Seite 20 von 24
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 20:45
von pearl
Primula verisPrimula elatiorBeide haben nach unten gerichtete Blütchen in Dolden. Die Blütengröße ist nicht so sehr unterschiedlich.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 20:50
von partisanengärtner
Hier gibts die kleinen Krüppelblüten bei den P.veris häufiger.Ob es die bei der elatior auch gibt weiß ich nicht. Bewußt noch nicht gesehen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 21:15
von Chica
Ich habe auch beobachtet, dass die Blüten bei P. veris viel kleiner sind, das wird selbst im
Wiki so beschrieben. Ich liebe alle drei Einheimischen und konnte inzwischen auch alle drei erfolgreich ansiedeln

, obwohl hier staubtrockener Sandboden ist. P. veris vermehrt sich bereits selbst, hoffentlich klappt das bei den anderen auch noch.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 22:13
von marygold
Primula veris sieht bei mir so aus:
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 22:16
von marygold
Primula veris steht bei mir auf trockener Südhanglage. Die übrigen Primeln stehen eher halbschattig und werden im Sommer auch ab und zu gegossen.Bunt treiben sie es:
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 22:16
von pearl
ja, die links oben sind über floraweb von gerhard.nitter und Aufnahmen vom Wildvorkommen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 22:16
von marygold
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 26. Apr 2013, 12:55
von Mediterraneus
Die Primula veris auf dem Link (das Foto oben links) sehen bei uns anders aus. So große Blüten hab ich noch nie gesehen, und bei uns sind die Wiesen momentan hellgelb vor Schlüsselblumen.Die "großblütigen Schlüssel" entstehen bei mir nur im Garten, wo auch andere Primeln sind. Ich hielt die immer für Kreuzungen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 26. Apr 2013, 20:19
von Irm
Diese Primel habe ich bei Sarastro gekauft, soll ne alte Sorte sein

Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 26. Apr 2013, 20:59
von oile
Etwas fürs Kuriositätenkabinett.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 26. Apr 2013, 21:10
von RosaRot
Diese Primel habe ich bei Sarastro gekauft, soll ne alte Sorte sein

Irgendeine marginata irgendetwas, hatte sie letztes Jahr bei ihm gekauft (oder vorletztes?), sie blüht aber dieses Jahr nicht oder noch nicht. Aber jetzt regnet es, das dürfte den Primeln gefallen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 26. Apr 2013, 21:39
von pearl
das ist eine Kissenprimel, Primula Primrose Grp. Double. Primula marginata sieht anders aus und gehört zu den alpinen Steingartenpflanzen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 08:44
von Irm
das ist eine Kissenprimel, Primula Primrose Grp. Double. Primula marginata sieht anders aus und gehört zu den alpinen Steingartenpflanzen.
jepp

Primula vulgaris, rosa gefüllt, alte Sorte.P.marginata finde ich in der Berliner Sanderde viel schwieriger, da muss man schon die entsprechenden Bedingungen schaffen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 14:22
von RosaRot
Hab nachgeschaut. Meine, die nicht blüht und von Sarastro ist heißt Primula modesta "Flore Plena".
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 17:38
von Danilo
Eignet sich Primula denticulata zum Verwildern? Im Berliner Botanischen Garten gibt es in den Himalaya-Bereichen eindrucksvolle Bestände, dort aber meist im Doppelpack mit höheren Beesiana-Formen.Ich sähe sie lieber als Frühlingsaspekt in meinen "zentralasiatischen" Bereichen zwischen Persicaria amplexilaulis, Euphorbia sarawschanica, Nepeta manchuriensis,... Ob die da klarkommen? Ist P. denticulata bezüglich des Überwachsenwerdens genauso tolerant wie die gewöhnlichen P. vulgaris-Formen und -hybriden ("Kissenprimeln")?