Seite 20 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Aug 2015, 18:29
von cornishsnow
C. coum und C. hederifolium würde ich nicht mischen, sie vertragen sich nicht besonders gut und meist zieht C. coum den kürzeren.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Aug 2015, 18:30
von enaira
Noch ein Grund, die weißen Kerlchen dort wegzuholen!Mir ist ohnehin ein Rätsel, warum die dort so gehäuft wachsen. Die Mutter steht mindestens einen Meter entfernt, und in ihrer Umgebung sehe ich bislang keine Jungpflanzen. Vielleicht hat ein Tier eine Samenkapsel verschleppt...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Aug 2015, 18:34
von cornishsnow
Gewöhnlich sind es Ameisen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Aug 2015, 18:43
von enaira
Dann müssen die dort ein Nest haben...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Aug 2015, 23:45
von bernerrose
Hallo,eine dringende Frage: Wie soll ich mit meinen Cyclamen coum verfahren?Als ich mich heute beim Gartenrundgang an den immer schöner werdenden C.hederifolium erfreute, fiel mir auf, dass dort, wo die C.coum stehen/liegen, die Knollen relativ frei fast oben auf der Erde lagen!Soll ich sie so lassen oder lieber doch mit Erde bedecken? Falls letzteres, ein bißchen Erde draufschütten oder die Knolle ganz damit bedecken- oder die Knolle hochnehmen und in ein neugegrabenes tieferes Loch versenken?Mir ist nicht klar, wieso die Knollen jetzt oben auf der Erde liegen; anfänglich hatte ich sie doch sicher in der Erde verbuddelt.Und nochwas: Gibt es einen Unterschied zw. C.hederifolium und C.coum bzgl. der Pflanztiefe?Ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten bernerrose
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 31. Aug 2015, 07:41
von Staudo
Hoch liegende Cyclamenknollen sind stärker frostgefährdet. Ausbuddeln würde ich die Knollen jetzt nicht mehr. Sie haben schon neue Wurzeln. Solange die Blätter noch nicht entfaltet sind, kannst Du lockere Komposterde auffüllen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 31. Aug 2015, 20:10
von APO-Jörg
Guten Abend,vielleicht könnt ihr helfen. Bei mir blühen zum ersten mal Herbst-Alpenveichen. Ich denke es sind (Cyclamen hederifolium). Aber es sind keine Blätter zu sehen .
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 31. Aug 2015, 20:40
von bernerrose
Danke, Staudo. Da es C.coum sind, sind keine Blätter zu sehen. Also werde ich drumherum etwas Erde aufschütten.Weiß jemand, wie es dazu gekommen ist? Wieso wandern die Knollen nach oben? Und wie tief sollte man sie denn ursprünglich pflanzen?Hallo, APO1,soviel ich weiß, ist es normal, dass zuerst die Blüten erscheinen und später dann die Blätter.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 07:21
von Mrs.Alchemilla
...Hallo, APO1,soviel ich weiß, ist es normal, dass zuerst die Blüten erscheinen und später dann die Blätter.
Ja, das ist völlig normal, die Blätter erscheinen erst Mitte September
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 08:11
von APO-Jörg
Danke,@bernerrose und Mrs.Alchemilla. Ich war nur irritiert da auf Fotos immer auch das Blattwerk zusehen ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 08:32
von Gartenplaner
Das ist auch individuell unterschiedlich - eine meiner C. hederifolium hatte schon zu den ersten Blüten vor einer Woche Blätter, alle anderen nicht.Und es weden über so einen langen Zeitraum Blüten geschoben, dass später auch Blüten und Blätter zusammen an den Pflanzen zu sehen sind.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 09:35
von Junka †
Und nochwas: Gibt es einen Unterschied zw. C.hederifolium und C.coum bzgl. der Pflanztiefe?
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied beim Einpflanzen von Cyclamen hederifolium und C. coum. C. hederifolium hat die Wurzeln an den Seiten der Knolle, coum unten. Daran kann man sie blatt- und blütenlos auch am besten unterscheiden. Und die Wurzeln sollten natürlich immer mit Erde bedeckt sein, auch wenn Frost keine Rolle spielt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 10:18
von Wühlmaus
Hallo,eine dringende Frage: Wie soll ich mit meinen Cyclamen coum verfahren?Als ich mich heute beim Gartenrundgang an den immer schöner werdenden C.hederifolium erfreute, fiel mir auf, dass dort, wo die C.coum stehen/liegen, die Knollen relativ frei fast oben auf der Erde lagen!Soll ich sie so lassen oder lieber doch mit Erde bedecken? Falls letzteres, ein bißchen Erde draufschütten oder die Knolle ganz damit bedecken- oder die Knolle hochnehmen und in ein neugegrabenes tieferes Loch versenken?Mir ist nicht klar, wieso die Knollen jetzt oben auf der Erde liegen; anfänglich hatte ich sie doch sicher in der Erde verbuddelt.Und nochwas: Gibt es einen Unterschied zw. C.hederifolium und C.coum bzgl. der Pflanztiefe?Ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten bernerrose
Wie damit umgehen - das wollte ich auch fragen :PIn den vergangenen Jahren konnte ich mich nicht darum kümmern und habe nun gesehen, dass einige Generationen an Knollen übereinander liegen

Abgedeckt waren sie jetzt nur noch von der dünnen Laubschicht einer kleinen Sternmagnolie. Winterschutz hatten sie all die Jahre nicht. Von den diesjährigen MiniKnollen konnte ich noch einige ab sammeln und in das umgebende Moos verteilen. Aber wann kann man diesen "Berg" abtragen? Unter den sichtbaren größeren Knollen liegen die richtig großen MutterKnollen - also ein heilloses Chaos :-XAber interessant ist, dass sich rote/rosa und weiße Coums offenbar auch in der KnollenFarbe unterscheiden!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 10:26
von enaira
Ganz so schlimm ist es zwar bei mir nicht, aber genau deshalb hatte ich oben nachgefragt.Ich werde sie demnächst auseinander nehmen, zum es vermutlich beide Arten gemischt sind.(Zur Zeit regnet es aber heftig...)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 10:28
von lord waldemoor
schönes bildich würde den ganzen berg ausheben und vorsichtig vereinzeln, jetzt