Seite 20 von 46
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 11. Apr 2019, 14:16
von Irm
Natürlich habe ichs nicht über mich gebracht, die Wurzel wegzutun, habe sie gesäubert, bepudert mit Holzkohle und - völlig ohne jedes Grün im Gemüsegarten versenkt.
Bin jetzt doch sehr überrascht ;)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 11. Apr 2019, 14:17
von Irm
Die P.cambessedessi
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 11. Apr 2019, 14:19
von Irm
Dann hat Callis mir letztes Jahr ein paar Samen mitgebracht, die keimen tatsächlich jetzt schon. Muss nochmal schauen, was das war ;) auf dem Schild steht "Päonie von Callis".
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 11. Apr 2019, 18:20
von Eckhard
schon die Vorfreude ist toll:
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 11. Apr 2019, 18:53
von Ulrich
Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 14:17Die P.cambessedessi
Irm, wie lange hast Du die schon?
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 08:59
von Callis
Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 14:19Dann hat Callis mir letztes Jahr ein paar Samen mitgebracht, die keimen tatsächlich jetzt schon. Muss nochmal schauen, was das war ;) auf dem Schild steht "Päonie von Callis".
Ist ja klasse. :D Die Samen waren von Paeonia mascula ssp. triternata.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 09:08
von Irm
Ulrich hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 18:53Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 14:17Die P.cambessedessi
Irm, wie lange hast Du die schon?
Die habe ich in GB 2011 bestellt. Hat aktuell drei Knospen.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:18
von Henki
Vor ein paar Jahren tauchte in einem Beet ein Paeoniensämling auf. Vorletztes Jahr habe ich versucht, den auszugraben - ging natürlich prompt schief, die Rübe brach mir ab. Ich hab das Stück trotzdem verbuddelt. Nun steht am alten Platz wieder ein Austrieb und das umgesetzte Stück hat dicke Knospen. Mal sehen, was das wird.
edit: richtiges Foto eingefügt. Der Giersch hat mich drauf gebracht. ::)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:27
von Mediterraneus
Vielleicht was mit P. peregrina drinnen. So eine "Perpetuum-Mobile-Paeonia" hab ich auch. "Coral Charme". Man kann jedes Jahr an der gleichen Stelle eine neue Pflanze ausbuddeln.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:29
von Henki
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:27"Perpetuum-Mobile-Paeonia"
;D ;D
Mit Entsetzen habe ich auf dem Foto gerade Giersch entdeckt. :o
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:37
von Christina
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:18Vor ein paar Jahren tauchte in einem Beet ein Paeoniensämling auf. Vorletztes Jahr habe ich versucht, den auszugraben - ging natürlich prompt schief, die Rübe brach mir ab. Ich hab das Stück trotzdem verbuddelt. Nun steht am alten Platz wieder ein Austrieb und das umgesetzte Stück hat dicke Knospen. Mal sehen, was das wird.
Das passiert mir bei fast allen Wildformen, welche ich habe, immer. Ich bin jetzt so weit, daß ich da nichts mehr absteche oder verpflanze, da dann die Form des Horstes zerstört wird.
Giersch? das geht aber gar nicht! ;) ;D
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:45
von Mediterraneus
Giersch harmoniert mit Blüte ziemlich gut zu Paeonia 8)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:48
von Mediterraneus
Christina, die niedrige (Halb-?)Wilde von dir hat 2 ganz dicke Blütenknospen :D
Weißt du noch, wie die hieß?
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 12:02
von Henki
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:45Giersch harmoniert mit Blüte ziemlich gut zu Paeonia 8)
Das ist mir ziemlich egal, dieser Gartenteil ist bisher gierschfrei! Der kann nur mit neuen Stauden dorthin gekommen sein.
Die mloko zeigt hier übrigens als erste schon Farbe an den Knospen.
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Verfasst: 12. Apr 2019, 13:43
von Christina
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:48Christina, die niedrige (Halb-?)Wilde von dir hat 2 ganz dicke Blütenknospen :D
Weißt du noch, wie die hieß?
Wenn sie in rosa oder pink blüht kenne ich den Namen nicht, ist aus dem Tübinger Garten. Wenn sie in einem magentafarbigen Ton blüht, ist es die officinalis. An den Blättern kann man es auch erkennen, erstere haben ein etwas helleres Blatt. Blühen tun sie mehr oder wenig zur gleichen Zeit, hier zeigen die Knospen schon etwas Farbe.