Seite 191 von 211

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 13:52
von tatihou
Wie wäre es mit den kleinen Wolfsmilchen? Steppen- und Walzenwolfsmilch? Und natürlich Sedümer! Oder Santolin - das Sträuchlein ist bei mir durchaus frosthart. Currykraut - allerings weniger. Und immer wieder: Spornblume, die unverwüstliche.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 14:42
von minthe
Santolina ist eine schoene Idee! Den sinnlich-aestethischen Zugang zu Wolfsmilch oder Sedum habe ich noch nicht so recht gefunden, ist mir zu "giftig" ... da muss ich wohl den Thread hier noch weiter blaettern ;)

Spornblumen erinnern mich an meine Kindheit, ich mag die. Weiss dann...

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 18:23
von tatihou
Ja, mit den Wolfsmilchen habe ich früher auch gefremdelt, aber die kleine kriechende ist farblich durchaus verträglich und von der Form her wirklich originell. Und wenn Du wie ich in meinen Gärten die großen Wolfsmilch cypari.... (na Du weißt schon - ich kann mir nieee den Namen merken!) jetzt blühen sehen würdest, wolltest Du nie mehr drauf verzichten. Sie sind auch noch im Winter vorhanden und dann farblich sehr neutral. Leider hab ich das nicht raus, sonst würde ich mal ein Foto einstellen.
Da fällt mir noch ein: Phlomis ist auch so ein Lieblingsgewächs von mir, sommers wie winters

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 21:17
von minthe
Ha! Phlomis war das also, was ich vor einigen Wochen fuer einen Winterstrauss mit Graesern von Gruenstreifen mitgenommen habe. Das ist echt schick. Welches Brandkraut ist das schoenste fuer Dich?

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 21:29
von tatihou
Also, Phlomis russeliana finde ich so gut, weil es
1. in Deutschland frosthart und wintergrün ist
2. die Blätter am Boden eine dichte Rosette bilden und Unerwünschtes fernahlten
3. die Blüten an den steifen Stielen zwar nicht lange gelb bleiben, aber auch danach stramm stehenbleiben und im Winter - falls mal Schnee fällt - allerliebste Hütchen haben
4. Weil sich die trockenen Blütenstengel gut in Trockensträußen und als Weihnachtsdeko machen und
5. weil sie sich ganz leicht aussäen, aber nie lästig werden
In meinem Frankreichgarten habe ich noch andere schöne Phlomisse, aber die waren in Deutschland nicht frosthart, es sind recht lichte Sträucher, ein bißchen wie Salbei. Schön, aber nicht so vielseitig wie die Ph. russeliana

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 21:47
von kaieric
tatihou, wahrscheinlich meinst du phlomis purpurea :D
ich liebe sie beide, finde die büsche aber leichter zu handhaben. phlomis russelliana ist hier seeeehr evasiv ;)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 29. Mär 2020, 23:39
von tatihou
Och. da kenn ich schlimmere ...Bei mir sind sie recht sozialverträglich!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 30. Mär 2020, 14:26
von Acontraluz
Wie wäre es mit Anaphalis triplinervis für den Beetrand? Im Frühjahr ist ein flaches silbergraues Polster und im Spätsommer kommen weisse Blütenköpfchen dazu....

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Apr 2020, 14:51
von minthe
Danke, sehr huebsch, Anaphalis triplinervis ist notiert!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 9. Apr 2020, 21:59
von Acontraluz
Und letzthin habe ich von Markus G. noch einen schöne Tip bekommen, den hier gern weitergebe:

Centaurea bella, ein schönes kleines Pflänzchen auch für Randbereiche

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Mai 2020, 21:26
von Staudo
Ganz passt es nicht hierher. Auf der Nordseite des hiesigen Schlosshofs befindet sich ein Gebäude, dessen Südwand mit vier Weinspalieren versehen ist. Der Traufbereich des Gebäudes ist mit Kies bedeckt. Das fand ich etwas langweilig und so versuchte ich vor zwei Jahren, dort Gaura, Verbena bonariense und Centranthus ruber zu etablieren. Bis auf zwei Centranthus in einer etwas weniger heißen Ecke sind die Pflanzen ausnahmslos verdorrt.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Mai 2020, 21:27
von Staudo
Die beiden Pflanzen säen sich tüchtig aus und jetzt beginnt die Spornblume den Streifen zu erobern.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Mai 2020, 21:29
von lerchenzorn
Sieht gut aus! Campanula portenschlagiana dürfte an so einer Stelle auch durchhalten und blüht gleichzeitig mit Centranthus.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 12. Jul 2020, 17:22
von Mediterraneus
Neues Beet im Frühjahr angelegt. Gemulcht ist mit Kalkbrechsand, der normal als wassergebundener Belag für Wege benutzt wird.
Momentan sieht man noch die Oberfläche, lange wirds nicht dauern, bis bei mir wieder alles zugewachsen ist. Deshalb eine Momentaufnahme, die hier rein passt :D

Bild

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 13. Jul 2020, 16:04
von Šumava
mein Kiesgarten ist ja hauptsächlich mein Kiesweg, über den ich gehen muss, um zum Haus zu gelangen...so manches ist im Laufe der Zeit von den angrenzenden Beeten auf den Weg eingewandert, so z.B.Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby', oder der Thymian im 2. Bild und der Lavendel Sämling daneben...


Bild

Bild



Topf"wirtschaft" am Ende des Weges, dort wuchern Sedum album und Monatserdbeeren um die Wette...


Bild