Seite 20 von 42

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Apr 2018, 09:41
von Gartenplaner
Meiner leider auch, er hat immerhin 4 Jahre geschafft....
Leider bisher auch nur ein Sämling, irgendwas passt ihm an den Lavatuffsteinen nicht.

Re: Fugengarten

Verfasst: 15. Apr 2018, 13:25
von Herbergsonkel
Danke. Mein Anteil daran besteht nur aus Vergessen und Geschehen lassen.
Es gibt noch einige die werden zwangsgeräumt. Wer möchte , PM (ca. 10 Stück verschiedene Größe)

Re: Fugengarten

Verfasst: 20. Mai 2018, 13:06
von Melisende
Nachdem sich jahrelang im Fugengarten ausschließlich unerwünschtes Zeug angesiedelt hatte, ist heuer erstmals auch was Schönes gewachsen:

Margeriten, Spornblumen und Gänseblümchen.

Re: Fugengarten

Verfasst: 20. Mai 2018, 20:09
von lerchenzorn
Glückwunsch!

Hier ist Chaenorrhinum origanifolium ein Dauergast im heißen Ziegelpflaster. Erstmals auch eine Handvoll winziger Erigeron karvinskianus. Ich hoffe, dass davon in diesem Jahr weitere Pflanzen keimen.

Bild

Re: Fugengarten

Verfasst: 20. Mai 2018, 21:42
von Herbergsonkel
Auch Viola koreana hat sich seinen Platz gesucht .

Re: Fugengarten

Verfasst: 21. Mai 2018, 00:06
von Sandkeks
Boah, habt ihr tolle Fugenbewohner. :o

Chaenorrhinum origanifolium habe ich dieses Jahr aus Deinem Saatgut neu ausgesät, Lerchenzorn. Jetzt habe ich winzige Pflänzchen. :D Die "Altpflanzen" sind leider verschwunden. Hier fühlt sich Salvia nemorosa recht wohl in den Fugen. Habe ich aber nicht fotografiert (und jäte ich auch an den meinsten Stellen). :-\

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 10:49
von iggi
Da habe ich ja doch den richtigen Thread gefunden!
(Ich hatte mal eine Knäuelglockenblume; sie hat auf dem Pflasterspalt bestanden, woanders wollte sie nicht wachsen!)

Aber eigentlich habe ich folgende Frage:
An einer schattigen Stelle wächst offenbar eine Grünalge in den gekiesten Fugen (sie sieht aus wie Meersalat, nur dunkler). Sie teilt sich die Fugen mit Moos und Zimbelkraut.
Muss ich sie entfernen, oder kann ich sie weiterwachsen lassen?

Schon mal vielen Dank für Antworten!

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 10:56
von lerchenzorn
Ist es vielleicht Brunnenlebermoos? Das kann ziemlich expansiv werden und kleinere Pflanzen überwuchern. Entfernen hilft aber nur vorübergehend. Es ist schnell wieder da.
(Algen außerhalb des Wassers kenne ich nur als grüne, körnige Beläge, nicht als gegliederte Sprosse oder Blattkörper.)

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 12:10
von iggi
Oh, das ging ja schnell! Danke!
Nein, Lebermoos ist es wohl keins. Ich habe mal ein Foto gemacht. Die "Läppchen" sind zum teil lose, sie sind gallertartig und riechen nach nichts.

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 12:45
von Gartenplaner

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 12:46
von lerchenzorn
[URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Nostoc]Nostoc[/url] vielleicht, Kolonien von Cyaonobakterien.
Gallertflechten (Collema spec.) sind auch möglich, in denen Nostoc wiederum als Symbiont lebt.
Ich kenne weder die eine noch die andere Gruppe genug, um zu Deinem Bild mehr sagen zu können.

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 13:09
von Secret Garden
Solch glibbrige Algen sind hier auch manchmal an Steinfugen. Kann man leicht wegkratzen, die kommen nicht so schnell wieder. Lebermoos ist von anderem Kaliber, hat hinterlistige "Glotzaugen" und blüht jetzt mit winzigen Schirmchen. >:(

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 13:22
von Kasbek
Na dann schnell in die Biotonne mit den Schirmchen! Irgendwo habe ich mal gelesen, daß ein einziges davon mehrere Millionen Sporen freisetzt – damit kann man das Areal also nachhaltig „verseuchen“ :(

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 13:41
von Secret Garden
Wenn das so einfach wäre, das Zeug lauert schon überall. :(

Re: Fugengarten

Verfasst: 25. Mai 2018, 16:19
von iggi
Ihr seid ja genial! 2 Stunden, nachdem ich es in meinem Garten gefunden habe, habt Ihr es schon identifiziert. Tolles Forum.
Gestern hat es hier den ganzen Tag geregnet, da ist es aufgequollen.
Gartenplaner und Lerchenzorn, vielen Dank für die Links!
Ich habe auch noch etwas gefunden, das ich hier zitiere:

"Nostoc ist ein biologisches Multitalent ... mit faszinierender Geschichte und bestehender Bedeutung für die Natur. Was liegt näher, als Nostoc zur ersten Mikrobe des Jahres zu küren! Dessen Familie haben wir es zu verdanken, dass in zwei tiefgreifenden Wendungen der Evolution die Lebensgrundlage von Tier und Mensch entstand. Und dass sie uns heute die Luft zum Atmen gibt und wir nur für die Liebe selbst sorgen müssen..."

Hier die Fundstelle: http://www.biospektrum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=1258161

Es darf in meinem Garten bleiben!