Seite 20 von 22

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:24
von Treasure-Jo
meins ist ein wenig eingequetscht zwischen anderem, hat aber nett geblüht finde ich jedenfalls. Nachtrag: sollte hinter E.niveum
Die blühen doch üppigst!

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:26
von Irm
das ist üppigst ??? ;D

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:28
von Danilo
'Amber Queen' hat hier Solitärqualität. Empfinde ich als recht robust. Aber im Grunde sind das hier alle Epimedium. Meine stehen alle ähnlich: In den teils 40cm starken, höchst humosen Resten von 50 Jahre vor sich hinrottenden Totholzhaufen, vermischt mit Süßkirschlaubmull auf lehmigem Ausgangsboden. Das scheint für Epimedium (überhaupt für viele Schattenstauden) ein Traumsubstrat zu sein: die "neuen Chinesen" entwickeln sich vorzüglich. Sie meisterten auch den Februar 12, was bei weitem nicht überall der Fall war - Frau Eskuche sprach in Dahlem von schweren Verlusten in den Beständen.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:37
von Treasure-Jo
Ja, sehe ich auch so: Humus, Humus und nochmal Humus.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:37
von Treasure-Jo
das ist üppigst ??? ;D
Was erwartest Du!! ;D

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 18:47
von Irm
Ich bins doch zufrieden, zumal die Ranzania dahinter genau 1 Blüte hatte. Ich wusste jetzt nur nicht, was Ihr unter "schwachwüchsig" und "Liebhaberstaude" versteht ...Wie auch immer, es steht in leichter Sanderde, war der erste Gartenteil, den ich vor 2 1/2 Jahren bepflanzt habe, da hatte ich noch keinen Kompost, schon gar keinen Laubmull. Etwas Torf und Vollschatten.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 19:25
von Katrin
Hat jemand Erfahrung mit Epimedium im Topf? Ich habe das jetzt mit zwei Sämlingspflanzen (eins mit wushanense-Blut, eins mit acuminatum-Elternteil) von Beatrice Stolz probiert und sie im Frühling in einen 10l-Topf, gefüllt mit reinem Laubhumus und etwas Kompost gepflanzt. BIs jetzt bin ich sehr zufrieden, die Pflanzen gehen ab wie nur was und haben viele, viele Knospen und Triebe gebildet (hab letztens mal reingeguckt).Überwintern möchte ich sie in einem Innenhof, der den Elementen zwar ausgesetzt ist, aber doch Schutz bietet. Gibt es irgendwelche Bedenken? Sonne kriegen die Epis dort nie ab, deshalb habe ich auch keine Angst vor frühem Austrieb. Gießen werde ich von Zeit zu Zeit, wenn Schnee liegt, werde ich sie damit bedecken. Angeblich ist die Topfhaltung ja ein Problem, daher würde ich gerne wissen, weshalb und aufgrund welcher Parameter.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 19:28
von Scabiosa
Also meins ist von Deiner Blütenpracht weit entfernt, Irm.Es steht aber nach Euren Empfehlungen hier eigentlich sogar am richtigen Standort und hat auch optimale Bodenbedingungen. Ich hoffe, dass es sich noch ein wenig besser entwickelt im kommenden Jahr. Es war nur ein geschenkter Ableger und winzig. Aber ich möchte es ungern verlieren.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 19:56
von chris_wb
Eine Frage zu Epimedium alpinum: Zieht es vollständig ein? Im August habe ich mehrere Exemplare gepflanzt, von denen schon seit einer ganzen Weile nichts mehr sichtbar ist.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 20:02
von Danilo
Im August habe ich mehrere Exemplare gepflanzt, von denen schon seit einer ganzen Weile nichts mehr sichtbar ist.
Klingt mir nach pathogener Geschichte. :(Aber auf Anhieb fällt mir kein Grund ein. Ich hab inzwischen sicher eine gute dreistellige Zahl an Epimedium-Töpfen eingebracht, da ist noch nie eines im Saisonverlauf ausgefallen. Die verhalten sich hier ähnlich Bergenien: bei schlechten Bedingungen halten sie einfach inne - werden nicht mehr, nicht weniger, sterben aber auch nicht.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 20:08
von Staudo
Epimedien treiben ihre Blätter grundsätzlich nur im Frühsommer und lassen sich zu einem zusätzlichen Austrieb maximal mit heftigen Stickstoffgaben überreden. Es ist vollkommen normal, dass bei Sommer- oder Herbstpflanzung kein Wachstum erkennbar ist. Die Wurzeln wachsen dagegen durchaus.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 20:11
von Danilo
Die vorhandenen Blätter hat hier auch während langer Trockenperioden noch kein Epimedium einfach abgeworfen, die westliche Gruppe schon gar nicht.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 20:11
von chris_wb
Bisher hatte ich da auch keine Verluste. Eigentlich waren es kräftige Exemplare (aus Bornim). :P Nachgegraben habe ich nicht. Bleibt wohl nur abzuwarten, ob im Frühjahr was aus der Erde kommt.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 10. Nov 2013, 23:12
von pearl
Eine Frage zu Epimedium alpinum: Zieht es vollständig ein? Im August habe ich mehrere Exemplare gepflanzt, von denen schon seit einer ganzen Weile nichts mehr sichtbar ist.
das ist so. Es kommt wieder, sicher aber verhalten und wie alle Epimedien brauch es Zeit sich zu etablieren.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 11. Nov 2013, 12:12
von gerrit
das ist so. Es kommt wieder, sicher aber verhalten und wie alle Epimedien brauch es Zeit sich zu etablieren.
Alle Epimedien brauchen Zeit. Das gilt für die Meisten. Wir brauchen Geduld, aber vielen von uns haben das nicht. Wie so oft in dieser Zeit: alles muss schnell und sofort. Alle Epimedien blühen und wachsen im Frühling. Und im Vorsommer, Im Juni, erscheint noch ein zweteites Treiben (second flush) mit anders Färbigen Blättern. Bei manchen Sorten kommen im Sommer noch welche Blumen dazu Zb. Epimedium davidii. Im Herbst bekommen die Japanischen Arten ihr Herbstkleid bevor die Blätter hinunter fallen. Die Chinesischen behalten ihr Blatt, aber die bekommen ein wundervolles Patina nach dem ersten Frost.Also, es sind keine schnellen Burschen, aber sie leben sehr lang. Verluste gibt es durchaus. Vor allem die Sonne im Sommer am Mittag ist gefährlich, aber aufgepasst bei Epimedien in der Schatten von Baümen und Sträuchern. Die haben noch kein Blatt im April. wenn die Sonne unbarmhärzig scheinen kannVerlieren kann mann sie, wenn gepflanzt in Töpfe oder Tröge. Die können ganz durchfrieren und deswegen austrocknen. Mann kann sie im Winter leicht vergessen. Ich grabe alle Töpfe vor dem Winter ein. Neben einander, mit etwas Schutz.