Seite 20 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 13:27
von teasing georgia
Inken, Findling und Zufallsphlox sind wirklich wunderschön ! :DLeana, ich zeige von Wolke dann gern mehr, heute war er schon weiter aufgeblüht !Dieses Wochenende habe ich aber leider überhaupt keine Zeit für meine Phloxe.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 14:21
von Inken
Ich habe eine Frage zu
'Rosa Pastell' von Foerster:Wer sie im Garten hat und mal bitte draufschauen könnte:
Ist das Laub im oberen Bereich rötlich umrandet oder rein grün?Eine Pflanze steht bei mir zum Vergleich mit der echten Sorte. Beide sind gleich hoch, befinden sich im selben Entwicklungsstadium und haben gleichfarbige Knospen (Blüte ist noch nicht geöffnet). Sie unterscheiden sich lediglich durch das Detail der teilweise unterschiedlichen Laubfärbung. Komisch, das.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 19:28
von Hortus
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 19:39
von Inken
Ist so etwas wie eine pH-Wert-Reaktion bezüglich Phloxblüten- oder Blattfarbe bekannt?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 19:44
von Hortus
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 20:07
von Ulrich
Von diesem habe ich das erste mal Sämlinge, ist aber alles nichts.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 19. Jul 2013, 23:52
von Norna
Hat doch auch seinen Reiz! Die strenggeteilten Pfefferminzstangenfarben finde ich im gemischten Beet etwas schwierig.@ Inken : Dein Phloxthread ist ebenso sympathisch wie informativ und interessant! Vor lauter neuer Phloxbegeisterung habe ich mir heute ein für mich ungewöhnliches Exemplar im Blumengeschäft gekauft, Bild folgt wenn voll aufgeblüht.Rosa Pastell, wenn er es denn ist, hat bei mir keinen roten Blattrand. In einem Beet mit feuchtem, schwerem Boden wächst er hier sehr gut, bei trockenerem Stand kümmert er.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 09:55
von zwerggarten
bei mir droht gerade ein phlox in gänze zusammenzubrechen (es ist diese recht neu auf dem markt befindliche schöne sorte mit sternförmiger augenzeichnung, deren namen ich immer vergesse

) - alle triebe haben schon gelbliche blattränder und schlappen nach und nach... hoffentlich springt das nicht über auf die neu gepflanzten sorten nebendran!

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 10:21
von Irm
Bei mir sieht der Prospero so aus, Mehltau, gelbe Blätter, gruselig. Ein anderer Phlox daneben hat absolut nix. Ich schneide dann halt demnächst mal runter ...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 10:27
von Inken
@zwerggarten - an Wassermangel liegt es nicht, nehme ich an? Dann könnte es sich evtl. um Verticillium-Welke (Stängelwelke) handeln. Werden die Stängel über dem Boden matschig? Auf jeden Fall vorsichtshalber abdrehen/entfernen und auf Neuaustrieb hoffen ... :-\PS: Aus Freude am Raten: Meinst Du 'Eden's Smile' oder gar 'Twister'?

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 10:46
von Inken
@Ulrich - so ein schönes Foto!

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 11:21
von Leana
Ulrich, dein Phlox hat so schöne Pastelltöne und Foto auch super. Ich habe bei mir im Garten ein Blumenbeet wo Platz ist zum pflanzen, nur da ist im Herbst und Winder viel Staunässe. Wir haben hier schweren Lehmboden, teilweise ist auf dem Grundstück Dranage verlegt. Könnt ihr eure Erfahrungen mit mir teilen ob es sinvoll ist da Phloxe zu pflanzen. Und ob für Phloxe Südseite oder Ostseite, wo Vormittags die Sonne scheint, besser ist.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 11:42
von maddaisy
Ich bin der Meinung, du hast den optimalen Phlox-Pflanzplatz!Ich spreche aus Erfahrung, denn ich habe den gleichen Boden und bei mir ist der Phlox so explodiert, dass ich inzwischen schon große Teile abgestochen und verschenkt habe.Phlox liebt wasserhaltigen Lehmboden.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 13:47
von zwerggarten
... 'Eden's Smile' ...
der wars! :)wassermangel ist nicht unmöglich, obwohl inzwischen gesprengt wurde - ich konnte vorhin nicht nachschauen, weil ich den gartenschlüssel vergessen hatte und so nur von draußen reinschauen konnte.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 15:20
von Inken
wassermangel ist nicht unmöglich, ...
Zeit für meinen Theoriebeitrag. 
Im Jahr 1941 hat Ethel Laurens Campau (Michigan, USA) ein kleines Buch über Phlox veröffentlicht:
Phlox. Flower of Flame. Darin beschreibt sie ihre Leidenschaft für Phlox und beschäftigt sich mit Historie und Sorten. Das alles in eher überschaubarem Rahmen. Das Heft erschien in einer Auflage von 1000 St. - Cover siehe Foto. Sie widmet das Büchlein u.a. "
the four lone Phlox plants who gave me my start -Millie von Hoboken, Graf Zeppelin, Crepuscule and Hindenburg".
Ich hoffe, wir können außer 'Graf Zeppelin' (s. Foto waldschrat) auch noch die anderen Sorten sehen.Auszug: What is the best soil for Phlox? - A mucky and peaty loam, neutral to slightly acid. Phlox like moisture and 100 pounds of muck will hold 102 pounds of water, while 100 pounds of clay or heavy soil will hold only 47 pounds of water.