Seite 20 von 26

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 11:31
von lerchenzorn
Auch bei Dir auf den blauen Blüten von Echinops, wie vor kurzem auch in unserem Garten. Die Art ist eindeutig auf dem Vormarsch und inzwischen bei uns zwar nicht zahlreich, aber alljährlich zu sehen.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 12:04
von Krokosmian
oile hat geschrieben: 6. Aug 2022, 22:36
Cryptomeria hat geschrieben: 4. Aug 2022, 21:47
Für mich sind das alles sehr hübsche Käfer und da hier ganz im Norden alles was große Käfer angeht, selten ist, freue ich mich auch über jeden Fund. Ich weiß aber hier aus dem Forum von sehr großen Vorkommen. Da muss man überlegen, wie man handelt, wissend, dass gerade die großen Käfer gute Nahrungsgrundlage für viele Vögel, Fledermäuse und sonstige Insektenfresser sind.

Sehe ich auch so. Ich habe mich entschieden, sie zu lassen.


Hier fallen seit zwei, drei Jahren zur Blütezeit massig Grüne und Trauerrosenkäfer über die frühen höheren weißen und gelben Iris, sowie dann auch über gelbe Paeonienhybriden her. Dabei zerlegen sie auf der Suche nach Pollen die Blüten, das ziemlich komplett, oft zu fünft, sechst, siebt... Es hört irgendwann wieder auf, ich nehme an, das erwachsene Tier hat Eier abgelegt und damit seine biologische Schuldigkeit getan?. Dennoch verhagelt es bis dahin sehr die Freude an den genannten Pflanzen. Früher waren es ein paar wenige, heute eben nicht mehr. Ich bekämpfe trotzdem nicht, nicht nur, aber auch, weil ich gar nicht wüsste wie. In einen Eimer abgesammelt und anderswo an einem Gebüsch rausgelassen habe ich mal gemacht. Zwischenzeitlich kapituliere ich vor der Menge, mache gar nichts und hoffe auf sowas wie eine natürliche Bestandsregulierung.
.
Bitte nicht falsch verstehen und nix für ungut, aber so einfach ist die Sache nicht. Immer wieder einem Rosenkäfer eine Blüte zu opfern, damit hatte und hätte ich kein Problem. Aber die jetzige Situation ist schlicht unbefriedigend. Sicher für sich betrachtet keine große Sache, aber wenn es womöglich mehrere werden, folgt summierter Frust. Ein bisschen was möchte ich von den Pflanzen die mir liegen doch gerne auch haben. Sowas wie ein absolutes Refugium für die bedrohte Natur ist mein Garten vermutlich nicht. Bspw. auch weil ich manche Unkräuter bekämpfe, welche für e. g. bestimmte Insekten essentiell wären. Aber ich glaube auch nicht, dass es sich um ein totes Stück Land handelt. Zumindest Eidechsen finden Futter, sowie Feldhasen und gelegentlich Rebhühner Unterschlupf. Sollte ich nun irgendwann die Lust an meinem Stück Land verlieren, kann es durchaus sein, dass mein Nachfolger ein echter Naturgärtner (nenne es jetzt mal so) ist. Ehrlich gesagt bin ich aber skeptisch und glaube eher daran, dass daraus wieder ein Acker wird. Denke das wäre dann ein Rückschritt.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 12:13
von lerchenzorn
Dann bleibt die Hoffnung auf die Dolchwespe. ;)

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 12:23
von Cryptomeria
@ Krokosmian:
Man wägt doch immer ab, was Priorität hat. Ich lasse weitgehend alles, so z.B. die Blattläuse, die werden im Frühjahr sehr gut von Meisen abgelesen oder die Raupen an den Königskerzen. Die sind teils sehr zerfressen , aber ich habe so viele, dass sie sich immer wieder aussäen. Außerdem verpuppen sich die Raupen und auch ein Teil wird von Meisen abgelesen. Aber schön sehen sie nicht aus. Aber natürlich muss ich auch Nacktschnecken entfernen, damit ich Salat ernten kann und ich lese auch im Frühjahr an kleinen Kiefern die Raupen ab, denn sie fressen alle alten Nadeln komplett ab, so dass nur die Neutriebe stehen bleiben. Bei größeren Pflanzen komme ich nicht mehr hin, dann bleiben sie. Mit den allermeisten Insekten habe ich keine Probleme, weil wir ganz im Norden kaum welche haben. Ich habe auch viel Buchs, bisher nie einen Zünsler. da würde ich aber wahrscheinlich auch nichts machen. Auf jeden Fall setze ich nie Gift ein, sondern lese höchstens manuell ab.
Ich sage das, um zu zeigen, dass man Abwägen muss. Und so lange man keine Giftspritze einsetzt, kann man vieles akzeptieren.
VG Wolfgang

