Seite 194 von 211
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 08:42
von Buddelkönigin

Aktuell sieht das Steppenbeet bei mir im Überblick so aus. :D
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 09:01
von BlueOpal
Wenn die Leute, die sich Unmengen an Kies in den Garten packen, dieses wenigstens so zauberhaft bepflanzen würden, wie ihr das hier zeigt.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 09:25
von lassmal
BlueOpal hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 09:01Wenn die Leute, die sich Unmengen an Kies in den Garten packen, dieses wenigstens so zauberhaft bepflanzen würden, wie ihr das hier zeigt.
Stimmt dir voll zu.
Ich habe jetzt viel im Thread Fotos bestaunt. Also, ich denke mit meinem mickrigen Amateur Schotterstreifen, kann ich da erst in ein paar Jahren - vielleicht! - antreten. ;D
Noch dazu, wo ich einfach nur wild zusammensetze und alles sicher hinten und vorne gar nicht zusammenpasst.
Lasse mich dennoch gerne von euch inspirieren. :D
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 09:34
von Roeschen1
Arctotis, eine südafrikanische Schönheit, würde gut einen Sommer lang in Schottergärten passen.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 10:37
von AndreasR
Tulipa turkestanica ist es eher nicht, die blüht viel früher. Nach einem Blick auf Wikipedia könnte es aber durchaus T. tarda (auch als T. urumiensis bekannt) sein, die kommt aus der gleichen Sektion wie T. turkestanica. Wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue, ist das, was als T. tarda gehandelt wird, oft eher T. dasystemon und umgekehrt. Wie dem auch sei, das ist ein sehr hübscher Kiesgarten mit herrlich leuchtenden Frühlingsfarben. :D
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 11:00
von lassmal
Hmm, meine T. tarda sehen mehr aus wie auch Wiki: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tulipa_tarda?uselang=de
So verzweigte Blütenstängel kenne ich bei meiner T. tarda nicht, wobei ich nicht ausschließen mag, dass meine evt. falsch bezeichnet sind.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 11:05
von lassmal
lassmal hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 11:00Hmm, meine T. tarda sehen mehr aus wie auch Wiki: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tulipa_tarda?uselang=de
So verzweigte Blütenstängel kenne ich bei meiner T. tarda nicht, wobei ich nicht ausschließen mag, dass meine evt. falsch bezeichnet sind.
Ihr habt vermutlich doch recht: https://pflanzen-enzyklopaedie.eu/zwiebelpflanzen/tarda-tulpe-tulipa-tarda/
Naja, eventuell sind meine noch zu jung, oder es sind andere. 8)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 17:42
von Buddelkönigin

Sind dann etwa meine Tulpen die turkestanica ? Sie sind längst verblüht...
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 20:04
von solosunny
Was auch immer es für Tulpen sind, mir gefallen sie... Tulipa tarda , oder was ich dafür hielt, ist eigentlich fast durch und hat sich wunderbar vermehrt.
Buddelkönigin, dein Kiesstreifen gefällt mir auch sehr gut, angelehnt an Beth Chatto
LG
Susanne
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Apr 2022, 22:06
von Buddelkönigin
Schön wär's ... aber Danke. ;)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Sep 2022, 20:10
von Mediterraneus
Es wurde hier schon viel zu lange nichts mehr geschrieben...
Zeit für ein neues Beet.
Ich durfte bei Freunden ein Beet planen und bepflanzen und dank einem kleinen Hinweis auf Beth Chatto war man auch gleich begeistert sowas in der Art zu machen. Freut mich immer, wenn ein Vorschlag gleich auf Anhieb gefällt, Beth Chatto ist auch meine Favoritin in Sachen Gartengestaltung :D
Der restliche Garten ist eh schon wunderschön mit vielen ortstypischen Sandstein-Trockenmauern und mit dem Beet und dem frischen Rasen ist wieder ein Teil neu gestaltet. Der Rest ist noch im Entstehen und wird sicher ganz wunderbar.
Im Untergrund ist Rohboden, dünne Muttererdeschicht mit Sand gemischt und obenauf etwa 6cm Mainkies in der Körnung ca. 2-6 mm. Schön fein jedenfalls, damit es sich gut anfühlt und man mit der Schaufel durcharbeiten kann.

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Sep 2022, 20:11
von Mediterraneus
Von der anderen Seite.
Das besondere, wir haben keine Pflanzen zugekauft. Das Beet wurde komplett aus wurzelnackten, frisch ausgegrabenen Ablegern gestaltet und ein Teil wurde auch direkt gesät.
Zentrales Element ist eine Feige "Brunswick", die sich in unserem Ort als gut winterhart und als sicherer Träger bewiesen hat.
Viele Pflanzen habe ich aus Pflasterritzen "gejätet" oder geteilt, sie waren dementsprechend klein, aber das wächst ja relativ zügig.
Es sollte nur insektenfreundlich sein, ich konnte also aus dem Vollen schöpfen ;D
Drinnen sind:
Perovskia
Salvia verticillata "Purple Rain"
Crambe maritima
Bergenia "Flamingo" (lila Blattwerk über Winter)
Sesleria autumnalis
Iris "Lugano"
Alcea rugosa
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana
Origanum vulgare ssp. hirtum (Pizza-Oregano)
Sideritis scardica
Allium senescens, Allium "Graceful Beauty","Miami","PingPong", A. christophii, A. sphaerocephalon
Gaura lindheimeri
Sedum "Matrona"
Calaminta nepeta "Triumphator"
Seseli montanum
Samen von Gaillardia MESA Peach
dazu noch diverse Wildnarzissen, Hyazinthen, Wildtulpen und auch normale Tulpen, kunterbunt.
Ich bin selbst sehr gespannt...
Edit: Liste ergänzt

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Sep 2022, 09:36
von Nox
Sehr tüchtig, das wird sicherlich ein sehr schönes Beet ! Und die Trockenmauern machen Lust auf Nachahmung.
So eine lange Liste und das Beet hat alles geschluckt, man sieht es kaum. Man erkennt die Erfahrung, wenn mit weiten Abständen gepflanzt wird.
Wenn ich genau schaue, sind da noch weitere Beete in der Planung.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Sep 2022, 09:44
von Nina
Nox hat geschrieben: ↑26. Sep 2022, 09:36So eine lange Liste und das Beet hat alles geschluckt, man sieht es kaum.
Ja verrückt! :D
.
Mediterraneus, ich finde es wunderbar, dass Du hier auch den Kiesgarten des Freundes zeigst. :)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Sep 2022, 18:10
von Mediterraneus
Manche Pflänzlein waren zugegeben sehr klein, im Sommer ist nicht wirklich viel gewachsen, und ich musste auch auf Samen zurückgreifen.
Das Beet ist über 6m lang, da passt was rein ;)
Es wurde auch dicht an den Rasen rangepflanzt, Bergenia, Sesleria und Salvia werden auch noch etwas "überborden"