Seite 192 von 196

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 1. Okt 2025, 08:17
von rocambole
Fugen sind wohl nicht schlecht, um länger etwas Restfeuchte zu halten. Siehe Trockenmauern und deren pflanzliche Bewohner.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 1. Okt 2025, 09:24
von Norna
Ja, Peter Korn hatte in seinem legendären Garten dieses Prinzip für seine ungewöhnlichen Kulturerfolge genial genutzt. Vielen Dank fürs Mutmachen @ planthill, und deine guten Hinweise! Möglicherweise sind feuchtigkeitsregulierende, immergrüne Pflanzen wie deine Epimedien auch eine gute Standortoption.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 2. Okt 2025, 14:20
von Gartenplaner
Also ich weiß nicht, ob’s Bestocken durch Tochterknollen oder/und Sämlinge ist, aber es sieht nach ordentlicher Vermehrung aus:

Bild

Bild

Bild

Das sind welche, die ich am ersten Standort 2023 rausgenommen hatte, weil sie da zu sehr unter Farnen verschüttet waren.
Da hab ich mindestens 2 zerstochen bei Pflanzungen in die „leeren“ Bereiche und auf einen Standort das Totholz teilweise drauf geschoben, um die Arisaema zu stützen ::)

Bild

Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 2. Okt 2025, 20:03
von Veilchen-im-Moose
Die Kombination mit den anderen Schattenstauden gefällt mir ausnehmend gut.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 2. Okt 2025, 21:50
von Gartenplaner
:) Danke

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 07:57
von Antida
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 2. Okt 2025, 20:03 Die Kombination mit den anderen Schattenstauden gefällt mir ausnehmend gut.
Mir auch!

OT: Wann zieht das Laub der Arisaema ein? Ich hab mir im September eine Pflanze gekauft; das eine Blatt ist schon lange vergangen.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 09:31
von Gartenplaner
Danke :)
Arisaema cilliatum welkte Anfang September, oder sogar schon Ende August, die consanguineum bleibt wesentlich länger.
Allerdings treibt diese Sorte auch überhaupt erst im Juli aus.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 14:51
von Hans-Herbert
Heute beim Spaziergang gesichtet und bewundert.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 20:58
von Herbergsonkel
Wir sind jetzt wieder zu sehen. Plötzlich, unaufgefordert aber sichtbar.
IMG_5996.jpeg
IMG_5995.jpeg
IMG_6001.jpeg

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 21:15
von Antida
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2025, 09:31 Danke :)
Arisaema cilliatum welkte Anfang September, oder sogar schon Ende August, die consanguineum bleibt wesentlich länger.
Allerdings treibt diese Sorte auch überhaupt erst im Juli aus.
Aah! Danke, Gartenplaner!

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 22:34
von lerchenzorn
Crocus kotschyanus - Ob das nun die aus einer Verwilderung blühend entnommenen oder welche von den im letzten Jahr gekauften sind, ist eine gute Frage. Der Zahl nach, die aufgetaucht ist, kann ich befürchten, dass Staudos Hinweis zutrifft und von den gekauften nicht einer blüht.

Bild

Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 3. Okt 2025, 22:51
von Staudo
Hier profitieren sie im benachbarten Park eindeutig von der späten Wiesenmahd aus Rücksicht auf die Frühlingsblüher. Momentan tauchen an verschiedensten Stellen blühende Sämlinge auf. Heute habe ich angefangen, bei der Eroberung neuer Flächen nachzuhelfen. Überhaupt ergänzen sich Crocus tommasinianus und Crocus kotschyanus ganz hervorragend. Das Laub der Herbstkrokusse geht im Elfenkrokuslaub unter.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 7. Okt 2025, 22:26
von Norna
Wir mähen hier schon Mitte bis Ende April erstmals, das Gras wird sonst schon zu hoch. Ist ja ursprünglich auch als Rasen gedacht gewesen, nicht als Wiese. Unter den hiesigen wintermilden und feuchten Bedingungen tolerieren das Crocus tommasinianus wie auch kotschyanus, pulchellus und speciosus.

An dieser Stelle wächst Crocus pulchellus ´Zephyr´allerdings im Beet. :)

Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 8. Okt 2025, 07:34
von sempervirens
Manche Zephyr sind jetzt schon vorüber.

Speciosus fängt jetzt an

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 8. Okt 2025, 09:52
von Gartenplaner
Hier sind sie in der Wiese erst in den Startlöchern:

Bild

Crocus nudiflorus schon etwas weiter:

Bild

Bild