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 12:47
von Hausgeist
lerchenzorn hat geschrieben: 7. Aug 2022, 11:31
Auch bei Dir auf den blauen Blüten von Echinops, wie vor kurzem auch in unserem Garten. Die Art ist eindeutig auf dem Vormarsch und inzwischen bei uns zwar nicht zahlreich, aber alljährlich zu sehen.


Hier würde ich durchaus von zahlreich sprechen, die ganzen Echinops sitzen ziemlich voll von Dolchwespen. Zahlenmäßig werden sie dabei eigentlich nur noch von den Heuschrecken-Grabwespen übertroffen.
Wenn man vorsichtig ist, braucht man sich vor den Mandibeln nicht fürchten. Kürzlich grub ich eine Goldrute aus und griff kräftig in den Wurzelballen. Im erstem Moment dachte ich, ich hätte eine Glasscheibe erwischt. Aber nein - ein Hirschkäferweibchen hing am Finger. ;D Bei den Weibchen ist das auch durchaus eine blutige Angelegenheit. ;)

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 13:13
von RosaRot
Danke Euch! :D
Die Dolchwespe ist es. Hier erstmalig zu sehen in diesem Jahr bzw. mir erstmalig aufgefallen. An Echinops saßen sie nicht, ausschließlich an Veronika und im (zerwühlten, Dachs...) Kompost.
Vielleicht habe ich zu wenig Echinops (muss ich mal ändern, sowieso).
In den Wildbienenthread hatte ich jetzt länger nicht geschaut. :-[

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 13:21
von Lilia
insekten habe ich seit wochen keine mehr, seit kaum noch etwas blüht. ein taubenschwänzchen grast täglich die spornblumen ab und vermehrt kommen ein paar wespen. allerdings gibt es abends toscana-flair durch mehrere grillen, die leider nie zu sehen sind.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 14:10
von partisanengärtner
Feldgrillen sitzen vor ihrer Röhre. Ca. 1cm im Durchmesser und im Eingangsbereich ist alles Grün sorgfältig abgebissen.

Mit etwas Geduld kann man dem Sänger schon auf Sichtweite nahekommen.
Sobald er erschreckt verschwindet er im Bau, kommt aber bald wieder raus um weiterzusingen, die Konkurrenz schläft ja nicht. ;)
So mit zwei oder drei Annäherungen hat man den Bau entdeckt.

Solange man den Eingang nicht beschattet und sich auch nicht bewegt kann man ihn beim Zirpen beobachten.

Die Kinder meines Jahrgangs konnten die auch relativ leicht fangen, aber das verrate ich jetzt lieber nicht. 8)

Nie zwei Männchen in engen Behältern zusammen setzen. Die sind Mörder und wenn man ihre mächtigen Mandibeln mal in Angriffsposition gesehen hat faßt man die auch nicht mehr so leicht unbedarft an.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 14:27
von APO-Jörg
Heute im Garten. In den Nelken scheint genügend Futter zu sein
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
Bild

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 14:32
von partisanengärtner
Die sieht ausgespochen gefährlich aus. Tolles Foto.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 18:55
von APO-Jörg
Ein Marienkäfer (Coccinellidae) Pappelblattkäfer (Chrysomela populi).
Bild

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 19:32
von Jörg Rudolf
Bist du dir sicher, dass das ein Marienkäfer ist? Für mich sieht der mehr nach einem Blattkäfer aus. Vergleiche mal Pappelblattkäfer.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 7. Aug 2022, 19:40
von APO-Jörg
Danke ich denke da hast du recht.

Re: Insekten 2022

Verfasst: 9. Aug 2022, 17:30
von APO-Jörg
Auf dem Sommerflieder erwischt:
Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)

Bild

Re: Insekten 2022

Verfasst: 9. Aug 2022, 21:17
von oile
Sehr schön. Aber warum hast Du ihn nicht zu den Schmetterlingen gepackt?