Seite 192 von 210
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 11:40
von Memory
Demnächst blüht meine erste Cattleya. Dazu kann ich euch von einer Gärtnertrottelei erster Güte berichten.
Ich habe die Pflanze letzten Januar blühend gekauft. Sie stand die ganze Zeit am Südfenster und fand auch meine Pflege offenbar ok. Sie hat sich etwa verdoppelt.
An drei Blättern schob sich eine braunschwarze Hülse aus der Blattscheide. Ich dachte da würde noch ein 2. Blatt entstehen da manche Neutriebe ein Blattpaar entwickelten.
Vorige Woche hab ich beherzt zugepackt und das hässliche vertrocknete Ding kurzerhand abgezwickt. Im selben Moment fällt mein Blick auf das andere Ding.
Das sieht so aus:
Ich hab mich so geärgert!!!!!
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 12:19
von Roeschen1
Memory hat geschrieben: ↑19. Jan 2025, 11:40
Demnächst blüht meine erste Cattleya.
Ich hab mich so geärgert!!!!!
Nein, du kannst dich doch freuen, sie wird blühen.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 12:34
von Gartenplaner
Memory hat geschrieben: ↑19. Jan 2025, 11:40
...
Vorige Woche hab ich beherzt zugepackt und das hässliche vertrocknete Ding kurzerhand abgezwickt....
Ich hab mich so geärgert!!!!!
uhhhh...verständlich!
Aber man lernt dazu

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 13:17
von Memory
Genau so ist es Gartenplaner!
Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
Das ist ein auf alle Lebensbereiche
anwendbares Motto.
Geärgert hab ich mich vor allem weil ich sonst genau hinschaue.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 13:22
von Memory
Weil ich gerade beim Knipsen war:
Encyclopedia cochleata ( Tintenfischorchide)
Wächst über den Winter auf der westlichen Fensterbank. Steht im Sommer draußen im Schstten.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 15:59
von Phalaina
Immer wieder hübsch, die
Encyclia cochleata (mittlerweile
Prostechea cochlata, wie ich gerade gelesen habe).
Den Fehler mit der vor der Blüte vergehenden Spatha bei
Cattleya hast nicht nur Du gemacht - ich gestehe, ich vor Jahren auch!

Ich habe mich damals getröstet mit dem Gedanken, dass es die Pflanze sehr kräftigen würde, wenn sie daran gehindert wird, zu blühen.

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Jan 2025, 19:08
von cat1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Jan 2025, 12:34
Memory hat geschrieben: ↑19. Jan 2025, 11:40
...
Vorige Woche hab ich beherzt zugepackt und das hässliche vertrocknete Ding kurzerhand abgezwickt....
Ich hab mich so geärgert!!!!!
uhhhh...verständlich!
Aber man lernt dazu
So ein Malheur ist mir auch passiert

. Du hast also die Blattscheide abgezwickt, mit den Knospen - bitter! Immerhin hast du noch einen knospigen Trieb. Es gibt schlimmeres - mir ist mal ein Blütentrieb (der einzige in dem Jahr

)in der Blattscheide vertrocknet, wegen der trockenen Heizungsluft.
Schöne Schätzchen hast du! Bin sehr auf die Blüten gespannt, besonders auf die der (noch) Unbekannten

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Jan 2025, 16:41
von cat1
Heute ist meine Cattleya aufgeblüht. Slc Doris § Byron Christmas Rose
Ich mag sie sehr, da sie so herrlich unkompliziert ist und gut duftet

Den gedrungenen Wuchs hat sie wahrscheinlich von der Sophronitis. Steht ganzjährlich warm, sonnig und eher trocken.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Jan 2025, 10:48
von Phalaina
Sehr schöne Blüten!
Sophronitis ist sicher ein sehr wichtiger Kreuzungspartner bei den Mini-Cattleyen gewesen. Es gibt zusätzlich zu den Hybriden aber auch eine Reihe sehr kompakter Naturarten innerhalb der Gattung
Cattleya selbst. Alles in allem verleiten diese Zwerge schnell zum Sammeln ("100 Pflanzen auf dem Quadratmeter"

), wenn da nicht aufgepasst wird.

Zum Beispiel hatte ich früher eine
Cattleya sincorana (damals noch
Laelia sincorana), die recht kleinwüchsig war, aber mit für ihre Größe riesigen Blüten überraschte (mehr zu dieser Art siehe
hier). Rasch kamen da etliche weitere hinzu, die später alle in den nahen botanischen Garten wanderten, als ich die Sammlung leider verkleinern musste.

