Seite 191 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 20:06
von Henki
;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 20:24
von zwerggarten
heute kam das vorerst letzte farnpaket dieses jahres, endlich. ein ergebnis: eine korrekte nachlieferung, und meine bevis-vergleichssammlung wächst – um bizarre rätsel. ::) kam das erste mal aus dieser hochvertrauenswürdig scheinenden, hochdekorierten quelle eine auf nachfrage ausdrücklich als von der farnchefgärtnerin selbst geteilte nebenkrone einer bevis-originalpflanze aus der mutterpflanzenfarnsammlung bestätigte grobzähnig schmal-zerrupfte jungpflanze, die immer noch nicht aussieht wie das, das ich als echten bevis kenne, kam diesmal ein verdächtig solitärer kleiner feiner trichter mit der vertrauten dichtfiligranen bevis-anmutung. nachfrage folgt, ich bin gespannt auf die antwort...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 20:28
von botaniko †
Hallo,könnte Farn Nr. 3 nicht Humata (Davallia) tyermannii sein?Gruß

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 20:42
von cornishsnow
heute kam das vorerst letzte farnpaket dieses jahres, endlich. ein ergebnis: eine korrekte nachlieferung, und meine bevis-vergleichssammlung wächst – um bizarre rätsel. ::) kam das erste mal aus dieser hochvertrauenswürdig scheinenden, hochdekorierten quelle eine auf nachfrage ausdrücklich als von der farnchefgärtnerin selbst geteilte nebenkrone einer bevis-originalpflanze aus der mutterpflanzenfarnsammlung bestätigte grobzähnig schmal-zerrupfte jungpflanze, die immer noch nicht aussieht wie das, das ich als echten bevis kenne, kam diesmal ein verdächtig solitärer kleiner feiner trichter mit der vertrauten dichtfiligranen bevis-anmutung. nachfrage folgt, ich bin gespannt auf die antwort...
Soweit ich weiß, brauchen Teilstücke je nach Größe, zwei bis drei Jahre bis sie beginnen ihre ursprüngliche Form zu entwickeln... da 'Bevis' eine große Form von Polystichum setiferum ist und Du ja von einer "Jungpflanze" schreibst, wäre das auch eine Möglichkeit... bevor Du die Farngärtnerin evtl. in den Wahnsinn treibst. :-X ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:19
von Majalis
Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis :D. Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:34
von zwerggarten
... bevor Du die Farngärtnerin evtl. in den Wahnsinn treibst. :-X ;D
8) ;Dgut, ich gewähre mal eine exklusive vorschau: links die jungpflanze vom frühling, rechts die von heute. für mich keinesfalls die gleiche pflanze!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:35
von zwerggarten
und so einer meiner vermutlich echten, vegetativ vermehrten bevisse:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:45
von Anubias
Für mich sehen die beiden Bevisse auch keinesfalls gleich aus !Ich kann bestätigen, dass Coniogramme sehr gern von Schnecken gefressen wird, von meinem sind aktuell nur noch die Blattrippen übrig >:( sowas hab ich bei Farnen vorher noch nie gesehen *grummel*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:51
von pumpot
Der linke Bevis sieht wie ein junger invitro vermehrter aus. Der rechte eher teilungsvermehrt. Aber das kann auch täuschen. Mitunter sehen junge Teilkronen ganz anders aus, als die Mutterpflanze. Nach paar Jahren zeigen die dann ihren wahren Habitus. Der große Bevis sieht schon sehr nach einem Originalen aus. Zumindest sieht mein alter aus der "Vorinvitrozeit" auch so aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 21:54
von cornishsnow
Für mich sehen die beiden Bevisse auch keinesfalls gleich aus !...
Für mich auch nicht, aber bei Topfopfern halte ich mich bei der Bestimmung zurück... nach zwei bis drei Jahren ausgepflanzt und gut etabliert, kann man mehr sagen. Der rechte geht zumindest in die richtige Richtung...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 22:09
von zwerggarten
he, du hast mein wort gekapert! :D ;Dalso ich denke schon, dass der linke schön wird, was immer er ist, die steifstarren wedel scheinen schmal bleiben zu wollen. und ich habe die schriftliche versicherung der chefin, dass der nicht meristemvermehrt ist! (ok, nicht rechtsverbindlich, nur per e-mail)der rechte – ich glaube einfach nicht, dass das eine teilkrone ist, eher eine gelungene zellkultur. der hatte einen miniballen (~ 6 cm durchmesser), ist gerade frisch getopft.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:08
von pumpot
Ich denke ist ist eher umgekehrt. Meristemvermehrte Bevis sehen eigentlich eher wie der linke aus. Solch schmale filigrane Wedel wie der rechte haben nur Teilpflanzen. Die können auch mal nur klein sein, incl. Ballen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:18
von Gartenlady
Ich denke ist ist eher umgekehrt.
Das denke ich auch. Der Linke hat gar keine Ähnlichkeit mit Deinem, den Du als Original bezeichnest.Gibt es überhaupt nichtmeristemvermehrte Bevis? Meiner sieht so aus, aber damals hatte Hans Kramer beliebig viele im Verkauf, dass ich an Meristemvermehrung denke, aber es ist halt lange her.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:20
von Henriette
.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:21
von Henriette
So sieht unser vegetativ vermehrter Bevis auch aus.
Zitat hat eben gefehlt.