Seite 20 von 52

Re:Astern 2011

Verfasst: 30. Okt 2011, 18:46
von oile
Aster lanceolatus hat solch einen Habitus, sie verwildert hier recht häufig. Die Arten der Gruppe um Aster novi-belgii sind aber nicht leicht zu bestimmen und "erfreuen" dazu noch mit etlichen Hybriden. Ich glaube nicht, dass es sich bei Deiner Pflanze um eine engere novi-belgii -Sorte handelt.
Diesen großen Bestand habe ich vor kurzem am Dahme-Umflut-Kanal kurz vor Märkisch Buchholz gesehen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 30. Okt 2011, 18:58
von löwenmäulchen
Aster cordifolius Blütenregen hab ich erst vor ein paar Wochen erworben, sie blüht noch immer wunderschön :D

Re:Astern 2011

Verfasst: 30. Okt 2011, 19:03
von löwenmäulchen
A. divaricatus ist auch abgeblüht noch hüsch anzuschaun, gelbes Laub, darüber puschelige Samenstände.

Re:Astern 2011

Verfasst: 30. Okt 2011, 20:49
von Mediterraneus
Löwenmäulchen,die A. divaricatus (Tradescant) hab ich auch sehr gerne. Die Sternchen sind ein toller "Weihnachtsschmuck" im Garten ;DSie halten aber auch bis zum Spätwinter.Zudem verträgt die Aster lichten Schatten und trockenen Boden.

Re:Astern 2011

Verfasst: 31. Okt 2011, 09:01
von zwerggarten
ihr bestimmt doch astern so gerne nach bild... staudo, sag nix! 8) ;Dwelche könnte das sein? sie ist betörend hübsch, eher niedrig, dabei aber locker im aufbau und ich weiss gar nicht, ob es kein sämling ist?! ;)

Re:Astern 2011

Verfasst: 31. Okt 2011, 12:15
von Staudo
staudo, sag nix! 8) ;D
Ich mache nachher mal ein Foto. ;)

Re:Astern 2011

Verfasst: 31. Okt 2011, 13:26
von Staudo
Da ist es. Die abgebildeten Aster-novae-angliae-Blüten stammen nicht von 'Herbstschnee', 'Rosa Sieger', 'Violetta', 'Paul Gerber' und 'Alma Pötschke'.

Re:Astern 2011

Verfasst: 31. Okt 2011, 17:29
von Mediterraneus
Nochmal zu Aster divaricatus Tradescant:Die Samenstände sind ein Highlight. Erst die puscheligen Samenstände, wie Löwenmäulchen schon zeigte, und unter den Samen kommen "Strohsterne" zum Vorschein, die den ganzen Winter halten ;D

Re:Astern 2011

Verfasst: 31. Okt 2011, 19:41
von Zwiebeltom
Diese Asternfarbe ist für mich ganz typisch Herbst - eigentlich fehlen nur noch ein paar Nebelschwaden.

Re:Astern 2011

Verfasst: 1. Nov 2011, 16:28
von Treasure-Jo
@Zwiebeltom,ist das die Sorte 'Purple Dome'?LGJo

Re:Astern 2011

Verfasst: 2. Nov 2011, 22:16
von Zwiebeltom
Tut mir leid, das weiß ich nicht. Das Ganze ist eine öffentliche Pflanzung, die nur teilweise beschildert ist.

Re:Astern 2011

Verfasst: 3. Nov 2011, 07:36
von Staudo
Wenn die Pflanze nur kniehoch ist, ist's Purple Dom.

Re:Astern 2011

Verfasst: 3. Nov 2011, 07:46
von planwerk
Yep, seh ich genauso. Eine lang blühende Sorte und bei der Kundschaft beliebt.

Re:Astern 2011

Verfasst: 3. Nov 2011, 09:01
von Lavender
Guten Morgen, die Astern, die Zwiebeltom abgebildet hat, habe ich auch im Garten. Gestern abgeschnitten, weil der erste Frost neulich sie arg mitgenommen hat. Nach dem Abschneiden hab ich an den unteren Teilen, die in der Erde verbleiben, kleine weiße Stippen entdeckt. Sieht aus wie ein Pilz. Ist das möglich?Und was kann ich dagegen machen?

Re:Astern 2011

Verfasst: 3. Nov 2011, 09:01
von uliginosa
Schön, die Asternwurst, wenn man so viel Platz hat! :) Oile, die Kombi helllila Aster vor gelbem Gras sehe ich auch, wenn ich hier aus dem Fenster schaue - und die Aster macht schöne Horste. Und herrlich die Bilder der verwilderten Astern - ich finde sie verwildern gerade so oft, dass man sich über die Blüten noch freuen kann (im Gegensatz zur Goldrute.)Aster cordifolius und Purple Dome würde ich auch sofort erwerben, wenn ich sie sähe. ::) ;D Ich glaube ich muss sie sogar auf meine Wunschliste schreiben - für nicht so hohe Astern könnte sich noch ein Plätzchen finden. Wie hoch ist A. cordifolius? Hier haben sich auch Rauh- und Glattblattastern auf der Nordseite agesiedelt - der Schatten stört sie nicht.Graue Holztische sind ein wunderbarer Hintergrund für Asternblüten! :)