Seite 20 von 27

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 18. Apr 2018, 23:17
von cornishsnow
Wow! Die sehen glücklich aus! :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 18. Apr 2018, 23:41
von Gartenplaner
h hat geschrieben: 17. Apr 2018, 00:06
cornishsnow hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:47
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr üppig. :D


Ja,
von 50 im vorletzten Jahr gesteckten Zwiebeln blühen dieses Jahr 2 :D :D :D

Kommen denn mehr? Die ersten Jahre nach der Pflanzung taten sich bei mir in der Wiese sehr gern Schnecken gütlich an den Blütenknospen, teilweise auch an den Blättern, es trieben also viele der gesetzten Zwiebeln, aber nur sehr wenige kamen zur Blüte.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 06:19
von Henki
AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2018, 23:01
Heute krabbelte die ganze Zeit ein Lilienhähnchen darauf herum, hoffentlich hat es noch nicht für Nachkommen gesorgt. Jetzt kann es das allerdings auch nicht mehr...


Die beiden hier auch nicht. 8)

@Falk: Beneidenswert! In meiner Frühblüherwiese sind nur wenige wiedergekommen, allerdings ist die auch recht trocken.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 06:40
von thogoer
Bild
Bild

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 12:38
von Sandfrauchen
Ich habe einen ca. 20 Jahre alten Placken mit Schachbrett-Fritten, den ich gern vereinzeln würde. Sie stehen sehr gedrängt beieinander.
Könnt ihr mir sagen, wann dazu die beste Zeit ist?

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 12:40
von Kasbek
Wenn Du sie im laublosen Zustand wiederfindest, dann mach's im Herbst. Die Zwiebeln möglichst nicht über längere Zeit offen liegenlassen, sondern zeitnah wieder pflanzen.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 12:56
von Staudo
Ich würde es in ungefähr zwei Wochen machen, wenn die Samenkapseln nach oben stehen und die Pflanzen beginnen einzuziehen.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 15:11
von cornishsnow
Ich würde es auch wie Staudo machen, dann findet man die Zwiebeln auch besser als im Herbst. Am besten an einem bedeckten Tag, bei sonne trocknen die Zwiebeln sonst sehr schnell aus, sofort wieder pflanzen und etwas angießen.

Beim Aufnehmen vorsichtig sein, es sind meist Zwiebelklumpen mit einer Menge kleiner Brutzwiebeln, falls möglich die Großen von den kleinen getrennt aufpflanzen, dann musst Du nicht so schnell wieder aufnehmen.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 15:35
von Sandfrauchen
Danke für eure schnellen Antworten :D

Staudo und Corni,
euer Rat gefällt mir besser, so scheint es mir deutlich praktikabler.
Ich hatte darauf gehofft, es so machen zu können. Erstens finde ich die Zwiebeln (Knollen?) so besser, und wenn noch was von der Pflanze dran ist kann ich sie auch leichter im Beet verteilen und sehen wie es wirkt.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 15:53
von cornishsnow
Mach nur die Samenansätze rechtzeitig ab und warte bis die Spitzen der Blätter gelb werden.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 21:59
von cornishsnow
Ich habe zum Glück noch keine Lilienhähnchen entdeckt, dafür fangen sie gerade an zu blühen. :D

Eine schöne Dunkle... :)

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 22:02
von cornishsnow
Die Doppelblütige ist etwas heller, sehr gut gemustert und wüchsig, die werde ich mal separieren. :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 22:21
von AndreasR
Eine doppelblütige habe ich heute auch entdeckt, kommt das nur zufällig vor, oder wird die nächstes Jahr wieder zwei Blüten haben?

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 22:33
von cornishsnow
Das so etwas stabil ist, ist sehr selten... beobachten, wenn sie es nächstes Jahr wiederholt, könnte es dauerhaft sein. Bei meinem Exemplar ist das schon seit fünf Jahren so und jeder neue Trieb macht es auch. :D

Mach mal ein Foto. :D

Ich hab in Berlin eine gefüllte, weiße bekommen, die diesjährige Blüte wird wohl nicht aufblühen aber die Pflanze ist kräftig und man kann erkennen, das es mehrere Blütenblätter sind.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 22:41
von Starking007
Doppelt sind hier viele, sofern sie in gutem Boden stehen und nicht eingeengt ind.