Seite 20 von 27

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 8. Aug 2012, 21:59
von Pewe
Du warst schneller als ich. :PSieht nicht nach H. heteromalla aus. Aber was ist es nun? ???
Das wollte ich eigentlich von Dir wissen. ;D Vielleicht ergeben sich neue Erkenntnisse, wenn die Blüten geöffnet sind?

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 8. Aug 2012, 22:11
von troll13
Ich kann bisher wirklich nur raten.Es ist defintiv nicht H. sargentiana (Behaarung der Triebe!) und scheint auch keine H. villosa zu sein. Die dürfte nicht so aufrecht wachsen und das Laub ist nicht so breit.Blütenfoto des aufgeblühten Blütenstands hilft sicher. Aber ich kenne auch nicht alles was auf dem Markt ist.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 8. Aug 2012, 22:17
von Pewe
Dann hilft erst mal nur abwarten ;)

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 13. Aug 2012, 23:12
von troll13
Noch ein Neuzugang hat seine erste Blüte geöffnet, H. aspera 'The Ditch'.Das Laub und die Blütenstände sind vergleichsweise klein. Das mag jedoch daran liegen, dass die Pflanze im Topf relativ schlecht durch den Winter gekommen ist.Nach dem neuen Hortensienbuch von Harry van Trier zeigt sie typische Merkmale von der Spezies H. aspera.Warten wir es ab, wie sie sich nächstes Jahr entwickelt.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2012, 19:43
von Ceres
schönes Bild - meine Ditch ist leider d.J. zu sehr zurückgefroren und hat keine Blüten, aber sie hat sich gut wieder erholt :) Und: Kaum ist man mal ein paar Tage dienstlich unterwegs und hat dann noch auf dem Rückweg etwas Zeit, wird man auch schon fündig ;) ;D Ich habe in einer Filiale dieser Firma eine Hydrangea aspera "Hot chocolate" erhalten :D (@troll13: leider war nur noch eine Pflanze vorhanden, sonst hätte ich Dir eine mitgenommen und geschickt).Nun meine Frage (welche sich durch Nichtkennen der Pflanze wohl schwer beantworten läßt), die Kenner aber vielleicht beantworten können: Standort - schattig, halbschattig oder evtl. auch sonnig (wg. der dunkleren Blattfärbung, nicht daß sie im Schatten u.U. vergrünt)Dann noch eine Frage an Elfriede (welche eine dunkellaubige bereits hat) - sie fror bei Dir zwar zurück, aber welche Höhe hat sie nun wieder ca. erreicht? Ich finde so nebenbei, daß sie Deiner abgebildeten Pflanze recht ähnlich sieht - aber der Schein betrügt ja auch bekanntermaßen gerne. eigentlich wollte ich an dieser Stelle gerne Bilder einfügen, hochladen klappte aber leider nicht - also ein Link , hab sie ja noch woanders ;) Ich überlege derzeit, wo ich sie hinpflanzen soll und ob eine H.vill. Anthony Bullivant hinter einer H. quercifolia "Harmony" evtl. weichen soll an einen anderen Platz wg. des besseren Blattkontrastes (steht noch nicht lange, umpflanzen wäre kein Problem) oder ob A.B. dort geeigneter ist, da sie höher (?) wird und sich somit besser gegen die h. quercifolia durchsetzen kann, zusätzlich die dunklen Blätter dann zu sehr beschattet werden (s.o.) Ansonsten bekommt sie einen Platz bei der White Jacques Cartier, die wächst nicht so üppig. Und dann hätte ich noch einen Platz auf der Südseite - Wasser könnte sie dort dann reichlich erhalten, wenn nötig. Und die Magnolie ist dann auch mal irgendwann größer ::) .edit, da vergessen: hier ist sie übrigens nun auch erhältlich und außerdem soll sie in div. GC in diesem Jahr auftauchen.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2012, 21:38
von troll13
Danke für die Mitteilung. Bei "Hier" habe ich schon einmal bestellt und war mit der gelieferten Qualität eigentlich recht zufrieden.Ich mag jedoch nicht so recht glauben, dass 'Hot Chocolate' und Elfriedes rotlaubige Samthortensie identisch sind. Es muss mehrere Typen davon mit unterschiedlichen Herkünften geben.Ich würde sie halbschattig oder in den durchbrochenen Schatten eines hohen Laubbaumes setzen. Bei den Angaben zur Winterhärte wäre ich zunächst einmal etwas vorsichtig. Auch wenn sie kalte Winter unbeschadet übersteht, könnten ihr trotzdem Spätfröste zusetzen.Ein solches Beispiel ist meine "normale" Hydrangea villosa, die dieses Jahr erstmals wieder üppig blüht, weil wir Anfang Mai an einem angesagten Nachtfrost noch einmal glücklich vorbeigeschrammt sind.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2012, 23:30
von Ceres
Danke für den Hinweis, troll, über den Standort werde ich noch etwas weiter grübeln - aber somit bleiben nur noch zwei ;D Wie schon geschrieben, der Schein trügt manches Mal (mich), aber eine sehr starke Ähnlichkeit zwischen den Pflanzen scheint doch vorhanden zu sein - mit einer größeren Sicherheit kann es sowieso nur gesagt werden, wenn die Pflanzen zusammen stehen, hundertpro nur mit einem Labor-Test - aber auch diese, aus einem Link von Dir vom letzten Jahr, weist eine gewisse Ähnlichkeit auf. Wie Elfriede schon mal gemeint hat, "es bleibt spannend" ;) :)

