Seite 20 von 118

Re:Euphorbiah!

Verfasst: 28. Mär 2010, 14:53
von Dunkleborus
Und ändert den Threadtitel in 'Euphorbia'. So eine schöne Pflanze muss weiblich sein.Bütte. :-*

Re:Euphorbia

Verfasst: 28. Mär 2010, 14:58
von bristlecone
So eine schöne Pflanze muss weiblich sein.
Weil sie so schön ist?Oder so giftig? :-XDuck und weg.Hab's geändert.

Re:Euphorbia

Verfasst: 28. Mär 2010, 15:01
von Dunkleborus
;D Danke!

Re:Euphorbia

Verfasst: 28. Mär 2010, 15:14
von Treasure-Jo
Hallo, ich hatte eine wunderschöne Wolfsmilch mit hellgrünen Bättchen und kleinen roten Stubben drin. Die Blätter an sich waren lang und lanzettlich. Die Stengel rot. Nun da der Frühling sich doch hier meldet, stelle ich fest, dass alles tot ist. Muss ich die jetzt ausgraben? Oder treibt die von der Wurzel her noch mal aus?
...da rate ich auch zu Geduld. Die Wurzelstöcke überleben die Fröste manchmal noch.Es gibt aber auch andere Überlebenshoffnungen:Ich hatte vorletztes Jahr eine (nicht 100%winterharte) Euphorbia characias ssp.characias, die sich schon vorletzten Winter vom irdischen Dasein verabschiedet hatte, nicht ohne sich - wie sich im letzten Sommer herausstellte - durch zahlreiche Nachkommen in meinem Garten zu erahlten. Ca. 5 dieser Sämlinge haben diesen Winter überlebt und werden demnächst sogar schon blühen. Ich hoffe, dass diese Auslese zu frosthärteren Pflanzen führte.

Re:Euphorbia

Verfasst: 28. Mär 2010, 15:15
von Treasure-Jo
So eine schöne Pflanze muss weiblich sein.
Weil sie so schön ist?Oder so giftig? :-XDuck und weg.Hab's geändert.
Beides. Manchmal ist das eine ohne das andere nicht zu haben, siehe die Euphorbien.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 01:31
von pearl
dieser Winter war für meinen Bestand Euphorbia characias auch final hart. Einige haben im Schatten von mediterranen Gehölzen aber doch blühfähige Triebe behalten. Einige Sämlinge sind völlig schwarz und vertrocknet, aber ich setze darauf, dass neue keimen und sich der Bestand wieder aufbaut. Die Mandelblättrige Wolfsmich, Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' und Robbs Wolfsmilch, Euphorbia amygdaloides subsp. robbiae sehen nicht besser aus. Werden aber aus der Basis wieder austreiben.Ein Exemplar der Mandelblättrigen Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides von einem Standort auf der Schwäbischen Alb ist völlig unbeeinträchtigt durch den Winter gekommen.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 11:59
von Treasure-Jo
dieser Winter war für meinen Bestand Euphorbia characias auch final hart. Einige haben im Schatten von mediterranen Gehölzen aber doch blühfähige Triebe behalten. Einige Sämlinge sind völlig schwarz und vertrocknet, aber ich setze darauf, dass neue keimen und sich der Bestand wieder aufbaut.
Hallo Pearl,bei mir ist E. characias ssp. wulfenii fast unbeschadet durch den Winter gekommen. Große Exemplare E. characias ssp. characias 'Black Pearl' (!) haben sich (wie berichtet) verabschiedet, einige Sämlinge sind aber durchgekommen. Sieht das bei anderen ähnlich aus?Bei mir im Garten durch Kreuzung (characias x amygdaloides) entstandene Euphorbia x martinii mit ihren schönen rötlichen Blättern sehen auch völlig unbeschadet aus.Erfreulich, dass die sehr dunkle rot-schwarze Sorte E. amygdaloides 'Black Bird' ohne Frostschäden überlebt hat.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 17:44
von Staudo
Bei mir ist alles, was amygdaloides und characias heißt tot oder sieht zumindest so aus.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 18:05
von pearl
Black Bird ist runtergefrohren, treibt aber wieder aus.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 19:54
von raiSCH
Die dunkelweinrotblättrige Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' treibt aus der Basis mit mehreren Trieben wieder aus.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 20:02
von wallu
Meine Euphorbias characias und ssp. wulfenii haben z.T. heftig gelitten, leben aber noch. Blühen werden sie wohl nicht; die Blütentriebe sind an den Enden hin.Euphorbia amygdaloides wächst bei uns überall wild und ist im Garten völlig unbeschadet durch den Winter gekommen.Auch Euphorbia griffithii beginnt munter zu treiben.

Re:Euphorbia

Verfasst: 29. Mär 2010, 20:07
von pearl
ja, Camaeleon ist sogar richtig ermuntert worden von diesem Winter, will mir scheinen.Die Himalaja-Wolfsmilch, Euphorbia griffithii 'Dixter' auch! Ich freue mich sehr darüber.

Re:Euphorbia

Verfasst: 30. Mär 2010, 23:35
von macrantha
Meine Euphorbia x 'Baby Charm' (3 Exemplare im Frühsommer 09 gepflanzt) kommen von unten neu, oben sind sie abgefroren.Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' ist eine ware Freude im Moment (bis die Tupen Negrita und Prinzess Irene so weit sind, ist die kräftigste Farbe wohl leider schon wieder dahin. Werde sie dieses Jahr mal zurückschneiden.)

Re:Euphorbia

Verfasst: 18. Apr 2010, 22:13
von Dunkleborus
Die schneide ich immer hemmungslos ab, sobald die Farbe nicht mehr schön ist oder die Samen reifen. treibt jedesmal neu. Vehement.Euphorbia epithymoides (syn. E. polychroma) ist zwar nichts seltenes, aber ich mag sie.

Re:Euphorbia

Verfasst: 2. Mai 2010, 08:43
von Garten Prinz
Auch mir gefällt Euphorbia epithymoides (polychroma). Diese Staude steht im mein Top Ten!Euphorbia epithymoides (polychroma) 2010