Seite 20 von 101
Re: Schafe halten II
Verfasst: 7. Mär 2017, 18:59
von Staudo
Ganz ernsthaft: Wie groß soll Dein Tierbestand werden?
Re: Schafe halten II
Verfasst: 7. Mär 2017, 20:27
von frauenschuh
Das ist nicht so, wie es scheint 8)
;D
Ende März verlassen uns tatsächlich die hornlosen Jungzibben. Da hatte ich ja schon im Herbst geschrieben, dass es keinen Sinn macht die in die Schlachtung zu geben. Anfang des Jahres wird man Jungtiere los. Da erinnert sich so mancher, dass so ein paar vierbeinige Rasenmäher sinnvoll sind. Meine bilden den Austausch für Kameruner. Der Herr möchte die Schafrasse wechseln.
Ein Jungbock wechselt auch. Ein weiterer Jungbock soll in die Verwertung. Und die beiden Herbstböckchen sind nur noch zu klein zur Verwertung. Ah, eine Jungzibbe ist noch da, die raus muss... man wird sehen ob Verwertung oder Abgabe. Die muss raus bevor der Bock in die Gruppe kommt. Und von den Verbliebenen... sind etliche nicht belegte Jungzibben. Sprich, es gibt keinen exponentiellen Anstieg. Ich schätze... irgendwas zwischen 50 - 70 Tiere, wobei die Heidschnucken nicht unerwartet wieder Einlinge lammen. Entscheidend sind wieder die Skudden. Wenn sie wie letztes Jahr fast ausnahmslos Zwillinge produzieren, wird das Jahr anstrengend. Wenn sie überwiegend Einlinge bringen, bleiben wir im gleichen Rahmen wie letztes Jahr. Also alles ganz im vertretbaren Rahmen. Und im Sommer scheiden die Herbstlämmer aus, dann wird wieder sortiert und in der Größenordnung unter 50 gehen wir wieder in den Winter.
Aufstocken? Denkbar. Aber nur, wenn ich an den Bedingungen drehen kann. So wie derzeit... ist das das Maximum. Und das war im Herbst schon ganz klug taktiert.
Re: Schafe halten II
Verfasst: 7. Mär 2017, 21:31
von Ephe
"Nö. Das ist einmal von hinten und einmal von vorn 8) Aber heute Nacht geht es bestimmt weiter."
Dann verstehe ich es nicht. Inken hat einen Sohn, Onken. Grete hat eine Tochter, Betty. Und auf dem letzten Bild steht "wunderhübsche Mutti Birte". Grete = Birte? :-\
Re: Schafe halten II
Verfasst: 8. Mär 2017, 05:57
von frauenschuh
;) Du hast super aufgepasst. Ich komme bei den Schnucken mit den Namen ab und an ins Schleudern. So zielsicher ich bei den individuellen Skudden sofort den Namen parat habe, so gibt es bei den Schnucken einzelne, die weder im Verhalten noch im Aussehen große Unterschiede haben. Beim zweiten Aufsuchen stellte ich fest, dass die Ohrmarke....48 lautet. Damit Grete und nicht Birte 8) Damit erwarte ich übrigens auch, dass Betty ein sehr kräftiges Exemplar wird und das zeigte sich schon nachmittags. Keine 12 Stunden alt hopste die schon zu Onken und machte Spielaufforderungen. Dessen (zensiert) Mutter prompt die Krise erlitt. Wäre die eine Skudde, wäre sie schon längst Wurst. Immer noch hält sie Abstand zum Rest der Herde. Aus dem Sohn kann nichts werden. Die letztjährige Tochter haben wir ihr auch nach 12 Wochen entzogen. :P Stellt Euch eine ängstliche Mutter vor, die weh und ach heult, wenn Sohnemann auf die Rutsche will. Und uhhhh der Nachbarjunge will mit ihm spielen. Wer weiß was der für ein Elternhaus hat! Aaaah, fass das nicht an, das ist dreckig. Und Fremde sind ausnahmslos Schwerverbrecher. Mit Tanten kann man spielen. Aber nicht so doll, sonst stößt Du Dich. Oder die Frisur verrutscht.
