Seite 193 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 17:47
von cornishsnow
Neu bei mir, ein kleiner Polypodium 'Richard Kayse'. :D Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 18:53
von Ulrich
Polystichum setiferum 'Badford's Dwarf' :D
langweiliges Feuerzeug ;)Richard Kayse sieht schon gut aus. Bei mir bleibt er auch schön auf der Stelle, und wandert nicht mit langen Rhizomen herum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:13
von cornishsnow
Stimmt, das Feuerzeug ist sehr schlicht. ;DGut zu wissen, das er an seinem Platz bleibt, das ist an der Stelle auch besser. :) 'Cambricum Barrowii' ist dagegen recht zügig unterwegs, ich vermute 'Cambricum Prestonii' verhält sich ähnlich, da schwanke ich noch etwas wo er hinkommt... :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:34
von cornishsnow
Athyrium 'Silver Falls' wird wieder etwas farbiger. :) Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:20
von Green Lace
Schnecken fange ich mit Bier, in Scheckenfallen. Vor allem die kleinen grauen, die viele Pflanzen anfressen, lieben die Hefe die da drin ist. Zwanzig bis dreissig Stück nach zwei Tage sind keine Ausnahme.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:26
von Green Lace
Es hat hier lange nicht geregnet. Sogar die 'Steinmauer' musste begossen werden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:32
von Green Lace
Und auch die Asplenium ceterach (stehen ziemlich trocken am Rande eines grossen Taxus) wurden mit der Gieskanne geholfen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:35
von Green Lace
Asplenium ruta-muraria, der sich einen Platz in der Hauswand gesucht hat, hat da weniger Probleme.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:44
von Green Lace
In einer Stufe hat A. ruta-muraria gesellschaft bekommen von Asplenium trichomanes. Hoffentlich gibt es da mal eine hybride.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:44
von zwerggarten
... bei der gärtnerei erneut nachgefragt. ...
so, die antwort kam gestern prompt. der unterschied wurde diskussionslos anerkannt. es sollen im frühjahr von einem alten bevis 70 teilstücke abgetrennt worden sein, davon sollen nun einige anders aussehen. beide meiner pflanzen sollen aus dieser aktion stammen. ob sich da über die jahre irgendwas aus der farnsammlung an/unter dem bevis angesport hatte? mir ist ersatz angeboten worden: ein weiterer "richtiger" bevis oder ein gleichwertiger anderer farn. :)verlockend. 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:46
von zwerggarten
... die 'Steinmauer' ...
:D toll! sind die steine vermörtelt? und was sind das für steine?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:11
von Green Lace
Den Deutschen namen kenne ich nicht, aber in den Niederlanden werden die lochigen Kalksteine in Gartenzentren verkauft als Maanstenen (Google mal). Ich habe selbst einen Kalkmörtel gemischt. Die Farbe des mörtels wurde bestimmt durch zufügung von einen bräunlichen, feinen, etwas lemigen Sand der von Stuckateurs verwendet wird. Der Kern der Mauer ist hohl und gefüllt mit einem Steingartengemisch. War ein Experiment. Ich wollte mal versuchen ob es mir gelingt um ein Stück Ecke einer 'Burchmauer' zu basteln und da Farne wachsen zu lassen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:21
von cornishsnow
Gefällt mir sehr gut, Green Lace! :D Da ist noch Platz für ein paar Ramonda... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:39
von Anubias
Ich finde die "Mauer" auch Klasse, die vom Gartenplaner gefiel mir auch schon so gut, jetzt überlege ich, wie und wo ich das zukünftig integrieren könnte.Oder ob ich ein Mäuerchen aus den alten Ziegelsteinen bastel, die hier noch herum fliegen ? Da würde es sich ja anbieten, selbst aus rotem Ton Steine mit Pflanzloch und Waserreservoir zu töpfern ?Mal sehen, wieviel freie Zeit der nächste Winter bringt ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 11:37
von Green Lace
Ramonda könnte sich da wohlfühlen. Es sind noch ein paar Löcher in der Mauer ....