Seite 20 von 30

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 31. Okt 2021, 07:56
von lerchenzorn
"Ich schneide immer" stimmt nicht. Den großen (Stamm-)Busch von Cistus "wasauchimmer" habe ich in diesem Jahr nur an den Ecken geschnitten, an denen er kleinere Nachbarn überrannt hat. So langsam engt er die Hofeinfahrt ein. :-\

Bild

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 31. Okt 2021, 08:20
von enaira
Lilo hat geschrieben: 29. Okt 2021, 08:35
Ich hatte bei meiner allerersten Zistrose, einer 'Grayswood Pink', die schlechte Erfahrung gemacht, dass sie nach dem Schnitt gestorben ist. Seitdem schneide ich äußerst zögerlich, obwohl meinen Monstern ein ordentlicher Rückschnitt gut anstehen würde. Soll ich mich nächstes Jahr mal trauen? :)

.
Meine 'Grayswood Pink' wird häufiger geschnitten und steckt das gut weg, wenn ich oberhalb einer intakten Verzweigung schneide. Aber das hast du sicher auch gemacht. Guter Nachtrieb auch von unten.
.
Der C. ladanifer von dir, Lilo, ist an seinem Standort inzwischen riesig geworden und muss im nächsten Jahr unbedingt etwas eingekürzt werden. "Nach der Blüte" wäre aber spät, denn der blüht eigentlich den ganzen Herbst über nach. Wie sind deine Erfahrungen?
Es irritiert mich übrigens etwas, dass C. ladanifer meist mit rotem Auge abgebildet wird. Unserer hat das nicht...
.
'Grayswood Pink' schiebt auch einzelne Blüten nach! :D

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 31. Okt 2021, 14:56
von Lilo
enaira hat geschrieben: 31. Okt 2021, 08:20
Der C. ladanifer von dir, Lilo, ist an seinem Standort inzwischen riesig geworden und muss im nächsten Jahr unbedingt etwas eingekürzt werden. "Nach der Blüte" wäre aber spät, denn der blüht eigentlich den ganzen Herbst über nach. Wie sind deine Erfahrungen?
Es irritiert mich übrigens etwas, dass C. ladanifer meist mit rotem Auge abgebildet wird. Unserer hat das nicht...

Ich habe diese Zistrose 2006 bei Bastin unter der Bezeichnung Cistus ladanifer var. Sulcatus gekauft. Wie Du habe ich mich auch über die fehlenden Basalflecken gewundert. Aber bei der Variation Sulcatus ist das wohl so.
Am ursprünglichen Standort, der sehr karg ist, wächst diese Zistrose langsam. Aber die Pflanzen, welche ich aus Stecklingen gezogen und in die Wiese gepflanzt habe, wachsen sehr stark.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Dez 2021, 20:15
von cydora
Frage an die Experten: ist Cistus laurifolius für diesen Standort geeignet? Blüht er da auch?

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 17. Dez 2021, 18:07
von RosaRot
Cistus braucht Südseite und volle Sonne.
Erinnerst du Dich noch wie sie in Wisley standen(verschiedene Sorten/Arten zusammen mit Phlomis), am Hang nach unten wo die Versuchbeete waren?
Cistus laurifolius ist frosthärter aber kein Schattenkind. Aber natürlich kannst du einfach probieren, ob er sich eventuell dort zurechtfindet.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 17. Dez 2021, 22:26
von cydora
Danke, also eher nicht...
Auf Cistus habe ich bisher nie geachtet, weil diese Pflanze von den Bedingungen her für meinen Garten nie in Frage kam.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 09:24
von Kapernstrauch
@Lilo: danke! Werde mich gerne mal hier einlesen. Entschuldigt, wenn ich ein wenig Chaos im Forum verbreite, es gibt einfach noch so Vieles, das man nicht auf Anhieb findet :D

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 09:32
von Lilo
Das ist kein Problem, Du brauchst Dch nicht zu entschuldigen. Manches muss einem gesagt werden.
.
Zu Deinen Bildern:
Bild
Das ist, meiner Meinung nach, Cistus creticus
.
Bild
Bei dieser Cistrose hätte ich gerne ein Bild von den Blättern.
Sind die Blätter klebrig?

