Seite 195 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 18:27
von Green Lace
Und jetzt mal wieder was kleines.Diesen (Asplenium trichomanes 'ramo-cristatum') kennt ihr bestimmt und auch Asp. trichomanes 'Incisum Moule' ist nicht unbekannt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 18:32
von Green Lace
Asplenium trichomanes 'Stuart Williams' (hier noch ziemlich klein) sieht mann weniger oft. Hat Merkmale von 'Ramo-cristatum' und 'Incisum Moule'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 19:51
von cornishsnow
:DToll und was für prächtige und große Pflanzen! :D Der Polystichum setiferum 'Cristato-Pinnulum' ist ja riesig! Wie alt ist er? :) Asplenium trichomanes 'Ramo Christatum' hab ich mir auch gerade gegönnt, gefällt mir gut. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Aug 2016, 19:53
von Waldschrat
Wunderschön :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:55
von Green Lace
Der 'Cristato-Pinnulum' ist 8 oder 9 Jahre alt. Ist einer meiner ersten Farne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:00
von Green Lace
Viel jünger (ich schätze 3 Jahre) ist Polystichum aculeatum 'Cristatum'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:09
von Irm
Der 'Cristato-Pinnulum' ist 8 oder 9 Jahre alt. Ist einer meiner ersten Farne.
sehr eindrucksvoll :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:17
von Green Lace
Ein kleines Wunder. Vor 2 oder 3 Jahre ging Polystichum setiferum 'Baldwinii' ein, ohne erkennbaren Grund. Zwei Jahre lang machte er keine Wedel und war kein schimmer van Grün zu sehen. Dieses Vorjahr ist er wieder erwacht und treibt winzige Wedel.Das gleiche geschah vor ein paar Jahre mit Polystichum polyblepharum: eingehen ohne Ursache, zwei Jahre Scheintod und dann kam er wieder zum Leben. Er jetzt wieder einen durchmesser von etwa 40 cm.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:46
von Green Lace
Die zarten Wedel von Athyrium filix-femina 'Plumosum Druery' scheinen weniger geplagt zu sein von den warmen trockenen Wind als andere filix-femina varietäten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:57
von Green Lace
Blechnum penna-marina 'cristata' kann sich rasenartig ausbreiten ohne zur Plage zu werden oder andere Farne zu 'ersticken'; lässt sich sogar betreten (aber nicht platttrampeln).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 11:09
von Waldschrat
Der 'Cristato-Pinnulum' ist 8 oder 9 Jahre alt. Ist einer meiner ersten Farne.
Neulich sah ich einen kleinen, der Brutbulben macht. Meiner tat das leider noch nie. Deiner bzw. die der anderen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 13:51
von Gartenplaner
Mein Lygodium japonica ist dieses Jahr sehr hellgrün bis gelbgrün, woran könnte das liegen?Wachsen tut er meinem Empfinden nach trotzdem sehr ordentlich.Und letztes Jahr war er wesentlich dunkelgrüner.BildBildIch hatte im Frühjahr etwas Hornspäne gegeben, aber nicht viel, könnte er einen Nährstoffmangel haben?Und wenn ja, sollte ich jetzt noch und womit düngen?Oder braucht er etwa auch sauren Boden wie Lygodium palmatum??

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 14:23
von cornishsnow
Ich würde auf sauren Boden tippen, kenne mich aber mit den nichteuropäischen Farnen nicht aus. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 15:16
von oile
Mit Euren gesammelten Schönheiten kann ich ja nicht mithalten, aber ein paar Farne habe ich doch. Polystichum setiferum (und dann?)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Aug 2016, 16:13
von Gartenplaner
*seufz*Noch ein Kandidat für Schwefelpulver??Den Meconopsis betonicifolia und 'Lingholm' direkt danaben hats ja in Kombi mit einer Volldüngung ganz gut getan...allerdings hab ich es da beim Pflanzen gleich in die Erde vom Pflanzloch gemischt.Könnte in Richtung 'Plumosum Densum' gehen..