Seite 192 von 521

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Feb 2020, 19:08
von Gänselieschen
Ich habe mich auch entschieden, wirklich auch im Frühling keine Laubblätter zu entfernen. Dann ist der Holzhäcksel drunter nicht mehr zu sehen, aber was solls. Auf den Laubeintrag darf ich sicher nicht verzichten, oder?? und es spart auch Arbeit...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Feb 2020, 14:14
von Taxus
Waldschrat hat geschrieben: 16. Jan 2020, 12:43
Heute ist mir Polystichum set. aculeatum Typ 'Hartley' sehr positiv aufgefallen. Erst letzten Sommer als relativ kleines Pflänzchen erworben:

(Dank an Acrocladon für die Richtigstellung)


Hallo Zusammen,

der Farn auf dem Bild sieht aus wie ein P. aculeatum, aber unter dem Namen Hartley gibt es meines Wissens nur einen Divisilobum Typ von P. setiferum, der anders aussieht. Vielleicht gab es da eine Verwechselung?

Auf jeden Fall ist es eine schöne Pflanze!

LG Taxus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Feb 2020, 15:34
von Waldschrat
Ich habe die ursprüngliche durchgestrichene Bezeichnung m.M.n. von einem Etikett abgeschrieben, sollte wohl mal bei Herrn Danielsen nachfragen, was es nun ist. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Feb 2020, 15:41
von zwerggarten
mein hartley von ingo steht als setiferum in meiner liste.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Feb 2020, 15:49
von Waldschrat
Ja, so hatte ich es ursprünglich auch geschrieben. Ich habe jetzt mal bei Ingo angefragt, vielleicht meldet er sich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mär 2020, 12:14
von Taxus
Bei kaum einer Pflanzengruppe macht mir der Rückschnitt so viel Spaß wie bei den immergrünen Farnen im Frühjahr! Der neue Austrieb ist hier und da schon sichtbar und selten kommt man der Vielfalt der Natur im Garten so nah. Zumindest in unserer Hirschzungensammlung :-) Da wird meine ohnehin große Leidenschaft für Farne gleich noch intensiver.

LG Taxus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mär 2020, 14:50
von cornishsnow
Beeindruckende Vielfalt und sehr gute Idee! :D

Ich versuche demnächst auch mal ein ähnliches Foto. Im Moment traue ich mich aber noch nicht zurückzuschneiden, viele sehen noch gut aus und ob es nochmal kälter wird, ist unklar.

Außerdem treiben gerade die Brutbulben an den Polystichum setiferum noch gut durch, was die Vermehrung erleichtert. ;) :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mär 2020, 15:51
von Ulrich
Stimmt, eine schöne Auswahl von Asplenium.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 18:46
von goworo
Schneidet ihr alle, auch die noch gut aussehenden Wedel der wintergrünen Farne ab?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 19:02
von cornishsnow
Wenn es gut ausschaut, schneide ich das alte Laub zum Austrieb ab, wo es stört oder schlecht aussieht, auch schon früher.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 19:04
von Ha-Jo
Taxus hat geschrieben: 3. Mär 2020, 12:14
Bei kaum einer Pflanzengruppe macht mir der Rückschnitt so viel Spaß wie bei den immergrünen Farnen im Frühjahr! Der neue Austrieb ist hier und da schon sichtbar und selten kommt man der Vielfalt der Natur im Garten so nah. Zumindest in unserer Hirschzungensammlung :-) Da wird meine ohnehin große Leidenschaft für Farne gleich noch intensiver.

LG Taxus
Sehr schön zusammen gesammelt. Haben die alle unterschiedliche Sortennamen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 19:17
von neo
goworo hat geschrieben: 4. Mär 2020, 18:46
Schneidet ihr alle, auch die noch gut aussehenden Wedel der wintergrünen Farne ab?

In Mannheim sagte Herr van Driel zu einer Kundin direkt vor mir ziemlich ausdrücklich, gar nicht Schneiden.
Ich habe sie letztes Jahr zum ersten Mal ganz in Ruhe gelassen. Sie waren zufrieden, ich auch.;)(Zeitersparnis und kein „Lauern“ auf den rechten Moment für Rückschnitt, ich hab‘ sie ja nicht immer vor mir.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 19:26
von cornishsnow
Wenn man sie als Solitär pflanzt, ist das auch richtig.

Im Staudenbeet sieht es meist anders aus. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 19:58
von neo
cornishsnow hat geschrieben: 4. Mär 2020, 19:26
Im Staudenbeet sieht es meist anders aus. ;)

Für die Farne wahrscheinlich nicht. ;D ( Ich weiss schon was du meinst. Das ist mir am Markt ein bisschen „eingefahren“, weil er das so explizit sagte. ;))

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mär 2020, 20:14
von Gartenplaner
Bei meiner einfachen, aber solitären Hirschzunge am Brunnen im Gartenhof schneide ich immer alle Blätter ab, kurz bevor er anfängt, die neuen Wedel auszurollen.
Meine Erfahrung mit dem war, dass die alten Wedel ab dem Zeitpunkt stark abbauten und sich ein Mischmasch aus schönen jungen Wedeln und braunscheckigen alten entwickelte :-X
An in Beeten stehenden lasse ich die alten Wedel dran.