Seite 20 von 26
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 17:01
von Knolli
Partisanengärtner :-*Super Idee !!! mit dem Drahtzaun auf der Schubkarre ...Das teste ich auf jeden Fall - danke dir für diesen Einfall ! Liebe Grüße. Knolli
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 19:56
von Kasbek
Das müßte aber dann ziemlich engmaschiger Hasendraht sein. Ich staune immer wieder, durch welch enge Löcher eine normale ausgewachsene Hausmaus noch problemlos durchkommt (von halbwüchsigen Exemplaren ganz zu schweigen …).
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 19:58
von partisanengärtner
Die Hausmaus kommt da auch nicht hoch und die Monster Waldmäuse sind ziemlich fett.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:01
von Kasbek
Die Hausmaus kommt da auch nicht hoch
Das würde ich "meinen" Exemplaren durchaus zutrauen …
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:06
von partisanengärtner
Dazu müssten sie sehr sprungbegabt sein oder der Schubkarren ist ausgesprochen rauh. Eine Waldmaus springt ohne mühe mehr als einen Meter hoch. Hat ja auch Schenkel wie ein kleines Känguru.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:18
von Kasbek
Dazu müssten sie sehr sprungbegabt sein oder der Schubkarren ist ausgesprochen rauh.
Von letzterem bin ich ausgegangen, da Knolli von einer ausgemusterten Schubkarre schrieb, deren Bauteile sicherlich genug Unebenheiten haben dürften, an denen eine Hausmaus problemlos emporklettern könnte. Wenn alles komplett neu emailliert und verchromt ist, würde es in der Tat deutlich schwieriger

Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:37
von partisanengärtner
Nur wenn sie eine Zementkruste hat kann ich mir das vorstellen. Aber Hausmäuse wurden im 8ten Stock eines Hochhauses an der Außenmauer beobachtet, also klettern können sie.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:45
von partisanengärtner
Dieses Jahr sind die T.clusiana bei mir richtige Monster. Die vorderste hat in dem Öffnungszustand 9 cm von Spitze zu Spitze.Ein wenig komme ich mir auf meinem Winzgartenstück wie in Findhorn vor. Alles ein wenig groß und gesund.Von sehr schwachem Wachstum ist das zu einem Fruchtbarkeitswunder mutiert.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 12:26
von neo
Nach Steingarten sieht`s bei dir da nicht unbedingt aus, partisane? In welchem Boden gedeiht die hübsche clusiana bei dir?Weil ich ungeduldig war habe ich die `Queen of Night` letzte Woche blühend versetzt. Sie hat`s mir nicht übel genommen.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 21:49
von partisanengärtner
Sandiger Lehm in dem selbst das Gras früher mickerte, da es ziemlichen Wurzeldruck einer Hecke gibt.. Ich habe nur ein Spurenelement ergänzst und da sind sie plötzlich so ausgeflippt. Die zwei Jahre vorher waren so wie ich sie kenne. Nicht mal halb so groß aber doch gesund und immer mit Samenansatz, da ich zwei Formen habe. Aber Du siehst ja jetzt wächst alles so wild.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 21:52
von Staudo
Irgendwie war das letzte Jahr extrem tulpenfreundlich. Die diesjährige Üppigkeit in den Gärten fällt auf.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 21:54
von neo
Ja, aber bei welchem Spurenelement flippen Wildtulpen aus?

Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 21:56
von partisanengärtner
Wenn ich mir sicher bin werde ich es schon noch erwähnen falls Du meine vorlauten Bemerkungen noch nicht wahrgenommen hast.
Re: Tulipa 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 22:01
von neo
Ich nehme hier immer alles seeehr ernst.

Re: Tulipa 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:23
von Bellis65
Gestern hat mich der Rappel gepackt und ich habe kurzerhand die seit über 20 Jahren im Garten wohnenden roten und orangenen Tulpen eliminiert. Sie waren groß, robust und unkompliziert haben aber mit ihren großen Blättern den Neuaustrieb der sie umgebenden Stauden behindert. Tulipa tarda blüht auch. Sie ist in allem zierlicher und erstickt den Staudenaustrieb nicht. Purissimasteht auch noch, da das Weiß mit dem gelben Herz gut mit ihnen harmonisiert. Aber trotzdem auch sie hat diese großen Blätter und Blüten.....Welche Tulpen sind niedrig, robust und trotzdem zierlich?