Seite 20 von 31

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 16:43
von knorbs
ich hatte eine itoh hybride. war recht angetan von der gesunden substanz der ganzen pflanze. schöne blüten, nicht überladen. da ich aber fan der naturarten bin, habe ich sie einem freund geschenkt.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 17:05
von Martina777
Oh, das ist ein guter Einwand. Eigentlich wollte ich von dem gerüschten protzigen aufgehübschten weg. Behalt ich im Hinterkopf, danke!

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 19:23
von *Falk*
Paeonia peregrina blüht zum ersten Mal. Sie siehtsehr edel aus. :D

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 21:01
von sokol
Hast Du gezielt gekreuzt?Bei der P. tenuifolia x P. daurica hätte ich vom Laub her auf etwas vom P. anomala Komplex getippt. :P
Nein gar nicht. Ich habe alle tenuifolia-Samen eines Jahres angesät und erst nach Jahren festgestellt, was ich jetzt im ganzen Garten verteilt habe. Die Hybrid-Partner vermute ich durch die umgebenden Paeonien. P. anomala habe ich noch nicht blühstark, die kann es nicht sein und die veitchii-Beteiligung ist bei der einen Pflanze offenkundig.knorbs, in unserem Lehmboden kann man veitchii vollsonnig kultivieren, tenuifolia steht daneben im Steingarten und die Blütezeiten überlappen sich. Gerade blüht noch ein Nachzügler der tenuifolia, während der Rest des Stocks dicke Früchte hat.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 22:07
von troll13
Oh, das ist ein guter Einwand. Eigentlich wollte ich von dem gerüschten protzigen aufgehübschten weg. Behalt ich im Hinterkopf, danke!
Dann schau Dich auch mal bei den Paeonia Hybriden mit Sortennamen um. Das sollte dann eigentlich keine "Wundertüte" wie bei Sämlingen von Wildarten sein. Die Züchter (wie z. B. Prof. Saunders) haben hier sicher nicht den schlechtesten Sämlingen einen Sortennamen gegeben.Obwohl... ???Ich habe zwei Exemplare von 'Early Windflower' aus unterschiedlichen Herkünften im Garten und frage mich gerade, ob dies wirklich ein und dieselbe Sorte ist.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 23:09
von Querkopf
Hallo, Martina,
... Hat jemand Erfahrungen mit Intersektionellen Päonien? Da gibts ein paar Schätzchen in Farben zum Dahinschmelzen. Billig sind sie leider nicht.
sehr lange hatte ich Einwände gegen die Itohs, ich fand sie disproportioniert: Die Pflanzen, die ich kannte, waren relativ klein, hatten aber gigantische Blüten, und die auch noch dick gefüllt und gerüscht ::)... Das "Kohlkopf"-Image stimmt aber nicht, es gibt auch Sorten mit etwas kleineren, ungefüllten oder halbgefüllten Blüten, die zwar "was hermachen" ;), doch nicht bollerig oder protzig wirken. Und manche haben ein apartes Farbspiel. Eine davon ist mir vor zweieinhalb Jahren zu recht zivilem Preis über den Weg gelaufen: 'Julia Rose' (hier und hier und hier mehr Bilder). Jetzt steht sie in meinem Garten und macht mir nur Freude, eine völlig unkomplizierte Bellezza :D... "Erfahrung" kann man das freilich nur sehr in Grenzen nennen ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 23:38
von sonnenschein
Jetzt noch einmal zu Mai Fleuri:sie sieht auf meinen Fotos leider auch etwas rosa aus. Täte sie es auch im Garten, wäre sie sicher nicht mehr mein Star im Milchkaffee-Zartbitterschokoladenbeet ;) .Und nach dem Spätfrost sind die Päonien noch wieder ein Stück in meriner Achtung gestiegen - sie nicken einfach mit dem Kopf, solange der Frost anhält und danach heben sie ihn wieder selbstbewußt und völlig unbeschädigt.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 23:41
von sonnenschein
:)

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 11. Mai 2011, 23:43
von sonnenschein

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 00:15
von Querkopf
Hallo, Mookse, auch nochmal zu 'Mai fleuri':
... Ob die derzeitige Hitze und Trockenheit Einfluß auf die Farbe haben kann?
Auf jeden Fall. Allerdings habe ich bisher - bei Päonien ebenso wie z. B. bei Rosen - beobachtet, dass Farben bei Hitze blasser werden und nur bei kühleren Temperaturen intensiver... Wobei Blüten von zarter, fast durchsichtiger Substanz wie bei 'Mai fleuri' je nach aktuellem Tageslicht extrem verschieden wirken; sobald es dunkler, schattiger wird, erscheinen sie opaker und farbsatter. (Bei meinem 'Mai fleuri'-Bild in #127, ziemlich hell, gab's Spätnachmittagssonne.) Hinzu kommt, dass Kameras sowas anders "sehen" als das menschliche Auge...Hier ist 'Mai fleuri' übrigens längst verblüht. Sie war in diesem Jahr extrem früh dran.@Sonnenschein:Wunderbare Kombination :D, Kompliment! Ich bitte um Nachsicht, falls ich das fürs nächste Jahr kopiere ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 00:37
von Mediterraneus
Jetzt noch einmal zu Mai Fleuri:sie sieht auf meinen Fotos leider auch etwas rosa aus. Täte sie es auch im Garten, wäre sie sicher nicht mehr mein Star im Milchkaffee-Zartbitterschokoladenbeet ;) .
Also im Aufblühen ist meine "Mai Fleuri" aber schon sehr rosa, lachsrosa um genau zu sein. Erst wenn sie eine Weile offen ist, wird sie cremigweiß.Meine sitzt ziemlich schattig am Gehölzrand auf schwerem Boden ohne Kalk.Eine tolle Paeonie!

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 01:14
von sonnenschein
@Sonnenschein:Wunderbare Kombination :D, Kompliment! Ich bitte um Nachsicht, falls ich das fürs nächste Jahr kopiere ;).
Habe ich doch versäumt, ein Copyright-Patent auf diese Kombi eintragen zu lassen, so ein Ärger - muß ich das wohl schwersten Herzens hinnehmen ;) .Meine Smouthii kann ich wohl künftig auch nur mit "Päonie" anreden, oder? Die Frabe ist wohl auch nicht ganz stimmig...Bild

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 08:02
von fars
Ich habe eine Päonienzüchtung, die ich wegen ihrer klaren roten Farbe besonders schätze (Name ist mir entfallen, aber ich meine mich zu erinnern, dass sie von der "Gräfin" stammt):

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 08:04
von fars
Leider sterben jedes Jahr einige Triebe ab, werden welk oder die Knospen bleiben in der Entwicklung stecken. Die gesamte Staude macht aber sonst einen sehr gesunden Eindruck. Bortrytisbefall? Rechtzeitig spritzen? Wenn ja, womit?

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 09:51
von knorbs
google mal nach päoniengrauschimmel (Botrytis paeonieae). der ist für diese stängelwelke verantwortlich. starkes fungizid soll helfen. eine meiner mlokos zeigt das auch. ich hatte für jemanden einmal einen trieb mit dem spaten abgetrennt (ohne ausgraben). über die wunde muss die infizierung stattgefunden haben. seither jedes jahr das gleiche...ein oder manchmal auch mehrere triebe welken irgendwann, meist vor der blüte. ich reiße sie raus. der rest der pflanze bleibt gesund, sie bestockt nur nicht weiter. der pilz sitzt mit sicherheit dauerhaft in der pflanze, weil das jedes jahr passiert. auch bei der peregrina-sorte paeonia 'anemoniflora' hatte ich mal so einen welken trieb. ansonsten sind meine päonien aber gesund. deine rote unbekannte...könnte das eine lactiflora sorte sein?