Seite 192 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 07:53
von lerchenzorn
marygold hat geschrieben: 27. Mär 2018, 22:00
Ich hatte ursprünglich mal welche vom Waldrand mitgebracht. Durch ein paar Zugekaufte ist es sehr viel bunter geworden. :D

Bild


Ich halte das für Corydalis malkensis. C. cava hat einen anderen Blattschnitt, nicht so gerundete Blättchen.

C. malkensis nach Tebbit/Lidén/Zetterlund, insbesondere Unterschiede zu dem ähnlichen C. caucasica, für dessen weiße Form C. malkensis zuerst gehalten wurde:
" ... winzige Kelchblätter ... sehr breite Blüten mit aufwärts gekrümmtem Sporn ... "
und
" ... Tragblätter ganzrandig ... Blüten in der Knospe gelblich grün überlaufen, zu reinem Weiß wechselnd ... "

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 07:53
von lerchenzorn
Staudo war schneller. ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 08:06
von Staudo
Nur zum botanischen Verständnis: Diese mal gefingerten und mal lanzettlichen Blättchen am Blütenstängel heißen Tragblätter?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 08:11
von pumpot
Also C. malkensis sieht anders aus. Für mich ist dieser schneeweisse ein C. solida. Habe hier etliche C. solida mit ganzrandigen Hochblättern in diversen Rot und Weisstönen. Die Blüten von C. malkensis wirken zwar weiss, sind aber nie so persilweiss wie C. solida. Der Farbton von C. malkensis ist cremeweiss und vergleichbar mit dem von weissen C. cava.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 08:52
von knorbs
malkensis hat ein laubblatt, dessen mittleres teilblättchen ähnlich gefranst ist wie die tragblätter beim solida. das hat marygolds weißer nicht. hier mal vergleiche:
Corydalis cava/malkensis BlattCorydalis malkensis - solida Vergleich


von daher halte ich den nicht für malkensis.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 08:59
von knorbs
Staudo hat geschrieben: 28. Mär 2018, 08:06
Nur zum botanischen Verständnis: Diese mal gefingerten und mal lanzettlichen Blättchen am Blütenstängel heißen Tragblätter?


tragblatt - hochblatt hier bei Corydalis gleiche bedeutung s. wiki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 09:10
von knorbs
pumpot hat geschrieben: 28. Mär 2018, 08:11
Habe hier etliche C. solida mit ganzrandigen Hochblättern in diversen Rot und Weisstönen.


hm...aber die gefransten hochblätter sind doch das botanische merkmal des solida schlechthin (neben der knolle). der deutsche name "gefingerter Lerchensporn" weist auch darauf hin.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 09:25
von Norna
Corydalis intermedia hat den gleichen Chromosomensatz wie C. solida und überwiegend ganzrandige Hochblätter, die aber auch etwas gefranst sein können. Bei Gartenherkünften sind da auch alle Übergangsformen durch Hybridisierung vorstellbar. Die Laubblätter, Wuchshöhe und Blütenzahl pro Stängel sind bei C. solida sehr variabel, entsprechend dem großen Verbreitungsgebiet.

Auf Marygolds Bild kann ich trotz inzwischen aufgesetzter Lesebrille die Hochblätter nicht sicher beurteilen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 09:41
von lerchenzorn
Ihr habt recht. Ich habe nicht gründlich genug hingesehen.

Reiner C. solida sollte allerdings immer deutlich gefingerte Tragblätter haben.
Ob C. malkensis mit C. solida hybridisieren kann, weiß ich nicht.

Das cremefarbene kann ich bei C. malkensis allerdings wirklich nur in der Knospe sehen, später reines Weiß.
Ein Foto von C. malkensis vom Vorjahr, das den Wechsel zum reinen Weiß in der Vollblüte zeigt:
Bild
Auch erkennbar die kleine aufgesetzte Spitze der Blättchen. Ich hatte sie gerundet in falscher Erinnerung. :P

Jedenfalls ist das ein schöner Lerchensporn-Teppich bei marygold. Und weiße Corydalis solida sind in Potsdam immer noch unbekannt!
(Ich staune, dass der sich unter so vielen bunten so sauber hält.)


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 10:03
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Mär 2018, 09:41
Und weiße Corydalis solida sind in Potsdam immer noch unbekannt!


Das lässt sich bei Interesse ändern, sie säen sich hier fröhlich zwischen den anderen aus.

Corydalis malkensis hat den doppelten Chromosomensatz von C. solida und ist selbstfertil, was letzterer nicht sein soll. Deshalb war ich so überrascht, dass Knorbs eine Hybride hat. Hier ist, wie erwähnt, seit letztem Jahr aber auch eine spontan entstandene vorhanden.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 10:34
von knorbs
so sehen zumindest bei mir malkensis-hybriden aus, die sich trotz des pastelligen rosa aber dann doch deutlich aus den weißen/cremeweißen malkensis beständen hervorheben
Corydalis malkensis (Hybrid)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2018, 11:45
von Scilla

Kompliment, wunderbare Pflanzen, einzigartig schöne Fotos! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2018, 15:26
von OmaMo
Meine C. lutea war den Winter draußen im Kübel und blieb grün.
Letztes Jahr wurde sie bestimmt 50 cm hoch und blühte bis zum Herbst.
Ist vielleicht keine spektakuläre Sorte, aber in meinem Schattengarten ist sie ein schöner bunter Tupfer und außerdem so tapfer!


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2018, 21:15
von marygold
Da habe ich ja weiter oben für etwas Verwirrung gesorgt. :-[

Das hier ist mein C. malkensis:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2018, 22:26
von pearl
die roten Corydalis solida vom letzten Jahr. Danke dem Spender!