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 30. Aug 2012, 20:25
von Hortense
HotChocolate [size=0]für troll[/size]

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 30. Aug 2012, 20:59
von troll13
Prächtig! :DAber ist es dieselbe, die Elfriede schon gezeigt hat?

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 31. Aug 2012, 05:57
von Elfriede
..............Dann noch eine Frage an Elfriede (welche eine dunkellaubige bereits hat) - sie fror bei Dir zwar zurück, aber welche Höhe hat sie nun wieder ca. erreicht? Ich finde so nebenbei, daß sie Deiner abgebildeten Pflanze recht ähnlich sieht - aber der Schein betrügt ja auch bekanntermaßen gerne.
Meine Pflanze hat derzeit eine Höhe von einem Meter. Sie hat im Mai durchgetrieben und steht total gesund da. Es sind zwar nur zwei Triebe, aber ich freue mich, dass sie überlebt hat.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 31. Aug 2012, 20:48
von Ceres
Danke Elfriede, dann habe ich sie nun doch auch an den richtigen Platz gesetzt, hier wirkt sie jetzt schon niedrig sehr gut und wenn sie hoch wird ist es auch gut :D@Hortense: auf Deine künftigen Erfahrungswerte bin ich auch gespannt, wie sie sich bei Dir entwickelt. Was meint denn Elfriede noch zur Pflanze und Ähnlichkeit zu ihrer eigenen?

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 11. Sep 2012, 20:33
von troll13
Auch im September gibt es noch Neues zu zeigen. Die erste Blüte von Hydrangea involucrata 'Multiplex' hat sich geöffnet. :DDie Pflanze, die ich im Frühjahr bekommen habe, war bis zum Boden zurückgefroren. Ich wollte schon reklamieren, als ich entdeckte, dass sie aus der Basis wieder auszutreiben wollte. Sie hat für eine Hüllblatthortensie extrem großes und breites Laub. Ich bin gespannt, wie groß sie wird, wenn sie nicht zurückfriert.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 11. Sep 2012, 20:50
von troll13
Hat übrigens schon jemand den Hortensienartikel in der Septemberausgabe der Gartenpraxis gelesen?Über 'Hot Chocolate' wird dort ausgeführt: "Bis -9 ° C zeigt die Pflanze keinerlei Frostschäden, in kälteren Regionen ist jedoch ein Zurückfrieren möglich. Im nächsten Frühjahr treibt sie aber sicher vom Boden wieder aus."Was bedeutet dies nun? Nur eine blühsichere Freilandpflanze für die Weinbauregion? Meine Beobachtungen bei verschiedenen ausgepflanzten Formen von Hydrangea aspera zeigen, dass die meisten durchaus sehr tiefe Wintertemperaturen tolerieren, jedoch unterschiedlich auf Spätfröste reagieren.Hydrangea villosa blüht bei mir dieses Jahr voll trotz eines Extremwinters. Bei noch tieferen Temperaturminima in vorletzten Winter wurde sie auch an den Triebspitzen wieder grün. Die Blütenanlagen wurde jedoch vermutlich durch eine Frostnacht Anfang Mai dahingerafft.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 12. Sep 2012, 17:09
von Elfriede
H.aspera x H. involucrata blüht derzeit noch sehr schön.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 12. Sep 2012, 17:12
von Elfriede
Der Blattunterschied ist gewaltig, links H.aspera x H. involucrata, rechts Hydrangea involucrata 'Yoraku tama'.