Bei der brauche ich die Ohrmarke gar nicht kontrollieren :P So durchgeknallt ist in der Gruppe nur Inken.
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 10:34
von frauenschuh
Ich ahnte es schon, weil korpulenter ging es kaum: Heidi bekam Schnuckenzwillinge :P Mädel, das wirft die Planung durcheinander. Ein Bocklamm und eine Zibbe. Hänsel und Gretel? Ist ein wenig doof, wenn man schon eine Grete hat. Die Dame musste dann auch noch nach der Geburt 25 m laufen. Das ging nur mit Kindesentführung. Aber es stand die Weiterzäunung an und prompt mümmelte sie dann auch zufrieden frisches Gras auf der nächsten Fläche. Inken brauchte natürlich auch den roten Teppich. Dafür verrät sie Onken schamlos. Der spielt jetzt fröhlich mit Betty und da selbige mir fast über die Füße läuft mit diesem Blick : "Ich weiß wie die Welt funktioniert"... gibt es noch Hoffnung für den Knaben.
Die Raben haben heute geschwächelt. Die Nachgeburt liegt noch. Vielleicht ist bis mittags auch der Milan dagewesen 8) War übrigens schon etwas merkwürdig die großen Raben zwischen den Schafen spazieren zu sehen. Der Bock hätt sie ja gescheucht. Aber der weilt ja diesen Winter in einer Bockgruppe. Ich finde es schade - mein Freund findet´s besser. Jedem das seine. Es hat auf jeden Fall Vorteile die Jungzibben mit den Muttern halten zu können. Und auf Herbstlämmer hab ich auch nicht so wirklich Bock - im wahrsten Sinne des Wortes.
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 10:47
von frauenschuh
::) da hilft nur Beine durchzählen um die Zwillinge zu erkennen. 8) Verwechslungen der Mutter sind hier übrigens ausgeschlossen. Heidi ist die XXL Version. Nur die Tochter vom letzten Jahr (noch nicht belegt) kommt da ran.
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 10:57
von Roeschen1
Viel Glück für die Mädels und Nachwuchs.
Hänsel und Gretel finde ich süß.
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 15:46
von frauenschuh
Hat geholfen :-X
Mittags mache ich die zweite Versorgungsrunde. Durch die Weiterzäunung war auch noch die Litze zu ziehen und weitere Weidepfähle zu stecken. Insgesamt turne ich an so einem Tag so ca. 5 Stunden um meine Schafe herum.
Also mittags... die Schafhalterin rödelt das Heu in die Säcke und schleppt los... kommt endlich bei den Schafen an, blickt in die Runde, blickt zufrieden auf die Zwillinge und... sieht am anderen Ende der Weide einen Notfall. Ein Schaf hat es geschafft auf den Rücken zu fallen und kommt nicht mehr hoch - zu korpulent. BÖÖÖÖH, ruft es und die Schafhalterin legt trotz eigener Korpulenz einen beachtlichen Sprint hin. Schnell mal hinten alles kontrolliert, nicht dass das in Zusammenhang mit einer Geburt steht, nö, also schiiiiiiieb, öffz. "Blök" säuselt das Schaf und strullert erst mal 5 Minuten. Und stopft anschließend höchst gesprächig das nunmehr verteilte Heu in sich hinein.
Bei den anschließenden Litzearbeiten hatte ich ein höchst anhängliches Schaf neben mir 8) irgendwelche Absonderlichkeiten im sonstigen Verhalten konnte ich nicht feststellen. Womit ich die Rasselbande schließlich wieder gut gelaunt verlassen konnte. Abends gibt es die nächste Versorgungsrunde....
