Seite 20 von 50

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 4. Mai 2011, 14:39
von Treasure-Jo
..ja mit Gaura, Nepeta 'Walkers Low' und Einjährigen als Dauerblüher: so wie es derzeit aussieht beginnt die Blüte schon bei beiden Stauden im Mai und geht voraussichtlich bis in den Oktober.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 4. Mai 2011, 14:50
von Danilo
Sie wird sich bestimmt an dem Beet sehr erfreuen - viele Blüten den ganzen Sommer lang.aha, die Region wieder :), da sind wir hier nicht so gut dran, aber machen das Beste draus.
Du sagst es. ;) Nasella und Gaura-Sorten wie 'Whirling Butterflies' sind zumindest im Barnim als einjährig zu betrachten. Ich hab noch keine über einen Winter wie die vergangenen drei bekommen, obwohl ich penibel auf optimale Standortbedingungen, Frühjahrspflanzung, Bestockungsschnitt etc. achte, welche für ähnliche Mimosen wie Kniphofia, Stipa gigantea, Muhlenbergia zum Überleben reichten. Bei den Gauras hab ich sogar auf Blüten verzichtet und im September den Rückschnitt zur Förderung der Überwinterungsknospen vorgenommen, alles ohne Erfolg. Bei mancher grenzwertigen Pflanze klappts, bei der anderen nicht. Aber man soll nichts unversucht lassen, ich hab auch schon viele positive Erfahrungen gemacht, etwa bei Agastachen, die sogar laut Staudensichtung angeblich im kontinentalen Osten nicht klarkommen. Ich sage: "Alles Legenden".Vielleicht klappts mit Gaura und Nasella mal zufällig an sehr geschützten Mauern mit sehr guter Drainage und idealerweise Nässeschutz von oben.Selbstaussaat findet hier nicht statt, aber dazu neigen hier überhaupt nur wenige Pflanzen von denen, die ansonsten für reichliche Nachkommenproduktion bekannt sind. Alles Legenden.Edit zum Panicum: Treibt selbst hier schon seit Wochen. Auch 'Hänse Herms'. Ich würde trotzdem noch abwarten; an warum auch immer ungünstigen Stellen treibt dieselbe Staude mitunter Wochen später als am Optimalstandort.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 4. Mai 2011, 15:09
von thegardener
;) ich kann Dir Gaurasämlinge abtreten von Eltern die hier sogar den letzten Winter ungeschützt überlebt haben . Die sind hart im Nehmen - vermutlich weil ich nicht mit dem Überleben gerechnet habe :-X - und haben schon den zweiten kalten Winter in Folge gemeistert . Allerdings sind es sortenlose Sämlinge aus dem weissen Spektrum , rein rosa habe ich noch nicht gehabt .

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 4. Mai 2011, 15:17
von Gänselieschen
Oh, dann machen wir am Besten ein laaange Liste, wenn ich dann demnächst in Deine Richtung komme. :DIch schick Dir mal ne pn.L.G.Gänselieschen

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 5. Mai 2011, 00:29
von Danilo
;) ich kann Dir Gaurasämlinge abtreten von Eltern die hier sogar den letzten Winter ungeschützt überlebt haben . Die sind hart im Nehmen - vermutlich weil ich nicht mit dem Überleben gerechnet habe :-X - und haben schon den zweiten kalten Winter in Folge gemeistert . Allerdings sind es sortenlose Sämlinge aus dem weissen Spektrum , rein rosa habe ich noch nicht gehabt .
Gib sie erstmal alle an Gänselieschen; ich bin immer noch damit beschäftigt, die Mitbringsel vom letzten Mal zu platzieren. ::) ;DJetzt wo Du es erwähnst, erspäht hab ich Gauras bei Dir. Zugegeben hab ich bei mir bisher nur unmotiviert nach Sämlingen geguckt bzw. werden die im Saisonverlauf wohl von Wucher-Artemisia geschluckt.Übrigens zählte ich heut 36 potientielle Blütenstände von Lilium candidum und nur zwei Lilienhähnchen. 8) ;D

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 5. Mai 2011, 00:33
von thegardener
;D Das Gänselieschen kann nicht hunderte davon nehmen , die samen sich aus wie blöd . Um die Lilium candidum beneide ich Dich .... und um die wenigen Lilienhähnchen umso mehr ;) . Lilienhähnchen werden zwar regelmässig an die Carnivoren verfüttert aber selbst die sind mal satt .

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 15. Mai 2011, 21:20
von Treasure-Jo
Mein Staudenbeet (Pflanzliste siehe Post #274 in diesem Thread) wächst und gedeiht.BildDas Beet unmittelbar nach der Pflanzung am 30.03.2011Bild...ca. 6 Wochen später am 15.5.2011Einige Details:BildBildBild

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 15. Mai 2011, 23:11
von Nina
Das hat sich ja prächtig entwickelt! :D :D Es sieht wunderbar abwechslungsreich aus und macht Freude mit den Augen darüber zu wandern. :)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 16:28
von hostalilli
Damit es so schön geworden ist, musstest Du sicher etliche Gießkannen schleppen, oder? Sieht jedenfalls toll aus.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 16:47
von Gänselieschen
@treasure Jo - ich habe ja bei mir auch neu angelegt - da sind aber noch viiiiiel größere Lücken - meinst Du nicht, dass Du zu dicht gepflanzt hat, wenn sich die Blümlis weiter so gut entwickeln? 8)L.G.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 17:02
von Treasure-Jo
...einmal pro Woche habe ich gründlich gewässert (geregnet hatte es ja leider 0,0); mit dem Gartenschlauch nicht mit der Gießkanne :DEs ist nicht zu dicht gepflanzt! Schneller Bodenschluss war geplant und gewünscht (reduziert nebenbei das Aufkommen von Wildkräutern). Außerdem gibt es hier einige kurzlebige Pflanzen, die mittelfristig von langlebigen Stauden und Gräsern verdrängt werden (sollen).(Es gibt übrigens noch viele Lücken, aber die gewählte Fotoperspektive suggeriert 100% sattgrünen Bewuchs :D)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 17:05
von rosetom
Ich hab jetzt deine Pflanzliste nicht parat - welche Pflanzen hast du denn als "Lückenfüller" gesetzt?

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 17:06
von rosetom
(... ich steh nämlich grade vor ca. 60m2 neu anzulegender Beetfläche, bei der ein schneller Lückenschluss auch höchst willkommen wäre)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 17:25
von Gänselieschen
Oh ja - schließe mich an - bei mir sieht es immer noch aus wie auf'ner Versuchsstation ;D. Und dazwischen trocknet der Humus weg.L.G.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 16. Mai 2011, 17:32
von Danilo
Ich hoffe, ihr habt von allen Begleitstauden und Bodendeckern bei der Pflanzung sofort Material zur vegetativen Vermehrung gewonnen, sonst wird das mit dem Lückenschluss bei kleingestecktem Budget nämlich nichts. 8)