Seite 20 von 201
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 27. Nov 2016, 18:20
von Irm
Ich habe die gleichen Erfahrungen, Falk :D Ich denke es reicht, wenn man sie im zweiten Jahr markiert, falls sie da wieder früh erscheinen. Genauso ists mit günen Markierungen, die kamen bislang alle nicht wieder.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 27. Nov 2016, 18:31
von Norna
Danke für die ´Herbsttropf´-Messung, Planthill! Wenn es auch im Freiland regelmäßig so früh blüht, ist es eine sehr schöne Bereicherung dieses Sortiments!
Einige herbstblühende Formen hatte ich auch bei meinen G. elwesii, leider keine so vollendet schöne. Nicht jede vermehrt sich gut, und man muss sie wohl einige Jahre im Freiland testen, bevor man sie als sicher herbstblühend betrachten kann.
Mit den grünen Markierungen bei G. elwesii habe ich mehr Glück als Du, Irm. Vielleicht liegt es auch am Boden?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 27. Nov 2016, 19:39
von Irm
Das hier z.B., ein Gartencenter-Fund von 2013. Wär nett gewesen, wenns geblieben wäre ;) allerdings würde ich sowas heutzutage nicht nur markieren, sondern topfen. Na ja, habs g'habt, habs nimmer ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 27. Nov 2016, 20:38
von planthill
Tungdil hat geschrieben: ↑27. Nov 2016, 17:10Eine wirklich schöner Tropfen Planthill. Würde mich sehr freuen, wenn Du wieder Bilder Deiner virescent-Glöckchen einstellen würdest, wenn sie soweit sind. Vor allem 'Wellenspiel' finde ich toll.
Euch allen noch einen schönen ersten adventlichen Abend!
Das will und werd ich gern tun, Tungdil, einige spitzen bereits. Im Übrigen blüht mit
FOTINI ja gerade das letzte virescente des Jahres, bzw. das erste der beginnenden Saison ...
Für mich ist es zu Verlieben schön. Melvyn Jope fand dieses wundersam schöne Herbstschneeglöckchen und nannte es nach einem kleinem Mädchen namens Fotini. Die Betonung liegt deutlich auf den letzten i.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 27. Nov 2016, 21:49
von Irm
ich hab mal kürzlich geguckt, was das kostet .... ;) :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 28. Nov 2016, 06:52
von Tungdil
Irm, jetzt war ich neugierig und habe auch mal geschaut. Ein Reginae-Olgae mit Schnappatmungsfaktor, sowohl in Optik als auch im preislichen Bereich und auf jeden Fall weit weit weg von meinen Möglichkeiten. Aber träumen darf man ja bekanntlich.
Ich muss auch erst mal schauen, was ich bei meinen Reginae-Olgae falsch gemacht habe.'Tilebarn Jamie' hatte sich mit der ersten Zwiebel verabschiedet, die zweite spitzt bislang noch nicht einmal. Solange das nicht geklärt ist, gibt`s auch keine kleine 'Fotini' ;) ;) :D
Aber Planthill: ein tolles Glöckchen, ohne jeden Zweifel!
Wünsche euch allen einen entspannten Wochenbeginn!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 28. Nov 2016, 09:24
von Ha-Jo
Guten Morgen,
na, wird mal wieder über die Preise gestaunt? Ich lese ja im Moment die alten Fäden. Da habe ich gestern Abend gelesen: Am 16.02.12 wurde Elizaberh Harrison für 870€ versteigert. Dieses Frühjahr wurde sie für 150€ angeboten, und ich glaube auch verkauft. Jetzt im Herbst wurde sie für 110€ angeboten.
Der Wahnsinn kreist über uns. Wie wird sich so ein Teil wohl weiterentwickeln? Etwas Ähnliches habe ich auch schon erlebt. 2012 habe ich mir in einem Anfall von hohen Galanthusfiber die Sprite für 60€ gekauft. Würde letzte Saison für 30€ angeboten. Und jetzt habe ich sie auch schon für 20€ gesehen.
Allerdings glaube ich, das dieser extreme Preisverfall mit der guten Bestockung dieser Sorte zusammenhängt. Bei mir wurden in diesen 4 Jahren aus Einer Zwiebel Fünfunddreißig Zwiebeln.
Gruß von Jochen
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 28. Nov 2016, 09:25
von Irm
Zum Glück bin ich im Herbst - wenn im Garten noch vieles grün ist - nicht sooo scharf auf grüne Glückchen :D und ein Gewächshaus hab ich ja nicht. Also ist Fotini kein Wunschtraum, nix desto trotz ein wunderschönes Dingelchen :D
Hier ist M.Biddulph schon ca. 3cm hoch, die wird als erste grüne blühen, wenn alles gutgeht.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 10:25
von planthill
nun hab ich wieder leichtes Spiel,
so unter Glas können die Glöckchen zu ihrer angestammten Jahreszeit blühen
und müssen nicht auf das Tauwetter des ach noch soo fernen Frühlings warten.
Einige der Gem starten mit einem Anflug von Creme in den Blüten.
Zum Vergleich links das reine Weiß von THREE SHIPS ...
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 11:22
von Ha-Jo
Hallo,
Was hast du denn für Temperaturen unter Glas?
LG Jochen
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 11:31
von planthill
nachts 0°, gerade öffnen die Klappen, dann ist es über 5°
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 11:49
von Ha-Jo
Mit der Heizung frostfrei halten und ab 5 Grad lüften?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 12:30
von planthill
Ha hat geschrieben: ↑3. Dez 2016, 11:49Mit der Heizung frostfrei halten und ab 5 Grad lüften?
genau Ha-Jo, so zwischen -5° bis +5° pendeln lassen ...
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 13:07
von Ha-Jo
und wem gönnst du diese Vorzugsbehandlung? Oder für welche Glöckchen hältst du so eine Kultivierung für notwendig? Und im Sommer raus damit? Oder sind die eingepflanzt?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 3. Dez 2016, 13:28
von planthill
Ha hat geschrieben: ↑3. Dez 2016, 13:07und wem gönnst du diese Vorzugsbehandlung? Oder für welche Glöckchen hältst du so eine Kultivierung für notwendig? Und im Sommer raus damit? Oder sind die eingepflanzt?
alle Herbstblüher danken Dir diese Sonderbehandlung, denn ihre Blätter können ohne Frostschäden assimilieren. Die G. niveus brauchen es bestimmt nicht, doch sind auch sie mit der Vegetationsperiode durch, bevor die Narzissenfliegen starten.
Vor allem aber ist es für mich, denn ich habe dadurch zwischen Ende September und Ende März ständig neue Blüten.
zB. diese hier mit deutlich mehr grün auf den Innenseiten der äußeren Blütenblätter ...