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 16:22
von Gänselieschen
Hallo Frauenschuh,
es ist schön, deine Berichte zu lesen. Und es läuft ja prima momentan bei euch. Dass der Kleine von Eurer Zicke sich doch bissel integrieren lässt, ist doch schön über den Sommer. Was dann wird, muss ja sowieso irgendwann geklärt werden, wenn ich dich richtig verstanden habe.
L.G.
Gänselieschen
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 17:16
von frauenschuh
Der Knabe ist aus Herdbuchzucht. Seine weitere Entwicklung wird zeigen, ob er eine Chance auf der Bockauktion hat. Seine Mutter produziert schöne und große Lämmer. Das ist der Grund warum wir sie, die sie einer so seltenen Rasse gehört, auch in der Zucht behalten. Wenn man in Absetzreife die Lämmer mit zutraulichen Schafen zusammen bringt, dann kann das eeetwas helfen. Ihre Tochter Inneken vom letzten Jahr ist allerdings auch etwas anstrengend :P
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 17:23
von Gänselieschen
Das klingt alles total interessant - es ist einfach mehr, als paar Schafe auf die Wiese zu stellen - schön!! :)
Was ist das noch für eine Rasse, die Mama?
Ich habe immer die Schafkrimis "Glenkill" vor meinem geistigen Auge, wenn ich von den so unterschiedlichen Eigenschaften der Tiere lese ;D ;D
Re: Schafe halten II
Verfasst: 9. Mär 2017, 23:45
von frauenschuh
Weiße Gehörnte Heidschnucke
[URL=https://www.slowfood.de/biokulturelle_vielfalt/die_arche_passagiere/weissegehoernteheidschnucke/]WGH[/url]
;)
Re: Schafe halten II
Verfasst: 10. Mär 2017, 15:28
von frauenschuh
Wenn mir ein Lamm motzend entgegen kommt, dann kann ich nicht ausschließen, dass das Hunger hat. Und wenn selbiges Lamm ein Zwilling ist, dann verdichten sich diese Hinweise. Mittags steckte ich folgerichtig dem Knaben die Flasche in Mäulchen und 50 ml später düste er eifrig wieder zu seiner Mama, die mir den sicherlich vorhandenen Fremdgeruch des Nachwuchs nicht übel nahm. So ein wenig Schummelei darf sein. Unsere Haltung tutto draußen ist ja schon ein härterer Einstieg ins Leben als in einem warmen Stall. Die Stunde Heu- und Wasserschlepperei verlief dann ganz vergnüglich - 4 fitte Lämmer in der Sonne hopsen sehen... dazu lauter kugelrunde Alttiere und gesunde Muttern, vorwitzige Jungzibben, die sich schon einfallen lassen müssen um an den Mutter-Bollwerken vorbei zu kommen (da kann man es auch mal drüber weg direkt in den Maurerkübel versuchen)... entschädigt für die Schweißperlen. Je weiter entfernt sie vom Offenstall, der asl heulagerplatz dient, sind, desto anstrengender wird´s. So laaaangsam sehne ich mich nach dem Auszug aus dem Winterquartier. Aber bis Ende März geht die Schlepperei noch weiter...
Re: Schafe halten II
Verfasst: 10. Mär 2017, 18:51
von frauenschuh
Das hat sich wohl bestätigt. Mein Freund hat die Abendrunde gemacht. Da soff das Bocklamm schon gute 100 ml. Wahrscheinlich explodiert er jetzt in der Größe, hihi. Dann muss man bei Gretel wieder aufpassen, dass die nicht abfällt. Na besser so als anders ;)
Re: Schafe halten II
Verfasst: 10. Mär 2017, 22:34
von Albizia
frauenschuh hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 15:28- 4 fitte Lämmer in der Sonne hopsen sehen...
:) Das macht bestimmt Freude - und es werden ja sicher noch etliche nachkommen. :D Danke für die Fotos.