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2025, 12:40
von Memory
Das ist ein tolles Schätzchen cat1.
Ich werde mir bei Gelegenheit auch noch 1-2 Cattleyen gönnen. Diese Hybriden scheinen ja recht unkompliziert in der Pflege zu sein wenn sie genügend Sonne bekommen. Mal sehen was das grosse Gartencenter mit D so anbietet. Ich möchte eine blühend Pflanze kaufen um Form Farbe und vielleicht auch Duft zu beurteilen.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2025, 18:41
von cat1
Danke, das werde ich ihr ausrichten! Obwohl ich jeden Tag zu ihr sage, dass sie toll ist

Die Farbe wird satter
Ich kaufe keine mehr, es sind eh schon zu viele da und ja, alle brauchen Platz und Pflege...In den hiesigen BoGA habe ich auch etliche hingebracht, zB meine Ex-Vandas, tut mir bis heute weh

Oder heißt es Vandeen
Die Phalaenospis legen jetzt auch los, ich freue mich
Apropos: wie wäre Plural von Phalaenopsis? Phalaenopsen, - psissen, - psien
Die Unbekannte von Memory gibt mir keine Ruhe. Ich weiß, dass ich so eine schon live gesehen habe. Ich meine, im BoGa Berlin, lange her. Könnte es eine Arundina sein?
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2025, 19:06
von Phalaina
Wow, Deine Mini-Cat hat aber farblich echt zugelegt!
Da
Phalaenopsis aus dem Griechischen abgeleitet ist, wäre der Plural Phalaenopseis, glaube ich.

Aber Phalaenopsis (Singular wie Plural), Phalaenopses oder einfach Phalaenopsen tut's auch. Alternativ "Schmetterlingsorchideen".

Hauptsache mit hübschen Blüten und recht pflegeleicht!
Eine
Arundina graminifolia wäre schon eine wirklich selten kultivierte Orchidee! Die wird auf Dauer auch ziemlich hoch, ca. 1,20-1,50 m, und mit einem Pott voller Triebe - so habe ich sie jedenfalls von einer Orchideenausstellung in Erinnerung. Warten wir ab, bis sich Memorys Orchidee erbarmt und uns erlöst, indem sie ihre Blüten öffnet.

Ich tendiere immer mehr zu Zwiebeltoms Vorschlag, dass dies eine
Oerstedella centradenia ist.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:07
von Acontraluz
Vielleicht könnt ihr mir bei einem Problem helfen.
Ich habe heute eine Phalaenopsis in eine grodden Orchtitop umgetopft. Die saß einige Jahre in so einem durchsichtigen 9 cm Plastiktopf plus Übertopf. Auf einer Seite haben sich so viele Luftwurzeln gebildet, dass am Ende des Tages das Ganze nicht mehr stehen konnte und ständig umgekippt ist. Auch der 70 cm lange Blütentrieb, der sich gebildet hat , wuchs waagerecht und war immer im Weg.
Jetzt wollte ich ihr endlich was Gutes tun, habe einen grossen Orchitop bestellt, und gestern die Pflanze aus dem Töpfchen gepopelt, alle kaputten Wurzeln und das alte Substrat entfernt und die Phaleanopsis getaucht. Es ist auch wirklich eine kräftige, gesunde Pflanze. Nun, heute, ich habe sie dann in neuen Topf gesetzt, da stand sie zunächst auch schön, anschließend liebevoll alle Blätter gereinigt und ich war glücklich. Mist, sie ist schon wieder umgekippt in den waagerechten Zustand. Ich könnte sie natürlich morgen dann mit einem Stab am Blütenzweig korrigieren und aufrichten. Aber wenn die Blüten (sind nur noch drei) perdu sind, hmmm, was mache ich dann? Den vergehenden Zweig stehenlassen wegen der Stabilität? Oder kann ich wegen des hohen einseitigen Gewichts einen Teil der Luftwurzeln abschneiden? Kann mir jemand einen Rat geben, bitte?
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2025, 23:57
von Gartenplaner
Könntest du nicht auch einen Teil der Luftwurzeln in den Topf bekommen?
Ein Foto wäre zur Beurteilung der Situation gut
Ich hab ein paarmal solchen Kipp-Phalaenopsen eine zeitlang einen Stützstab verpasst, den ich aber mit Draht durch Löchlein, die ich in den durchsichtigen Plastiktopf geschmolzen hatte, am Topf festgebunden hatte.
Das Problem ist ja oft das Lockere des Substrates, da kann man nicht wie bei Blumenerde einen Stab relativ fest reinstecken.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 28. Jan 2025, 00:12
von Acontraluz
Eigentlich will ich ja ins Bett, aber nu bin ich wieder da, Gartenplaner. Die Luftwurzeln schon recht lang. Die bekomme ich nicht in den Topf.

Anbei Fotos