Seite 20 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 30. Apr 2009, 17:40
von knorbs
nix virus an lilium bisher...gottseidank 8). blütenausfall oder verkrüppelte blüten rühren meist von der lilienfliege her. die sticht sie im frühen knospenstadium an (nur im mai rum) + die made frisst in der knospe was zum vorzeitigen knospenfall führt oder eben verkrüppelt wird. daher sind die späterblühenden species meist nicht davon betroffen. also oft an der martagon, hansonii + auch an pumilum schon gesichtet.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 10:50
von Violatricolor
Ach so! dann war es wahrscheinlich nur das! Dann gibt's ja wieder Hoffnung. Und bei Virusbefall müsste die ganze Pflanze davon erkenntlich sein, vor allem die Blätter, ja?LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:05
von lily-dude
............... bei Virusbefall müsste die ganze Pflanze davon erkenntlich sein, vor allem die Blätter, ja?
JEIN! das problem ist, dass manche lilien prinzipiell praktisch keine viren bekommen, andere sind extrem empfindlich und verfallen gleich total (orientalen-spezies etwa wie l. auratum, oder viele amerikanische, wie l. canadense) , wieder anderen sieht man überhaupt nicht an, dass sie möglicherweise befallen sind, weil sie mega-robust sind, wie etwa l. lancifolium - daher sollte man solche arten (besonders eben l. lancifolium! = "tigrinum") auch nie in unmittelbare nachbarschaft von anderen lilien setzen!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:08
von oile
daher sollte man solche arten (besonders eben l. lancifolium! = "tigrinum") auch nie in unmittelbare nachbarschaft von anderen lilien setzen!
ups, dann muss ich wohl meine Pflanzung korrigieren - aber erst im Herbst - *ohmmmmm*

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:09
von lily-dude
in welcher nachbarschaft hast du l. lancifolium denn sitzen?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:11
von oile
Lilium henryii, allerdings sind da schon ca. 1m Luftraum Enfernung

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:27
von partisanengärtner
henryii ist mir als eigentlich besonders unempfindlich bekannt. Oder gibts da auch andere Erfahrungen?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:29
von Violatricolor
daher sollte man solche arten (besonders eben l. lancifolium! = "tigrinum") auch nie in unmittelbare nachbarschaft von anderen lilien setzen!
Sehr guter Rat! Vielen Dank! Dann weiss ich, wohin ich meine Sämlinge setzen werde!! :)LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:34
von lily-dude
henryii ist mir als eigentlich besonders unempfindlich bekannt. Oder gibts da auch andere Erfahrungen?
das stimmt, l henryi ist sicherlich eine sehr unempfindliche art in jeder hinsicht. falls du mehrere hast würd ich allerdings trotzdem "vorsichtshalber" einige zwiebeln woanders hin setzen ;)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:35
von partisanengärtner
Gottseidank sind die alle bei mir getopft. Hatte ich völlig vergessen, daß das solche virenschleudern sein können. Oder gibt es irgendwo virengetestete Klone?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 11:38
von lily-dude
Gottseidank sind die alle bei mir getopft. Hatte ich völlig vergessen, daß das solche virenschleudern sein können. Oder gibt es irgendwo virengetestete Klone?
hm, das wage ich fast zu bezweifeln - die viren sind bei der art ja an sich "kein problem", da sie sich meist nicht bemerkbar machen.......... und vom standpunkt der züchter aus betrachtet gibt es ja unzählige "alternativen" aus dem asiatischen hybridensortiment, die ja auf virenresistenz gezüchtet wurden (ist ja natürlich auch ein punkt bei der zucht)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 12:56
von partisanengärtner
Angeblich sollen Sämlinge ja den Virus nicht mitbekommen. Nachdem ich in diesem Forum gehört hab das man die Selbstungshemmung bei Lilien eventuell durch entfernen der Narbe und Aufbringen der Pollen auf die Schnittstelle überwinden kann, werd ich mal die Samenvermehrung von L. tigrinum mal probieren. (Meine Leslie woodriff werden auch der selben Behandlung unterzogen.)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:43
von lily-dude
Angeblich sollen Sämlinge ja den Virus nicht mitbekommen. Nachdem ich in diesem Forum gehört hab das man die Selbstungshemmung bei Lilien eventuell durch entfernen der Narbe und Aufbringen der Pollen auf die Schnittstelle überwinden kann, werd ich mal die Samenvermehrung von L. tigrinum mal probieren. (Meine Leslie woodriff werden auch der selben Behandlung unterzogen.)
nun, dass deine l. lancifolium (l. tigrinum ist ein altes synonym) viren haben, muss ja jetzt nicht gegeben sein - sind ja nicht AUTOMATISCH "mit viren geboren" (wie du ja selbst richtigerweise festgestellt hast, werden viren nicht über die samen weitergegeben). abgesehen davon sollten sie ja sowieso massig bulbillen bilden, wodurch die samenvermehrung dann eher obsolet sein dürfte.........

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:47
von lily-dude
was die geschichte mit dem abschneiden der narbe anlangt: es ist richtig, dass man dadurch oft komplexe kreuzungen machen kann, die "mit narbe" nicht möglich wären, weil bei sehr langen griffeln oft die pollenschläuche (also das medium, durch das die kerne der männlichen geschlechtszellen zur eizelle kommen) nicht durchwachsen. wichtig dabei: warmes/heisses wetter abwarten und die bestäubungsstelle dann mit alufolie einwickeln - als schutz einerseits vor weiterer fremdbestäubung, andererseits auch fördert die wärme unter der alu-glocke die bestäubung und befruchtung.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:56
von partisanengärtner
Hallo MarkusIn dem Thread hier im Forum war dezidiert von Überwindung der Selbststerilität (Selbstung) die Rede. Das mit den Kreuzungen war mir klar, da der Pollenschlauch ja eine Artspezifische Länge haben soll. Lange Narbe als Partner von einer Art die kurze Narben hat...Ich hab mir das (Selbstung) so erklärt, daß da möglicherweise eine Abwehr bereits auf der Narbe stattfindet, da ja sonst die eigenen Pollen ja mit den fremden in 'Wettstreit treten. Nachträglicher abort (nichtentwicklung) wär zumindest nicht besonders zielführend.Die Brutzwiebeln haben ja auf jeden Fall das Virus (so vorhanden).Auf jeden Fall probier ichs. Da diese Lilien seit Jahrhunderten klonal vermehrt werden ist das auf jeden Fall interessant.