Seite 20 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 16:33
von leonora
Mein größter Cornus kousa ist wahrscheinlich hin, jedenfalls treibt er bis jetzt nicht aus.
Meiner ist wahrscheinlich auch hin, da rührt sich nichts. Glaube aber eher wegen Frostschaden als Pilz. Meine Verlustliste wird jedenfalls lang und länger.

Den eisigen Februar 2012 werde ich wohl noch lange in Erinnerung behalten.

LGLeo
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 17:13
von Jule69
Oh Mann, wenn ich Eure Temperaturen so lese, muss ich mich ja ganz still halten...Verluste hab ich leider auch zu verzeichnen (s.o.), aber mein Cornus "Milky Way" und der Sommerjasmin treiben tüchtig aus...Gott sei Dank
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 18:40
von chris_wb
Ich habe eben festgestellt, dass der eingangs milde Winter zu einem Totalausfall (!!!) der Blüte bei einer schon größeren Magnolia soulangiana geführt hat!

Bei meiner 'March til Frost' hatte ich es schon bemerkt, bei einer "gewöhnlichen" Magnolie hätte ich es nun nicht erwartet, zumal 'Betty', M. stellata keine solchen Schäden zeigen.Sämtliche Blütenknospen sind eingetrocknet.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 20:23
von Poison Ivy
Dasselbe ist hier mit 'Star Wars' und 'Apollo' passiert. Ich glaube, dass aber schon der trockene September dazu geführt hatte, dass die Blütenknospen gar nicht voll ausgereift waren.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 20:30
von Gartenplaner
Mit den Knospen meiner Magnolia "Genie" ebenfalls
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2012, 20:42
von Cydonia
Auch bei mir im Quartier blühen die Soulangianas nur spärlich, jetzt zusammen mit dem Blattaustrieb. Mein 'Nigra' hatte letzten Sommer zusätzlich auch noch Mehltau (zum 1. Mal seit 18 Jahren) und treibt nicht an allen Zweigen aus, hat aber jetzt nach 2 Wochen Dauerregen einzelne Blüten.Ebenfalls vertrocknete Blütenknospen, aber Blattaustrieb zeigt meine noch sehr kleine 'Leonard Messel'.Die gelbe 'Butterflies' ist super, keine Schäden, jetzt in Vollblüte, mit sehr regenfesten Blüten.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 19. Apr 2012, 00:10
von freiburgbalkon †
hier sehe ich einige Blauglockenbäume, die sehen nicht aus, als ob sie dieses Jahr blühen wollten, da sind zwar so aufrechte angelegte Blütendolden dran, aber sie sehen nicht aus, als ob sie blühen werden. Letztes Jahr ist die Blüte doch auch schon ausgefallen... Oder bin ich nur zu ungeduldig?naja, immerhin Pflanzen, die trotzdem weiterleben, nur halt ohne Blüte dieses Jahr.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 19. Apr 2012, 07:26
von Staudo
Die Knospen der Blauglockenbäume sind kälteempfindlich. Die werden tot sein.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 15:36
von Telish
Vielleicht was überraschendes - mein, vor 2 Jahren ausgepflanzter Trachycarpus hat die unmöglichen Wintertemperaturen in Bulgarien - soweit ich informiert bin, waren dort für ca.2 Wo. -24C und für ein paar Tage ist es um -30 C. gewesen - hat den Winter gut überstanden, wurde mit Vlies bedeckt (mein Nachbar hat es gemacht, da wir zu dieser Zwit nicht mehr dort sind) und mithilfe eines Eisen-Fußabwischding, die man früher in Gärten dort immer verwendet hat, hat er ein kleines "Domizil" geschafft. Und Schnee lag ziemlich viel und lange Zeit. (Aus urgendeinen Grund kann ih das Foto nicht posten - habe die Größe geschrupft, aber es funktioniert nicht)Buddleia "Pink delight" erfroren!treibt von unten aus, eine, für mich unbekannte Bergolive blüht und sieht super aus, perfekt sind Ahorne - atropurpureum, Schaina.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 19:59
von freitagsfish
meine callicarpa - schönfrucht - liebesperlenstrauch scheint tot zu sein. männo! 2008 im herbst gepflanzt als ganz kleines dingelchen, immer gut zugeredet, langsam etwas größer (ca. 70 cm), und nun das! sch.....!

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:02
von Poison Ivy
@Telish: Meine Trachycarpus haben eingewickelt in Vlies auch überlebt, nur die äußeren Blätter sind hin. Wir hatten aber bei dem Dauerfrost "nur" - 18 °C.@freitagsfish: Warte mal ab! Die Regenerationsfähigkeit von Callicarpa ist nicht schlecht. Mach mal die "Nagelprobe" und kratz' an der Rinde älterer Triebe - kann sehr gut sein, dass die noch grün ist!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:07
von marygold
Der Frost von Montagnacht hat meine Kiwis zum zweiten Mal geschwärzt und die noch kleinen Chimonanthus sehen aus wie blanchiert. Auch die Buddlejen haben ihren zaghaften Austrieb eingebüßt.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:20
von freitagsfish
danke für den tip, bristlecone! das werde ich morgen mal machen - mit hoffnung...
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:56
von chris_wb
meine callicarpa - schönfrucht - liebesperlenstrauch scheint tot zu sein. männo! 2008 im herbst gepflanzt als ganz kleines dingelchen, immer gut zugeredet, langsam etwas größer (ca. 70 cm), und nun das! sch.....!

Ich habe seit vielen Jahren eine, die friert hier jeden Winter runter und treibt neu aus. Ein Strauch wird das nie. Aber irgendwie habe ich es auch noch nicht fertig gebracht, sie zu kompostieren.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 22. Apr 2012, 12:11
von Kamelie
@Telish: Meine Trachycarpus haben eingewickelt in Vlies auch überlebt, nur die äußeren Blätter sind hin. Wir hatten aber bei dem Dauerfrost "nur" - 18 °C.Meine 3 Trachycarpus vor vielen Jahren aus Samen gezogen sind inzwischen zu schwer um sie in den Keller zu verbringen.Seit 3 Wintern stehen sie in der Garage, unbeheizt, aber jeden Tag gibt es etwas Wärme vom Auto.Der Wurzelbereich ist dick umwickelt mit Teppichboden und ringsum sind Säcke mit Styroporflocken und getrockneten Maishülsen ausgelegt.Diesen Winter (22°) sind die Wurzeln bis auf ganz kleine Reste zu Matsch geworden, die Wedel sind verdorrt und der Mitteltrieb sieht auch nicht gut aus. Ich habe keine Hoffnug mehr auf Neutrieb.Ärgerlich: ich hab mich in einer Gärtnerei im Tessin erkundigt, der Wiederbeschaffungswert ist bei etwa 200.-€ pro Pflanze ohne Transport. Gruß Kamelie