Seite 20 von 41
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:14
von Eckhard
Salvia confertiflora hat noch nicht geblüht:
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:16
von Aramisz78
Salvia leucantha konnte ich noch nicht überwintern, oder auch nur zum blühen bewegen. Hat gewachsen, aber nie eine Blüte. Und die Überwinterung war auch eine Qual. In der Wohnung hat den Winter zwar durchvegetiert, aber im Frühling hat sich dann doch verabschiedet.
Die Kalte dunkle Überwinterung hat auch nicht gefunzt, aber da hab ich sehr nass eingeräumt, also war es wahrscheinlich meine Schuld.
Bei mir blüht die Belize Salbei in Halbscahhten mit 4-6 Blütenständen relativ gut. Könnte mehr sein, aber die Blütenfarbe entschädigt. :)
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:17
von Eckhard
Salvia canadensis ist vielleicht noch zu klein, um zu beurteilen, ob sich die Kultur lohnt.
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:19
von Eckhard
Aramisz78 hat geschrieben: ↑8. Sep 2022, 17:16Salvia leucantha konnte ich noch nicht überwintern, oder auch nur zum blühen bewegen. Hat gewachsen, aber nie eine Blüte. Und die Überwinterung war auch eine Qual. In der Wohnung hat den Winter zwar durchvegetiert, aber im Frühling hat sich dann doch verabschiedet.
Die Kalte dunkle Überwinterung hat auch nicht gefunzt, aber da hab ich sehr nass eingeräumt, also war es wahrscheinlich meine Schuld.
Aha! Dann fliegt er bei mir auch raus! Danke!
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:20
von Eckhard
Bist du mit S. semiatrata zufrieden? Sieht hübsch aus!
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:26
von Rinca56
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Sep 2022, 17:32Danke :) -ich feile schon an Pflanzideen.
@Jule
Ja,
S. uliginosa leuchtet, besonders in den kühlen Morgenstunden. :)
'Amistad' ist in diesem Jahr auch sehr spät zur Blüte gekommen. 'Black & Bloom' lässt sich sogar noch mehr Zeit.

Ist der im Beet gepflanzt oder im Topf? Kann ich gerade nicht so genau erkennen
Ich warte immer noch auf die Blüte von meinem Salvia leucantha. Spät war er ja immer, aber so spät dann doch nicht >:(
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:28
von Aramisz78
Die Blätter sehen auf jeden Fall attraktiv aus. :)
Na wenn Du Platz hast (kleiner Scherz) , kannst Du es versuchen. Als ich den hatte, hatte ich noch keinen Garten, nur ein vormittags sonnige Innenhof.
Die Atrocyana ist schon toll. Sehr schön, wunderbar "runzelige" Blätter, und schöne Farbkontrast bei der Blüte. Aber das ist meine dritte Pflanze. Mal vertrocknet, mal absäuft.. also gute Drainage braucht es. Ich glaube die sind dank meine "Pflege" verstorben. Überwinterung werde ich erst versuchen.
Die Wimpernsalbei (blepharophylla) übrigens hat problenlos kalt und dunkel überwintert.
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:30
von Aramisz78
@ Rinca:
Bei Dir hat es wenigstens schon geblüht. :)
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 17:32
von Rinca56
Aramisz78 hat geschrieben: ↑8. Sep 2022, 17:30@ Rinca:
Bei Dir hat es wenigstens schon geblüht. :)
Ja, sah immer toll aus. Jeden Herbst überlege ich, ob es sich überhaupt lohnt, so etwas spätblühendes im Schuppen zu überwintern… :D
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 19:18
von riegelrot
Salvien haben bei mir inzwischen das gleiche Suchtpotentail wie Bartiris und Hemerocallis. Alleine schon dieser Duft abends und die vielen Insekten. Zwar habe ich erst 20 Sorten plus die Einjährigen gesähten, 11 davon sind Mycrophylla. Die letzten habe ich am Sonntag in einer Tauschaktion erhalten: Dark Pink und ein wunderschönes Creme-weiss. Mal heissen sie greggi, mal mycrphylla, Unterschiede erkenne ich so nicht. Gibt es da was?
Bei mir wachsen sie ins uferlose. Die vom letzten Jahr, rosa und rot-weiss, sind an die 100 cm hoch. Muss 2 schon wieder umziehen. Die im Frühjahr gepflanzten dunkellia und knallblau schon 60-80 cm und beide voller Blüten, aber inzwischen auch fast zu groß für das Hochbeet.
