Seite 1943 von 2122

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Jun 2024, 12:29
von blueyesblue
Heute ist bei leichter Berührung die letzte der beiden Brebas der angeblichen Limbach RdB - welche schon bei Lieferung im April dran waren - mir in die Hand gekullert.
Die andere Breba hing vor kurzem noch und dürfte einen Balkonsturz erlebt haben.

Ansätze von Sommerfeigen = null.

Ist's jetzt definitiv eine hier nicht reifende Sorte, damit schade um den Platz und raus damit?
Oder kann es sein, dass die Pflanze wegen Standort-Adaption erstmal klarkommen muss - und nächstes Jahr erst ihr wahres Gesicht zeigt? ???




Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Jun 2024, 12:48
von Arni99
@Olli85
Meine Limbach Not-RdB musste für Grise de Saint Jean Platz machen.
Bellaflora Österreich hat die echte RdB in 180-230cm als Halbstamm - siehe Foto. Aber nicht online im Katalog.
War etwas unterversorgt und deshalb kaum sichtbare Herbstfeigenknubbel.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Jun 2024, 19:42
von Dr.Pille
Arni99 hat geschrieben: 13. Jun 2024, 10:21
Hier die in Testung befindliche Gentile Bianco.
Zahlreiche Sommerfeigen und 1cm große Herbstfeigen.
Hat jemand diese Sorte und kann mehr dazu sagen?

Ich hatte sie mal. Hat bei mir ziemlich herumvegetiert. Niemals Sommerfeigen und ganz wenige Miniaturherbstfeigen. Nach 3 Jahren ist sie geflogen 😅. Aber bei deinem Mikroklima könnte es funktionieren

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 00:10
von manufico
@blueyesblue
Ich würde einfach mal abwarten. Viele Feigen werfen Brebas ab und das Wetter momentan ist einfach zu kalt und die Feigen kommen nicht in Fahrt. Wenn du sie dieses Jahr gekauft hast, ist sie auch noch ziemlich jung.
Bei mir haben nur vereinzelte Sorten Herbstfeigen angesetzt, aber beim Rest ist noch nichts zu sehen.

@Arni
Meine Limbach RdB (ausgepflanzt) hat es nicht leicht. Zuerst habe ich sie von 160cm auf 10cm gestutzt und dann wurden die jungen Austriebe von Mäusen angefressen. Ich habe dann eine Haube aus Hasengitter als Mäuseschutz um die Feige gemacht und es kam jetzt ein neuer Austrieb aus der Wurzel. Bei mir darf die Feige erstmal schön wachsen. Ich habe 5 bewurzelte Limbach RdB Stecklinge 😉 zusätzlich habe ich noch eine Lubera RdB und eine RdB von Tobi Kabel. Von Ebay hab ich auch noch eine RdB. Irgendeine wird schon die echte sein 😉

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 11:53
von Arni99
Welche Sorten (Stecklinge) von FDM sind empfehlenswert?
https://figuesdumonde.fr/collections/all

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:16
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 14. Jun 2024, 11:53
Welche Sorten (Stecklinge) von FDM sind empfehlenswert?
https://figuesdumonde.fr/collections/all

Ich kann Condé empfehlen une eventuell Cul noir (aka Sucrette).
Von den derzeit verfügbaren finde ich Allix, Catéto, Crozes, Caillouet und Pichoto interessant. Die sollen sehr gut sein, kenne ich aber selber nicht.
Des weiteren Saissac und Castillon (aber die sind nicht lieferbar).

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:21
von Arni99
Danke für deine Empfehlung.
Barran und Catéto sehen interessant aus.
Foto:
Cessac wächst vor sich hin und bildet Herbstfeigen.
Steht in Lechuza Terrapon torffrei.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 12:23
von philippus
Olli85 hat geschrieben: 14. Jun 2024, 00:10
Irgendeine wird schon die echte sein 😉

Erstaunlich. RdB war bisher eigentlich immer ohne Probleme sortenecht zu bekommen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 13:12
von Arni99
@philippus
Halbstämme mit Krone und 2m Höhe eher nicht.
Kleine RdBs gibt’s zu Haufe am Feigenhof, ebenso Pastiliere, LdA, Sultane, BT-verschiedene Typen.
Bellaflora in Österreich hat geholfen ;D.

Die RdB ist gut gegossen und wird ab heute die kommenden 2 Wochen mit den beiden Blumat Tonkegeln versorgt. 2 x 1/8L in 24h muss reichen im 20L Plastiktopf.
Heute geht’s nach Bayern und ab Mittwoch in die Südtiroler Weinstraße.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 13:20
von Arni99
Eine kleine „White Madeira #1“ wird mit einem kleineren Blumat-Kegel versorgt…ca. 0,07-0,1 Liter in 24h.
Der Schlauch geht in ein rechteckiges Behältnis wo ca. 15-20L zur Verfügung stehen. Also etwas 3 x mehr als die Kegel ziehen in 14 Tagen. Verdunstungspuffer addiert, nächste Woche geht es in Wien über 30 Grad. 34 Grad meint die Apple Wetter App….am Mittwoch.

ORF sagt:
Am Mittwoch weiterhin hochsommerlich mit Sonne und Hitze. Schon in der Früh sehr mild, am Nachmittag zwischen 32 und 34 Grad. Meist mäßiger Südostwind

Da bin ich bereits in Bozen, wo es kühler ist (30 Grad).

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 13:24
von Arni99
Pastiliére Herbstfeigen.
Das dazugehörige Blatt habe ich entfernt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Jun 2024, 13:50
von Arni99
Black Madeira Herbstfeigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Jun 2024, 08:40
von philippus
Spreizflügelfalter bisher kaum ein Thema. Es gibt zwar Fraßspuren und ein paar habe ich eliminiert, aber der große Befall scheint auszubleiben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Jun 2024, 11:03
von DerTigga
Kann ich bisher nur bestätigen, wollte schon hier fragen gehn, ob ihr auch so erstaunt seid, wie sehr die Tierchen sich 'zurückhalten'.
Habe hier dieses Jahr bisher nicht einen einzigen oder zumindest Fraßspuren feststellen können und das bei / an über 10 Feigen - alle ohne Chemiekeulen (und Spätfrost) Einsatz.

Und auch wenn das irgendwo erfreulich ist, frage ich mich angesichts vom das im 2ten Jahr in Folge erleben schon so etwas, ob nen gewisses Insektensterben evt. doch schlimmer verläuft, als ich bisher denke..

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Jun 2024, 13:33
von Arni99
@philippus
Was hältst du von dieser FDM Stecklingsauswahl?
Update: Catéto und Condé hinzugefügt

Bin eher der Sommer/Herbstbewurzler puncto Erfolgsquote.