Seite 20 von 37

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2019, 20:45
von rocambole
Die von Stolz fand ich heute auch nicht so einheitlich blau - ich habe mir eine Absaat von einer anderen (Cyanea) und Indigo Eyes mit deutlich feinerem Laub geholt.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 19:48
von Amur
Diese dunkle wächst bei uns am besten und versamt sich gut:

Bild

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 19:59
von lord waldemoor
ist das nicht eh die normale wildfarbe

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 21:26
von Amur
Das kann schon sein. Wir haben noch ne fast weisse, die verabschiedet sich aber so langsam aber sicher.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 21:45
von pearl
überraschend tief blau ist der einjährige Sämling von Fino Fino. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 21:50
von marygold
Sehr schön :D

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 21:53
von pearl
ziemlich schlechtes Bild von NICHT Subtle Hints, das ist sicher.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 22:08
von cornishsnow
pearl hat geschrieben: 19. Apr 2019, 21:45
überraschend tief blau ist der einjährige Sämling von Fino Fino. Damit hätte ich nicht gerechnet.


Diese steht in der Nachbarschaft der Mutter. 😉

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 22:39
von pearl
:D :-*

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 22:48
von rocambole
eine ganz wunderbare Farbe haben die beide.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 23:01
von Elro
pearl hat geschrieben: 19. Apr 2019, 21:45
überraschend tief blau ist der einjährige Sämling von Fino Fino. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Ist der schön, so ein tolles blau :D

Wieso habt Ihr alle so kräftige "Büsche"?
Meine vermehren sich zwar aber nur einzelne Stengelchen, kein Pflänzchen hat mehr als 2-4 Triebe und das schon über Jahre :(

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 23:03
von zwerggarten
@ pearl & cs: das ist ja toll! :D

zu schade, dass die ungeschützt im waldgarten als erbsensprossen verputzt werden – da muss ich eben im kleingarten aufrüsten. ;)

@ elro: so sehen die befressenen reste, die im waldgarten doch noch zur blüte kommen, auch aus – früher (vor dem salatbarflurfunk unter den gourmandviechern) gab es auch hier schöne büsche...

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 23:12
von pearl
Elro hat geschrieben: 19. Apr 2019, 23:01
pearl hat geschrieben: 19. Apr 2019, 21:45
überraschend tief blau ist der einjährige Sämling von Fino Fino. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Ist der schön, so ein tolles blau :D

Wieso habt Ihr alle so kräftige "Büsche"?
Meine vermehren sich zwar aber nur einzelne Stengelchen, kein Pflänzchen hat mehr als 2-4 Triebe und das schon über Jahre :(


nee, ich hab noch keine "Kräftigen"Büsche"". F. hat letztes Jahr den einzigen Bestand mal eben so mit dem Rasenmäher mitgenommen. Dieses Jahr werde ich auch um die Buche ein paar Sandsteine plazieren und ein paar Monierstangen in den Boden rammen.

Deinen wird der Lehm zu batzig sein. Viel Kompost, Häcksel und Laub wird das Problem beheben.

"Die Frühlings-Platterbse wächst vor allem in Laubwäldern, seltener in Nadelmischwäldern. Sie kommt besonders auf frischen, nährstoffreichen, eher kalkhaltigen lockeren Ton- und Lehmböden vor. Sie ist ein Mullboden- und Kalkzeiger."

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 19. Apr 2019, 23:27
von oile
Meine Frühlings-Platterbsen im Hausgarten überzeugen auch nicht so richtig. Im Zweitgarten hingegen stehen sie auf Schutt unterm Flieder. Der Kalkgehalt gefällt ihnen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 20. Apr 2019, 00:01
von cornishsnow
Hier stehen sie in neutralen Boden, dadurch wachsen sie etwas langsamer und werden nicht so üppig... es gibt auch Selbstaussaat also scheint es nicht so schlecht zu sein.

Meine Fino Fino muss ich wohl umpflanzen, die scheint es heller zu mögen.