Seite 194 von 216
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 16:53
von Nova Liz †
'Crystal Glow'
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 16:56
von Nova Liz †
'Royalist'
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:01
von Nova Liz †
'Shake it Up' die Bärte sind viel zu schrill.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:02
von Nova Liz †
'Afternoon in Rio'eine Lieblingsiris.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:04
von Nova Liz †
'Mairegen'hat es zum Mai nicht geschafft.Blütte war am Nachmittag schon leicht durch.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:07
von Scabiosa
Nova hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 16:45'Jazz Festival' immer schöne Blüten
Die älteren Schreiner-Züchtungen ähneln sich manchmal sehr auf Fotos. Diese Sorte hier auf meinem Foto blüht schon seit der 1. Maihälfte. Ursprünglich war sie mal als 'Changing Times' (Bezugsquelle vor ca. 10 Jahren war Gaissmayer) etikettiert. Allerdings gabs es noch eine Variante mit geringfügigen Abweichungen im elterlichen Garten, die schon wesentlich länger dort kultiviert wurde.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:08
von Nova Liz †
'Ever After'
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:12
von Nova Liz †
'Alpenview'steht ziemlich schattig.Für ein Sonnenbild müsste ich sie morgens mal fotografieren.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 17:45
von pearl
Nova hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 17:01'Shake it Up' die Bärte sind viel zu schrill.
ja, Cayeux hatte das Zuchtziel rote Bärte. Ich fand das etwas übertrieben. Mir reichen blaue und bronzefarbene Bärte, wenn überhaupt eine kontrastierende oder anders getönte Farbe.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 18:16
von Marilaine
Sentiro hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 12:53Marilaine hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 10:55Sentiro hat geschrieben: ↑4. Jun 2019, 08:35Slowak prince
Der ist seit 2 Jahren bei mir und blüht sehr zuverlässig.
Auf den Prinzen warte ich seit 2 Jahren vergeblich. Null Zuwachs und erst Recht keine Blüte. Bäh! Ob ich ihn mal umsetze? Eigentlich hat er den perfekten Standort, sogar einen Ehrenplatz im Garten bekommen, weil ich die Sorte so mag. Zu viel des Ruhms? ???
???
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 19:27
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 17:45Nova hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 17:01'Shake it Up' die Bärte sind viel zu schrill.
ja, Cayeux hatte das Zuchtziel rote Bärte. Ich fand das etwas übertrieben. Mir reichen blaue und bronzefarbene Bärte, wenn überhaupt eine kontrastierende oder anders getönte Farbe.
Geht es da nicht irgendwie darum, die Trikolore nachzubauen? Blaue Hängeblätter, weißer Dom, roter Bart.
`Shake it Up´ (Paul Black, nicht Cayeux) empfand ich auch als irgendwie unstimmig! Meine ist eine sich noch etwas schwer tuende sehr junge Pflanze, die nur eine Blüte zum schauen und fotografieren öffnen durfte, den Rest zu entfernen fiel mir nicht so wirklich schwer.
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 19:37
von Nova Liz †
Hier nochmal eins von 'Shake it Up' krasse Augenkrebskontraste
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 19:39
von Krokosmian
Scabiosa hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 17:07...'Changing Times' ...
...Variante mit geringfügigen Abweichungen ...
Kannst Du diese Abweichungen etwas beschreiben? Bei meiner `Changing Times´ bin ich immer wieder ein bisschen unsicher...
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 19:46
von spider
Nova hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 16:47Durchblick :(
Glatter Durchschuss. ;D
Re: Bartiris 2019
Verfasst: 5. Jun 2019, 19:47
von Nova Liz †
Scabiosa hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 17:07Nova hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 16:45'Jazz Festival' immer schöne Blüten
Die älteren Schreiner-Züchtungen ähneln sich manchmal sehr auf Fotos. Diese Sorte hier auf meinem Foto blüht schon seit der 1. Maihälfte. Ursprünglich war sie mal als 'Changing Times' (Bezugsquelle vor ca. 10 Jahren war Gaissmayer) etikettiert. Allerdings gabs es noch eine Variante mit geringfügigen Abweichungen im elterlichen Garten, die schon wesentlich länger dort kultiviert wurde.
Mir sind hier als sehr ähnlich folgende Sorten aufgefallen: 'Raspberry Ripples' (Niswonger 1967),'Ever After' (Keppel 1986) und
'Color Glory'(Black1999)