Seite 20 von 63
Re: Heimat für rares
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:29
von thuja thujon
Für vorgekeimte Knollen und Leute mit Bürosesselhintern ist das wohl nichts.
Wie streicht das Ding die Dämme zu? Kannst du davon bitte ein Foto machen?
Re: Heimat für rares
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:04
von lord waldemoor
felsenbirnen brauche ich nicht ernten, selbst wenn das ganze jahr keine spatzen hier sind, zur reife sinds da
Re: Heimat für rares
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:23
von oile
Oh, ich habe vergangenes Jahr sogar etwas ernten können, es gab einfach reiclich, obwohl die Ringeltauben gar nicht mehr aus unserer Felsenbirne gingen.
Zum Topinambur: ich halte die Begeisterung dafür für einen der vielen Nahrungshypes. Der Geschmack ist nicht sooo toll und die Bekömmlichkeit - naja...
Re: Heimat für rares
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:32
von lord waldemoor
ja als gemüse grausig als blütenpflanze wunderbar..............wenn kein mehltau
Re: Heimat für rares
Verfasst: 14. Apr 2019, 22:14
von Sven92
thuja hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 22:29Für vorgekeimte Knollen und Leute mit Bürosesselhintern ist das wohl nichts.
Wie streicht das Ding die Dämme zu? Kannst du davon bitte ein Foto machen?
Keimen unsere schon auch vor, der ein oder andere Keim wir sicher abbrechen....
Hat hinten Scheiben wie bei einer Scheibenegge, werde noch Fotos machen wenn das ganze klappt und eingestellt ist.
Mit der gleichen Maschine wird in einem 2. Arbeitsgang gehäufelt.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 14. Apr 2019, 22:15
von Sven92
oile hat geschrieben: ↑14. Apr 2019, 08:23Oh, ich habe vergangenes Jahr sogar etwas ernten können, es gab einfach reiclich, obwohl die Ringeltauben gar nicht mehr aus unserer Felsenbirne gingen.
Zum Topinambur: ich halte die Begeisterung dafür für einen der vielen Nahrungshypes. Der Geschmack ist nicht sooo toll und die Bekömmlichkeit - naja...
Zum Glück holen die Vögel nicht soviel bei uns ;)
Zum Topinambur: Ich glaube ihr hattet noch nie guten :D
Leider kennen es viele Leute garnicht....
Re: Heimat für rares
Verfasst: 16. Apr 2019, 11:55
von Hyla
Sven92 hat geschrieben: ↑14. Apr 2019, 22:15Zum Topinambur: Ich glaube ihr hattet noch nie guten :D
Leider kennen es viele Leute garnicht....
Doch leider. Die haben einen Nachgeschmack wie Sonnenblume.
Freunde von uns lieben das Zeug. Denen haben wir unsere aufs Auge gedrückt. ;D
Hast du schon Dahlien ausprobiert? Die sollen je nach Sorte auch gut schmecken. In der Vergangenheit sind Dahlien bei uns immer gut abgewachsen, daher wär's vielleicht ein neues Nischenprodukt.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 16. Apr 2019, 13:44
von lord waldemoor
tulpenzwiebeln wurden auch gegessen, froschschenkel schmecken besser ;D
Re: Heimat für rares
Verfasst: 16. Apr 2019, 14:36
von Sven92
Sonneblume hatte ich noch nie daher kann ich den Geschmack nicht nachvollziehen ;D
Ja das mit den Dahlien weiss ich, probiert haben wir bisher aber nur die Blüten. Die schmecken nicht schlecht.
@lord waldemoor
Essen könnte man noch vieles :P
Haben letztes Jahr ein Buch gekauft, in dem wird beschrieben welche Wildpflanzen essbar sind.
Als da Stand man kann Ackerdisteln mit Butter anbraten, und diese würden auch gut schmecken habe ich das natürlich probiert.
Ergebnis war Stroh mit Butter geschmack.....
Seit da probieren wir nicht mehr alles das essbar sein soll :D
Grüsse
Re: Heimat für rares
Verfasst: 17. Apr 2019, 20:29
von Sven92
Heute konnte ich ein bisschen früher nachhause, da wurde die Zeit für die Wurzelsperre genutzt.
Mein Nachbar meinte schon ob wir einen Schützengraben ausheben wollen.....
Die Wurzelsperre wird nun ca. 40cm tief werden und besteht aus Eternit.
Das ganze sollte nun gut bis sehr gut eingedämmt sein.
Des weiteren kamen heute noch Rhabarberpflanzen von Deaflora.
Hatten vor 2 Jahren eine Victoria da bestellt und waren mehr als zu frieden.
Nun wurden noch folgende Sorten dazugekauft:
-Framboozen Rood
-Elsmblitz
-Holsteiner Blut
-Canada Red
Das lange Wochenende wird intensiv, Mangold, Zwiebeln, Kohl und die Kartoffeln kommen raus.
Evtl auch noch die Dahlien, ich denke das sollte jetzt schon machbar sein.
Grüsse
Re: Heimat für rares
Verfasst: 17. Apr 2019, 21:13
von Natura
@Sven92: Kartoffelmoped ??? Hab ich ja noch nie gehört. Du verwendest Eternit :o? Das ist doch Asbest und gesundheitsschädlich.
Ich mag unsere Topis auch nicht :P.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 18. Apr 2019, 06:05
von Sven92
Natura hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 21:13@Sven92: Kartoffelmoped ??? Hab ich ja noch nie gehört. Du verwendest Eternit :o? Das ist doch Asbest und gesundheitsschädlich.
Ich mag unsere Topis auch nicht :P.
So nenne ich unser Pflanzgerät aus Opas zeiten ;)
Habe natürlich neues Eternit bestellt, das ist seit 1990 asbestfrei.
Gruss
Re: Heimat für rares
Verfasst: 20. Apr 2019, 19:15
von Sven92
Heute wurden Kartoffeln gepflanzt, ratz fatz waren 800 Kartoffeln von 10 Sorten im Boden platziert :)
-Rote Lötschentaler
-Blaue St.Galler
-Lilaschalige Uetendorfer
-Parli
-Vitelotte Noire
-Moorblut
-Black Beauty
-Skagit Valley Gold
-Cara
-Sarpo una
Mal schauen was da alles kommt, meine 2 fleissigen helfer hinten drauf haben sich auf jenden fall bemüht das glöckchen zu hören.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 20. Apr 2019, 19:16
von Bienenkönigin
Sieht gut aus😉
Re: Heimat für rares
Verfasst: 21. Apr 2019, 20:51
von Sven92
Bienenk hat geschrieben: ↑20. Apr 2019, 19:16Sieht gut aus😉
Dankeschön :)
Die "Problematik" mit dem leeren eingangsbereich vor dem Treibhaus ist gelöst.
Mit Strangfalzziegeln wurde eine Art Beet angelegt, darin wachsen nun diverse Sorten Kapuzinerkressen und ein paar übrig gebliebene Goldlack.
So sollte es ein bisschen Farbe geben, leider nichts zum naschen.
Naja.... gibt schlimmeres