Seite 20 von 33
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 13:54
von Janis
Ich hab auch schon wieder die Silos etc. raus geholt, damit sie parat liegen, wenn sie gebraucht werden.Und dann werde ich ein paar weitere Meisenkästen bestellen, es ist sicher besser, wenn die Vögel sich schon mal dran gewöhnen.Die Kästen sollen direkt in die Kastanie gehängt werden, damit die Meisen ihr Frühstück (sprich: Minier-Motten) gleich vor der Haustüre haben.Welche Höhe zum Anbringen wäre denn optimal und welcher Abstand zwischen den Kästen?
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 14:46
von lord waldemoor
paw paw mit deiner nachbarin hätte ich mich gut verstanden,ich hau es auch öfters vom balkon,den darunter wartet schon die entenschares ist ziemlich egal wie weit man nistkästen voneinander anbringt,denn es gibt sowieso nur 1 paar pro blau oder hauben oder anderer meisen im garten
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 14:58
von Cryptomeria
So stimmt das nicht. wenn sich die Meisen nicht sehen können( z.B. hinterm Haus,daneben,vor), dann brüten sie auch dichter. Wenn sie sich sehen, kann es sein, dass sie sich bekriegen, da sie sehr rauflustig sind bzw. ihr Brutterritorium vehement verteidigen und da sollte man schon sehen, dass die Kästen mindestens 10 m auseinanderhängen. Denn sonst kommern sie nicht zum Brüten vor ständiger Verteidigung. Hängt man dichter, muss man im Frühjahr beobachten, wie sich die Sache entwickelt. Es kann ja sein, dass andere Vögel oder Wespen,Hornissen u.a. Tiere einziehen und das ist dann für das eine Meisenpaar natürlich völlig egal.Am Haus kann man dichter hängen für Koloniebrüter ( Sperlinge,Stare).Wenn es genügend Futter im Umkreis gibt, können natürlich viele Blau-oder Kohlmeisen im Garten brüten. Und wenn viele Kästen angebracht sind, tun sie das auch.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 16:10
von Paw paw
paw paw mit deiner nachbarin hätte ich mich gut verstanden,ich hau es auch öfters vom balkon,den darunter wartet schon die entenschar
Das war nicht meine, sondern die Nachbarin von danielv8. Meine, hab nur die eine, ist nicht so locker drauf sondern etwas verbissen.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 16:12
von Janis
Ich werde mal einen Schwung Meisenkästen kaufen und sie in gebührender Entfernung voneinander aufhängen, in der Hoffnung, dass sich dann die „vor dem Haus-Meisen“ auch für die „hinter dem Haus Miniermotten“ zuständig fühlen.Hänge ich die Meisenkästen bevorzugt in Bäume, oder ist das ziemlich egal?Wie ich gelesen habe, nutzen insbesondere Meisen Kästen auch gerne als Schlafplätze, so dass sie theoretisch Gelegenheit haben, sich an ihr Domizil zu gewöhnen.Danke für die Info, Wolfgang.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 16:25
von lord waldemoor
paw paw sry und deine nachb.kannst behalten, verbissene hab ich selbst
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 16:28
von lord waldemoor
bei uns in der stmk ist das meisenrevier grösser als 10 m,aber egalich muss blech um das einschlupfloch machen,der specht öffnet alle und holt sich die jungen meisen
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 16:58
von Henki
Kann jemand an diesem Fotoausschnitt den Flattermann identifizieren? Er ist winzig und umschwirrt mich seit ein paar Tagen meckernd, wenn ich mich in der Nähe des Gesträuchs am Gartenteich aufhalte.
Kannst Du zu dem Winzling noch eine Beschreibung geben?
Heute sprang das Kerlchen plötzlich vor dem Küchenfenster in Nachbars Rose herum und mir sind endlich brauchbare Bilder gelungen. Die kleinen Flattermänner sitzen kaum mal zwei Sekunden still.



Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:25
von Irm
könnte ein Zaunkönig sein, obwohl deren Schwänzchen mehr nach oben zeigt. Ansonsten schwierig, ist vermutlich weiblich - und überall werden nur die (schöneren) Männchen gezeigt
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:32
von Zwiebeltom
Zilpzalp oder Fitis - die sind nur schwer auseinander zu halten und noch am leichtesten durch den Gesang zu unterscheiden. Wenn der Zilpzalp singt, ist jedenfalls klar dass es einer ist.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:32
von Irm
Zilpzalp könnte es auch sein.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:34
von danielv8
Wenn ich Bilder vergleiche, kommt er einem Zilpzalp noch am nahesten.
Der kleene Piepmatz sieht dem Zilpzalp verdammt ähnlich.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:38
von Henki
Soweit war ich schonmal, nur kann ich keinen der Gesänge ausmachen. Zwar gibt es hier sowohl die Gesänge von Zilpzalp, als auch von Fitis, aber ich kann es nicht diesem Vogel zuordnen. Es ist ein monotones "zweisilbiges" Pfeifen (zweiter Ton viel höher), das die Kerlchen ohne Unterlass von sich geben (kann mitunter nerven).
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:40
von Zwiebeltom
Hier sind Unterschiede im Aussehen aufgeführt, aber ich schätze dass man die eher im direkten Vergleich erkennt.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Sep 2014, 17:42
von Henki
Vielleicht ist es ein Zilpzalp mit Sprachstörung.