätter dem von G. platypetalum ähneln, nehme ich mal an, daß irgendwann, irgendwo bei irgendwem mal was schiefgelaufen ist. ;D

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 17:43
von troll13
Dann werden wir wohl die gleiche Pflanze haben.Danke, nun hat sie wieder einen Namen.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 17:50
von troll13
@ Daniloweißt Du etwas über die Herkunft der Sorte?Ich meine, das sie aus dem Sichtungsgarten von Ernst Pagels stammen sollte. Kann mich da aber auch irren, da sie in der Liste der von ihm ausgelesenen Sorten nicht zu finden ist.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 20:01
von Danilo
@ Daniloweißt Du etwas über die Herkunft der Sorte?
Nein, leider nicht. Zur Entwirrung der ganzen Klone und deren Herkunft bedarf es wohl Fachliteratur und/oder Katrin. ;) Eine Reihe von Erstblüten fiel heute sogleich dem ersten richtigen Unwetter zum Opfer. Die standschwachen Sorten liegen allesamt wie erwartet am Boden.Immerhin, G. nodosum schützte seine Blüten mit dem eigenen Blattwerk:BildEs ist die nicht registrierte 'Dark Form', ebenfalls aus dem Hause Eskuche, hebt sich m.E. aber nicht wesentlich von 'Simon' bzw. der Art ab.Das erste unter den G. sylvaticum ist seit heute 'Mayflower', das hier die Blüte immer gerade so noch im Mai schafft, alle anderen ansässigen blühen hier erst im Juni.Das erste reine G. sanguineum ist dieses Jahr 'Apfelblüte'.
BildBild.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 20:05
von oile
Das erste reine G. sanguineum ist dieses Jahr 'Apfelblüte'.
Interessant. Bei mir war es genau so. Aber schon einen Tag später begann auch das ganz "ordinäre" und überaus ausbreitungsfreudige G. sanguineum zu blühen.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 24. Mai 2010, 21:03
von June
Heute hat sich endlich die erste "Sandrine" Blüte geöffnet.Sandrine1Ebenfalls aufgeblüht ist sylvaticum "Birch Lilac":sylvaticum Birch Lilac1Die Blüte von "Sandrine" kann man sogar noch von der Terrasse aus sehen, obwohl sie ziemlich vom vorstehenden Rosenlaub versteckt wird, die Farbe ist wirklich genial. :D