Seite 20 von 51
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 14:43
von Dorea
Mata hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 10:42Meine Frage, warum kannst Du ihn Dir erlauben und welche Verhältnisse hast Du?
Mineralisch, lehmig, (viel Ölschiefer im Boden), zwar ehemalig Ackerland, aber hitzige Böden, eher trocken und ständig Wind. Vieles, was in meinen früheren Gärten verlässlich und wüchsig war, tut sich hier schwer. Und Wucherkram wuchert hier nicht, sondern wächst ordentlich. So auch der Schneefelberich. Auf fetten, feuchten Böden wäre ich auch vorsichtig.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 16:48
von Mata Haari
Ich habe auch einige Schneefelberiche letztes Jahr geschenkt bekommen.
Treiben denn auch kleinste Ausläuferteile wieder aus.
Könnt Ihr mir diese Frage noch beantworten?
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:33
von lerchenzorn
Im homogen Sand lassen sich Triebe samt Ausläufer leicht herausziehen, so dass kaum etwas übrig bleibt. Bisher ist er für mich gut beherrschbar. Ich halte ihn aber äußerst knapp.
NoGo: Du(s)che(i)...nea indica. Absolut. Ohne wenn und aber. Ist mir gerade wieder aufgefallen.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:53
von Dorea
@ Mata Hari
Die Gefahr besteht. Schlechter Ruf von Pflanzen kommt nicht von ungefähr, aber sicherere Antworten gibt es nicht, ohne Deinen Boden und die Licht/Feuchtigkeits-Verhältnisse usw. bei Dir zu kennen.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:53
von Rhoihess
Wurzelpit hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 11:07Sauerklee !!
O. corniculata? Ja, habe auch das Gefühl der wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Kein Blumentopf-/kasten und Plattenritze ist davor sicher. Dazu noch das sehr schwer entfernbare Wurzelgeflecht
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 20:32
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 19:33NoGo: Du(s)che(i)...nea indica. Absolut. Ohne wenn und aber. Ist mir gerade wieder aufgefallen.
Die finde ich noch einigermaßen harmlos im Vergleich mit Waldsteinia ternata. :P
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 20:34
von lerchenzorn
Waldsteinia ternata kann man aber niedermähen. Duchesnea bleibt unterm Messer und durchsetzt den Rasen so gründlich wie sonst nur Lysimachia nummularia. Den habe ich im anderen Garten! :P
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 20:45
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 20:34Waldsteinia ternata kann man aber niedermähen.
Im Beet?! :o ;D ;)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 20:51
von neo
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 20:45lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 20:34Waldsteinia ternata kann man aber niedermähen.
Im Beet?! :o ;D ;)
Der Spätwinterfrost hat sie bei mir gründlich niedergemäht. Sie war braun und ganz still...für eine ziemliche Weile. Ich hatte schon Bange um sie! ;D ;) (Sie steht bei mir "umsteint" (Zufahrt, Zugangsweg, Mauer) so lässt sich ganz gut kontrollieren.)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 21:10
von lerchenzorn
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 20:45lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 20:34Waldsteinia ternata kann man aber niedermähen.
Im Beet?! :o ;D ;)
Nö, im Garten. ;) (Falls sie es wagt, in den Rasen zu kriechen). Ich halte
Waldsteinia ternata, als Kantenpflanze von den Vorgängern übernommen, ganz gut im Zaum. Man muss eben mehrmals jährlich zurückrupfen und die Wurzeln gut unterfassen.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 21:30
von troll13
"Rasen" ist überflüssiger Luxus. :-X
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 21:31
von lerchenzorn
Also, "Luxus": das wäre sehr übertriebenes Lob für unsere Grasflecken. :-X ;)
"Rasen" war sicher auch schon hochgestapelt.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 21:48
von troll13
Ich nenne das bei mir "mähwiesenartiges Abstandsgrün" und freue mich über jedes sich neu ansiedelnde Kräutlein, das eine zweiwöchigen Mahd mitmacht. ;)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 29. Mai 2018, 22:08
von AndreasR
Warum sollte ich mir Schein-Erdbeeren oder Gold-Erdbeeren pflanzen, wenn ich stattdessen auch Wald-Erdbeeren nehmen kann? Die kann man wenigstens essen, und die ersten kann ich meistens an meinem Geburtstag pflücken. ;D
Von meinem Wucher-Goldfelberich und den wuchernden orangenen Taglilien schrieb ich letztes Jahr schon, die übertreiben es hier im fetten Lehm doch ein wenig, aber ganz 'rauswerfen will ich sie dann doch nicht. Auch bin ich versucht, mich an den guten alten Bauernpfingstrosen von meiner Oma zu vergreifen, denn immer dann, wenn sie aufblühen, gibt es hier schwere Regenfälle, und dann liegen sie das ganze Jahr platt in den Beeten herum und erdrücken alles andere (nach Möglichkeit unterpflanze ich sie daher mittlerweile mit den besagten Wald-Erdbeeren...).
Goldruten und Rauhblattastern aus Omas Zeiten machen sich auch ziemlich breit, man muss dafür halt die entsprechenden Stellen wählen, wo sie nicht stören, Sämlinge finde ich nur hin und wieder mal, und die lassen sich leicht jäten. Ansonsten ist hier eigentlich nur Schachtelhalm, Kriechender Hahnenfuß, Gundermann, Nelkenwurz, Zaunwinde, Zaunwicke und Co. kaum in den Griff zu bekommen. Stinkender Storchschnabel halten einige hier ja für eine hübsche Staude, aber bei mir ist es auch eine Pest, die überall bis auf eine Stelle im trockenen Schatten unter meiner Tanne gejätet wird.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Verfasst: 30. Mai 2018, 07:58
von Wurzelpit
Rhoihess hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 19:53Wurzelpit hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 11:07Sauerklee !!
O. corniculata? Ja, habe auch das Gefühl der wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Kein Blumentopf-/kasten und Plattenritze ist davor sicher. Dazu noch das sehr schwer entfernbare Wurzelgeflecht
Ja, es ist der Horn-Sauerklee. Ich tue den so gut es geht entfernen, dann taucht er aber 10 Meter weiter wieder auf.
Was auch anfängt sich stark zu verbreiten ist das kriechende Bergbohnenkraut. Da wundere ich mich manchmal, wenn das in einiger Entfernung aus dem Boden sprießt, wobei mir das Bohnenkraut sympathisch ist und ich den Sauerklee nicht mag. Da hat wohl jeder so seine Vorlieben ;D