Seite 20 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 13:46
von Querkopf
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare' blüht dezent Ton in Ton - aber das mit Schmackes

:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 13:49
von Querkopf
Nochmal
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare', hier zusammen mit nichtblühender Gesellschaft: links
Acer palmatum dissectum 'Filigree', rechts
Acer palmatum 'Kotohime'.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 13:57
von Querkopf
Der Aprilregen ist
Acer palmatum 'Butterfly' gut bekommen: Das Bäumchen strengt sich richtig an, um seinem Schmetterlings-Namen Ehre zu machen

. Im vergangenen Jahr waren die sortentypischen Creme- und Rosa-Nuancen der Laubzeichnung viel schwächer ausgeprägt (Frostspannerraupen und Trockenheit sind halt nicht gut für Ahörnchen...).

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 13:59
von Querkopf
"Es grünt so grün..."

:
Acer palmatum dissectum 'Seiryu' (mit Bodenpersonal).

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:00
von Gartenlady
Deine Sammlung ist ja toll

wieviele hast Du?
Inaba shidare und
Butterfly hatte ich auch mal
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:03
von Querkopf
... und noch was für Dr. Doolittle

:
Acer palmatum 'Koto no ito' . Seine ungleichmäßig breiten Linearilobum-Blätter werden im Lauf des Sommers allerdings dunkler, während 'Seiryu' sein helles Grün behält.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:05
von Querkopf
Kesser Zwerg (noch keine 40 cm hoch) mit hübsch gerändeltem Laub:
Acer palmatum 'Kamagata' 
.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:09
von Querkopf
Der hier ist immer für einen Lacher gut, wenn ich ihn Gartenbesuchern als "Baum" vorstelle - er ist nämlich grad mal eine Handspanne hoch und breit
(und ich habe Handschuhgröße 6,5
...). Ist dem Kleinen aber wurscht, er macht lauthals auf sich aufmerksam

:
Acer palmatum 'Beni hoshi'.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:11
von Querkopf
Ganz anders:
Acer griseum in Blüte - dank Regen (die Bilder stammen alle vom vorigen Freitag) mit schönen Relief-Effekten

.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:25
von Querkopf
Und nochmal Acer griseum, weil die eigenwillig geformten Blüten* mich so faszinieren. Hier sieht man, wie nützlich ein Pelz als Wetterschutz ist

.

@Gartenlady: Das sind sie jetzt alle

. Mehrheitlich Zwerge, aus Platzgründen - und jetzt ist auch für kein weiteres Ahörnchen mehr Raum, nicht mal fürs allerallerkleinste

. Bisher habe ich großes Glück gehabt mit den Japan-Ahörnchen; seit ich vor 12 (? - 15?) Jahren das erste gepflanzt habe, den 'Masukagami', habe ich noch keins an irgendwelche Bodenpilze oder sonstige Übeltäter verloren
(möge das so bleiben, toitoitoi
...). Vielleicht liegt es daran, dass mein Garten noch nicht lange Garten ist - ich habe nach und nach Wiese (ehemalige Streuobstwiese) urbar gemacht - und der Boden daher noch "frisch"? Aber ich weiß da nichts Genaues, kann nur spekulieren. Und freue mich einfach, dass es den Ahörnchen hier offenbar gefällt

. Schöne GrüßeQuerkopf
*Nachtrag: Oder ist das ein Blattaustriebspelz? Ich bin nicht sicher...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:37
von Gartenlady
Manchmal geht es gut und manchmal nicht. Ich hatte einen rotlaubigen Acer *weißnichtmehrwas mehrere Jahre im Topf, er war wunderschön, wurde aber zu groß für den Topf und wanderte auf Schwiemus Grab, dort trotzt er allen unglaublichen Misshandlungen der Friedhofsgärtner. Die Nachfolger bei mir im Topf sind alle postwendend eingegangen

Aber es gibt auch bei mir Überlebende
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:47
von Querkopf
Hallo, Gartenlady,
... Ich hatte einen rotlaubigen Acer *weißnichtmehrwas mehrere Jahre im Topf, er war wunderschön, wurde aber zu groß für den Topf und wanderte auf Schwiemus Grab, dort trotzt er allen unglaublichen Misshandlungen der Friedhofsgärtner. ...
auf genau sowas hoffe ich für 'Eddisbury', der seit ein paar Tagen auf dem Grab meiner Eltern steht. Der Platz ist so gewählt, dass das Bäumchen vor Friedhofsgärtnern einigermaßen sicher sein dürfte

. Aber Sandboden und volle Sonne, das ist auch ohne Misshandlungen ein Härtetest

...
Gartenlady hat geschrieben:...Aber es gibt auch bei mir Überlebende
:DSchöne GrüßeQuerkopf
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2009, 08:54
von Nina
Acer shirasawanum Aureum hat nicht nur ein herrliches hellgrün, sondern auch eine ganz zarte rote Kontur.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2009, 17:10
von Gartenlady
Bei mir hat der Goldjunge keinen roten Rand, ob ich ihn wohl zu schattig gepflanzt habe. In jedem Fall habe ich ihn in die hinterste Gartenecke verbannt, weil er in der Sonne so verbrannt war

echt blöd von mir.Und nun wird der Kleine auch noch vom starkwüchsigen Acer palmatum ´Orange Dream´ bedrängt. Eigentlich sind die beiden ein Dreamteam, aber ´Orange Dream´wächst derart rasant, dass der Goldjunge wenig Chancen hat. Ich werde mir was einfallen lassen müssen.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2009, 17:11
von Gartenlady
Acer shirasawanum ´Autumn Moon´ - noch klein und im Topf - hat eine deutlich gelbere Farbe und auch einen zarten rötlichen Rand.