Gar nicht mehr zu bändigen ist die Amistad, die leider nun auch der Uliginosa ihren Platz streitig macht. Die Amistad habe ich überwintert. Sie war nicht zu groß, habe sie mitsamt Topf in mein überdecktes Seniorengemüsehochbeet eingegraben. Das geht nun mit mehr als 150 cm nicht mehr. Also muß ich wohl oder übel mir nach einer neuen Heizung für das Gewächshaus umsehen. Im Haus überwintern geht nicht gut. Mein Hobby(Pflanzen)keller ist zu warm (haha, in dieser Zeit!). Was mache ich mit der Uliginosa? Wie winterhart ist sie?
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 19:22
von lerchenzorn
Hier ist ja was los. Schon der
Salvia lanceolata von RosaRot hat beeindruckt. Und erst die Vielfalt, die heute zu sehen ist. Ich lass die Finger von all dem, mit sehr wenigen Ausnahmen. Es ist schon so, dass fast alle nach der Überwinterung nur sehr langsam zu Potte kommen. Wir haben wohl doch für viele nicht die richtigen Tageslängen oder Licht- oder Wärmesummen.
Rinca56 hat geschrieben: ↑8. Sep 2022, 17:26lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Sep 2022, 17:32... 'Amistad' ist in diesem Jahr auch sehr spät zur Blüte gekommen. ...

Ist der im Beet gepflanzt oder im Topf? Kann ich gerade nicht so genau erkennen ...
Der ist ausgepflanzt. Ich nehme ihn aber vor jedem Winter aus der Erde, schneide etwa schärfer zurück und schlage ihn lose in einem Mörtelkübel ein. Wird knapp frostfrei überwintert und wenig gewässert. Ihn ganz trocken zu lassen traue ich mich nicht. Also ähnlich wie bei riegelrot.
Wäre er im Topf, käme ich wohl mit dem Wässern nicht hinterher oder könnte die Pflanze nur im Schatten halten.
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 8. Sep 2022, 20:22
von riegelrot
Faszinierend wie unterschiedlich die gleiche Sorte bei euch und mir gedeiht. Amistad hatte schon im Winterquartier zugelegt. Beim Rausholen aus dem Topf und Einsetzen in die Erde im April, hat GG sie etwas gemeuchelt. Dick die Hälfte war abgebrochen. Dann hat die vom Anfang an zugelegt bis zum geht nicht mehr. Die ist nun mind. 4 x so groß, leider. Denn daneben, auf dem Foto kaum erkennbar, steht die Uliginosa. Ich wollte so einen Konstrast haben zwischen diesem dunklen Purpur und dem Hellblau. Jetzt ist nur noch Dunkelpurpur! Nächstes Jahr muß ich da was anders machen.
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2022, 22:39
von Kasbek
So, da isse nun endlich: Salvia patens, Erstblüte der dieses Frühjahr ausgesäten Exemplare :D Saatgut war von Thompson & Morgan, und wenn ich dran denke, kommt nächstes Jahr eine der andersfarbigen dran, von denen Soili mich mit Saatgut versorgt hatte. Mal schauen, ob die Knollenüberwinterung klappt.
Frage an die Experten: In der älteren Literatur wird S. patens als einzige knollige Art der Gattung geführt. Ist das noch aktueller Stand, oder sind mittlerweile weitere entdeckt worden, die auch knollig sind (und damit, wenn man sie bodeneben wegschneiden kann, logistisch einfacher zu überwintern wären, da die Töpfe stapelbar wären)?
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 10. Sep 2022, 08:47
von Jule69
So ein tolles blau!
Re: Salvia ab 2018
Verfasst: 10. Sep 2022, 13:28
von riegelrot
Die Patens ist wirklich toll. Da gibt es eine Variante "Cambridge", das ist so ein herrliches hellblau. Leider überleben beide Farben bei mir den Winter nicht. Samen von Cambridge gibt es kaum zu kaufen. Inzwischen kaufe ich vorgetriebene, die ab April bis zum ersten Frost blühen. Ich habe schon mal eine Pflanze rausgenommen, um im Kübel zu überwintern, aber keine Knolle feststellen können.
Hier meine, heute im Regen aufgenommen. So zu sehen werde ich da noch lange Spass daran haben: