Seite 20 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 23. Apr 2013, 21:26
von knorbs
Ähnlich Frit. montana aber dunkler und deutlich früher blühend:[td][galerie pid=101049]Frit_ nigra 20130421.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101048]Frit_ nigra 20130421 (2).jpg[/galerie][/td]
dann der direkte vergleich...Fritillaria montana. seit fast 7 jahren am gleichen platz kommt sie jedes jahr zuverlässig, macht aber keine anstalten sich vegetativ zu vermehren. irm, die hast du mir mal gegeben... ;) ...oder ist es doch eine nigra ???Fritillaria montana

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 23. Apr 2013, 21:29
von Christina
dann der direkte vergleich...Fritillaria montana. seit fast 7 jahren am gleichen platz kommt sie jedes jahr zuverlässig, macht aber keine anstalten sich vegetativ zu vermehren. irm, die hast du mir mal gegeben... ;)Fritillaria montana
die ist absolut zauberhaft! Sie kommt auf meinen Wumschzettel.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 23. Apr 2013, 21:30
von Christina
Naja, so vielleicht 5 € - aber Fr.v.-u. wird einem normalerweise nachgeworfen.
ja, so viel ungefähr hab ich bezahlt.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 23. Apr 2013, 21:51
von sokol
Ähnlich Frit. montana aber dunkler und deutlich früher blühend:[td][galerie pid=101049]Frit_ nigra 20130421.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101048]Frit_ nigra 20130421 (2).jpg[/galerie][/td]
dann der direkte vergleich...Fritillaria montana. seit fast 7 jahren am gleichen platz kommt sie jedes jahr zuverlässig, macht aber keine anstalten sich vegetativ zu vermehren. irm, die hast du mir mal gegeben... ;) ...oder ist es doch eine nigra ???Fritillaria montana
Sieht genauso aus wie meine Frit. nigra. Meine Frit. montana verschiedenster Herkunft sind noch knospig, die sind heller und haben mehr Musterung. Ich stell sie mal rein, wenn sie blühen, wird bei den angesagten Temperaturen nicht mehr lange dauern.Die vermehren sich offensichtlich nicht vegetativ. Aber die Nachzucht ist inzwischen auch schon erfolgreich gelungen.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 10:04
von Irm
irm, die hast du mir mal gegeben... ;) ...oder ist es doch eine nigra ???
ich ??? nix mehr weiß ;) ist ja schon 9 Jahre her, knorbs ;)

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 10:27
von knorbs
nö...im herbst werden's 7 jahre. ;)

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 11:15
von Irm
nö...im herbst werden's 7 jahre. ;)
ok, hab vorhin überlegt, 2006 also ;) weiß es aber trotzdem nimmer.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 22:45
von wildwuchs
Ich seh schon, ich muß mehr Sorten davon haben ;)Ich weiß ja das die Sorte hier nichts besonderes ist, aber ich freu mich riesig das die Mäuse sie nicht vertilgt oder verschleppt haben :Dfrittalia.jpgDie Höhe verwirrt mich ein wenig (einige sind auch normal hoch). Wird wohl mit der engen Pflanzung der anderen Zwiebelblüher zusammenhängen.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 22:47
von partisanengärtner
Die F. uva vulpis werden schon ziemlich hoch.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 22:53
von wildwuchs
Und wieder was dazugelernt, danke.Ich muß echt anfangen Schildchen zu beschriften oder Lagepläne zu zeichnen :-\, ich verlier total den Überblick bei den Zwiebeln ::)

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 25. Apr 2013, 08:25
von sokol
Noch ein paar Schachblumen von gestern:[td][galerie pid=101121]Fritillaria reuteri 20130424 (5).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101120]Fritillaria reuteri 20130424 (6).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101119]Fritillaria reuteri 20130424 (8).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101123]Fritillaria mutabilis gelb 20130424 (2).[/galerie][/td][td][galerie pid=101125]Fritillaria mutabilis 20130424.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=101128]Fritillaria meleagris 20130424.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101127]Fritillaria meleagris 20130424 (1).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=101126]Fritillaria meleagris 20130424 (2).jpg[/galerie][/td]

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:29
von sokol
Eigentlich könnte man zufrieden sein, Fritillaria persica blüht jedes Jahr:Frit_ persica 20130426 (2).jpgAber wenn es nur drei von 50 Trieben sind, dann ist es auch nicht ganz befriedigend:Frit_ persica 20130426 (3).jpgViele Pflanzen hatten im Blütenansatz Blüten, die sich nicht weiterentwickelt haben, trotz Düngung mit Blaukorn und Humus.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:31
von sokol
Eine deutlich bessere Quote haben die anderen großen:Frit_ imperialis lutea 20130426.jpgFrit_ imperialis Striped Beauty 20130426

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 08:04
von oile
Kann man eigentlich ausgehungerte Fritillarien (F. imp.) durch reichlich Düngergaben wieder zum Blühen bringen?

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 08:40
von Irm
Eigentlich könnte man zufrieden sein, Fritillaria persica blüht jedes Jahr:Aber wenn es nur drei von 50 Trieben sind, dann ist es auch nicht ganz befriedigend:Viele Pflanzen hatten im Blütenansatz Blüten, die sich nicht weiterentwickelt haben, trotz Düngung mit Blaukorn und Humus.
Hm, vielleicht brauchen die eine knallheiße sommertrockene Phase ? Ich glaube, das da kommt auch aus der Gegend (kann mich aber auch irren) ;) F.bucharicaBild