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 09:59
von RosaRot
Nr. 1 könnte auch Cistus x pulverulentus 'Sunset' sein.

Nr. 2 Cistus x florentinus oder eine ähnliche Hybride.


Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 10:23
von Kapernstrauch
Danke euch beiden!

Cistus pulverulentus Sunset kommt mir passend vor - die Blüte ist sehr kräftig pink!

Bessere Fotos von der weißen Sorte kommen, ich muss erst ins Winterquartier hochklettern ;D

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 10:38
von RosaRot
Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Jan 2022, 09:24
@Lilo: danke! Werde mich gerne mal hier einlesen. Entschuldigt, wenn ich ein wenig Chaos im Forum verbreite, es gibt einfach noch so Vieles, das man nicht auf Anhieb findet :D


Dafür gibt es oben die Suche (hast du sicher schon gefunden?), die hilft schon etwas weiter.

Zum Testen der Winterhärte deiner Cistus gehst Du am einfachsten folgendermaßen vor: Stecklinge schneiden (früher Sommer), dort einsetzen, wo Du Cistus haben willst, schön mit Steinchen (Kies) ringsum mulchen, mildfeucht halten, also gerade so nicht trocken, evtl. leicht beschatten. Wenn Du den passenden Standort hast, dürften sie problemlos wachsen. Für beide Deiner Sorten ist anzunehmen, dass die Winterhärte ausreicht. Man kann über Jungpflanzen bei Frost auch einfach ein Vlies werfen, das half mir immer sehr gut bei der Etablierung.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 16. Jan 2022, 10:47
von Kapernstrauch
RosaRot hat geschrieben: 16. Jan 2022, 10:38
Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Jan 2022, 09:24
@Lilo: danke! Werde mich gerne mal hier einlesen. Entschuldigt, wenn ich ein wenig Chaos im Forum verbreite, es gibt einfach noch so Vieles, das man nicht auf Anhieb findet :D


Dafür gibt es oben die Suche (hast du sicher schon gefunden?), die hilft schon etwas weiter.


Ja, natürlich - die nutze ich natürlich! Ich verfolge aber auch sehr gerne Entstehungsgeschichten und Problemlösungen von anderen - da verzettel ich mich ab und zu ;)
Am Anfang muss ich einfach manche Bereiche komplett auslassen, sonst reichen die 24 Stunden nicht! Fast ein Glück, dass ich derzeit nichts im Garten machen kann.....

Den Versuch mit den Stecklingen werde ich auf alle Fälle machen!!

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 19. Jan 2022, 17:24
von paulw






Mit Vlies wäre ich vorsichtig, mir sind im alten Garten 10 Cistus und ein Rosmarin unter Vlies und Schnee zerbröselt. zumindest ein Stützstock sollte sein

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 19. Jan 2022, 17:52
von RosaRot
Das stimmt. In schneereichen Gegenden wäre dies zu empfehlen.
Wenn allerdings sehr viel Schnee liegt, brauchen die Cistus keinen weiteren Schutz. Letztes Jahr hier ausnahmsweise mal 60 cm, das hat allen Cistus gut gefallen. Schneebruch gab es keinen.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 19. Mär 2022, 21:23
von Gersemi
Heute konnte ich eine Cistus pulverulentus "Brilliancy" bekommen, evtl. identisch mit "Sunset", gedacht für einen südseitigen, trockenen PLatz, den sie auch gleich bezog, Kies/Sand/Erdgemisch inklusive.
Sie unterscheidet sich blattmäßig deutlich von der spät im Herbst erstandenen C. "Jenkyn Place".
Jetzt las ich bei der Recherche, daß sie viel Wasser braucht ?? Das wäre ja das Gegenteil von dem, was ich hier gelesen habe.
Die Rabatte an unserer Mauer entlang wird fast ausschließlich von trockenheitsverträglichen Pflanzen bewohnt, da schienen mir die Cistusse gut dazu zu passen.