Seite 192 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:22
von Henriette
und so einer meiner vermutlich echten, vegetativ vermehrten bevisse:
Na endlich klappt es. Eben so sieht unser vegetativ vermehrter Bevis auch aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:36
von bristlecone
Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis :D. Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.
Wie gesagt und von Anubias leider bestätigt: Schneckenfutter. :'( Außerdem: Erst war's den Coniogramme hier zu (luft)trocken, dann war es ihnen zwar feucht genug, aber eben auch den Schnecken.Falls ich es mit denen nochmal versuche, dann nur in schneckensicherer Umgebung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 11:41
von zwerggarten
Ich denke ist ist eher umgekehrt.
Das denke ich auch. ...
das ist ja schön, dass ihr das denkt. ;Daber was soll ich nun davon halten, dass die farnexpertin mir noch im frühjahr anhand einer bebilderten nachfrage ausdrücklich versichert hatte, keine meristemkulturvermehrten bevisse zu verkaufen, sondern nur teilstücke aus ihrer farnsammlung, und dieses selbst geteilt – und dass ich nun gestern diesen anderen (echt(er) wirkenden) farn als bevis geliefert bekam? ich habe da heute erstmal nachgefragt. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 12:21
von Gartenlady
Du hast doch sicher selber gesehen, dass dieser angebliche ´Bevis´ viel grober gezahnt ist als Dein echter. Vermehrung von Farnen scheint Glückssache zu sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 12:42
von zwerggarten
warum reden wir immer noch aneinander vorbei? was soll ich sicher selber gesehen haben? erstens beschrieb ich genau das eingangs und zweitens schrieb ich, dass ich deswegen nachgefragt hatte. und unmissverständlich antwort erhielt von der farnchefin in einem renommierten betrieb. und genau deswegen habe ich gestern die zweite lieferung mit dem mehr-bevis-artigen farn fotografiert und hier eingestellt und heute bei der gärtnerei erneut nachgefragt. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:12
von pearl
Bevis oder nicht Bevis, die Frage stellt sich bei meinem Exemplar auch. Er bildet Proliferations. Martin Rickard meint, dass das alle Polystichum setiferums mal machen können. Der Proliferum Herrenhausen sollte Proliferations machen, tut es aber nicht. Farnbestimmung scheint mir nur an älteren Exemplaren sinnvoll, ich lasse sie also noch wachsen bis ich mich für einen Namen entschließe.Hier der Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis' Syn. Polystichum setiferum' Plumosum Bevis' oder nur Polystichum setiferum 'Bevis'. Aus privater Vermehrung. Martin Rickard meint noch, dass der Farn leicht Nebenkronen bildet und häufiges Teilen möglich ist, daher sei er verbreitet aber nicht in dem Maße, wie es für Gärtnereien lohnenswert sei.Einen einzelnen Weder werde ich auch in Zukunft bei Farnen immer fotografieren. Farne machen nur Schwierigkeiten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:21
von pearl
der Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:26
von pearl
im Gegensatz dazu ein Farn bei dem es kein Zweifel gibt, von Wouter van Driel vor nicht langer Zeit. Polystichum setiferum Lineare

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:32
von pearl
so, jetzt noch Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'. Oder?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:42
von pumpot
Der Bevis und auch der Herrenhausen sind keine. Dein falscher Bevis ist ein Divisilobum und der Herrenhausen hat zu steil nach oben stehende Wedel. Der wächst eher flach breit.Der Lineare haut eher hin und auch der Plumosum Densum. Zumindest weisen die drei vorderen linken Wedel hin. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 16:49
von pearl
so, gut, danke! Dann sind meine Zweifel an den ersten beiden berechtigt. Meine Gewissheit bei den letzten beiden bestätigt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:02
von Gartenplaner
Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis :D . Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.
Ich hab 2 Coniogramme japonica (angeblich), er brauchts schon ordentlich feucht vom Boden her.Ich hab das Schneckenproblem dadurch in den Griff gekriegt, dass ich schon früh im Frühjahr um die Farne Ferramol streue und auf jeden Fall nochmal, wenn die Wedel sich ausrollen, dieses Jahr hab ich auch vor 2 Wochen nochmal ein paar Körnchen verteilt.Bei mir wurden beim Coniogramme aber bisher immer nur die grad sich entrollenden Wedel gefressen, so 1-2cm überm Boden, an fertigen Wedeln hatte ich noch keine Fraßschäden.Dem Coniogramme im Farnbeet unter einem Haselstrauch ists dort zu trocken, der trieb erst spät Wedel, die dann prompt abgefressen wurden, das waren auch noch ausgerechnet die größeren, (fertilen?) Wedel, er hat jetzt noch ein paar Kleine nachgeschoben, da scheinen die Schnecken nicht mehr vor Ort gewesen zu sein.Das Exemplar hinter dem Brunnen in sehr feuchtem Lehm hat 2 riesige Wedel von 85cm Höhe produziert dieses Jahr, war auch letztes Jahr schon wesentlich höher als der andere, der dazu noch länger im Garten ist.Durch Schneckenkorn dort gar keine Fraßschäden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:11
von cornishsnow
Die Wedelspitzen von 'Bevis' sind sehr speziell und leicht von anderen Kultivaren zu unterscheiden. :) Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:14
von cornishsnow
Zum Vergleich mal eine Wedelspitze von 'Madame Patti'. :) Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:18
von cornishsnow
Polystichum setiferum 'Badford's Dwarf' :D Bild...und etwas näher. ;) Bild