Seite 20 von 124
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 15:24
von lubuli
was soll der begriff " binsenweisheiten" in dem zusammenhang. bei dir klang das so, als ob nur über das schneiden der virus übertragen wird. einig sind wir uns wohl darin, dass der virus längst vorhanden sein kann, bevor man erste symtome sieht, und in dem zeitraum andere pflanzen bereits anstecken kann. samenvermehrung ist nach neuestem kenntnisstand immer noch ungefährlich.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 15:29
von lubuli
und das mit den läusen hab ich auch immer gesagt, bis ich dann eines tages auf einem foto tatsächlich eine laus entdeckt habe.[size=0]wenn ich mich nicht irre, dann hattest du doch vor jahren schon eine infizierte pflanze.[/size]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 15:44
von pearl
ich hatte 1995 eine Lieferung von Gisela Schmiemann mit einer deutlich virusinfizierten Pflanze, eine blaue Helleborus orientalis, die ich nicht in meinen Lenzrosenbestand integriert hatte und die in den Müll wanderte.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 15:49
von lubuli
wo immer das virus jetzt hergekommen ist, um deine torquatus tuts mir leid, die fand ich schön.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:33
von Mediterraneus
Wenn ich mir das so anschaue, blutet mir das Herz. Auf die Gefahr hin, mich wieder unbeliebt zu machen, aber diese Helleborus ist in meinen Augen gnadenlos verstümmelt worden. :'(H. liguricus hat wunderschönes Laub, gezähnt, dick und ledrig, wunderbar grün, und wunderbar mit den Blüten wirkend. In meinen Augen eine ausgesprochene Blattschmuckpflanze. Hier ohne Blatt

@-MediterraneusZu Deiner und meiner Beruhigung hat die Pflanze den Rückschnitt gut verkraftet und sich doch noch in die Höhe gestreckt.

So gefällt sie mir schon besser, mit Blättern.

Das sieht irgendwie natürlicher aus, mehr nach Pflanze, weniger nach Blumenstrauß.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:35
von pearl

wobei ja die Floristik immer mehr Beiwerk einsetzt und immer weniger Blumen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:41
von Nahila
Diese Läusestory halte ich für ein Beschwichtigungsmärchen. Auf meinen Helleboren habe ich noch nie Läuse beobachtet, in 25 Jahren nicht. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Pflanzensaft, der an Schneidewerkzeugen klebt, ist sehr viel plausibler und kann leicht durch vernünftige Kulturtechniken vermieden werden.Hosta Züchter flämmen beim Teilen von clumps die Messer ab oder tauchen sie in Desinfektionslösung. Der Hosta Virus ist weit weniger tödlich als der Helleborus Virus.Neue Helleborus kommen mir aus dem Grund nicht in den Garten. Genauso wenig wie neue Buxus.
Ich habe schon Läuse auf Helleboren gesehen und durfte letztes Jahr ein Pflanze mit Virussymptomen entsorgen, seitdem werden Schneidwerkzeuge nach jeder Pflanze desinfiziert. Das ist kein großer Aufwand und ich fühl mich besser damit

Mehr kann ich eh nicht tun...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:46
von Mediterraneus

wobei ja die Floristik immer mehr Beiwerk einsetzt und immer weniger Blumen.
Man könnte ja ein paar dekorative Koniferenzweige dazwischen, und Muscheln, blaue Glasperlen.....

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:46
von oile
Wie desinfizierst Du?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:50
von Nahila
Wie desinfizierst Du?
Wattebausch und Isopropanol.Hab schonmal überlegt, was anderes zu besorgen, aber good old Isoprop ist halt immer da
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Mär 2015, 17:52
von lubuli
hört sich doch okay an.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Mär 2015, 15:53
von Starking007
Zwischendurch wieder mal banales, Westerflisk Sämling,volle Sonne!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Mär 2015, 15:57
von Irm
Zwischendurch wieder mal banales, Westerflisk Sämling,
ja, sehr banal
sieht wunderschön aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Mär 2015, 16:02
von Mediterraneus
Somewhat gothic
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Mär 2015, 16:04
von pearl
somehow, yes!