Seite 196 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 21. Feb 2019, 19:59
von lord waldemoor
ich war grad in ungarn, dort an der hauptstrasse eine gärtnerei, neben der strasse in töpfen 8 H. davon 6 verschiedene
eine hängeform, wunderschön, gelb, voller knospen, die grad gelb aufsprangen, alle anderen blÜhten, am stärksten 2 A:P:MIT GUTEN DUFT ABER SCHWACH; 2 rote mit russischen namen?;bissl duft rot, eine davon dunkelrot, eine ruby glow, gleich rot wie die schwächer rote russische, denke da wurde das schild vertauscht, eine orange mit langen blütenblättern, wunderschön aphrodite duft eher schwach, aber gut, die hätte ich fast mitgenommen hatte aber nur paar blüten und ein zweig kam mir vertrocknet vor
vlt hole ich mir die jap. hängeform, hat die jemand von euch

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 22. Feb 2019, 09:25
von Bristlecone
SouthernBelle hat geschrieben: 21. Feb 2019, 15:52
Ich war am letzten WE bei Magic Winter in Bad Zwischenahn und konnte Mutterpflanzen in der Gärtnrei und auf dem Acker ansehen und beriechen. Ich habs nicht geschafft, ohne (blühend ausgesuchte)Pflanzen nach Hause zu fahren, es wurden Aurora und Harry.
Die Mutterpflanzen sind dort zweireihig und recht dicht (Schrittmaß ca 2-3 m Abstand) gepflanzt, was aber durchaus optisch ansprechend ist. Natürlich werden sie beerntet, also ein bischen beschnitten, das ging aber nicht merklich auf die Figur. Das hat uns überzeugt, noch zwei in den Bestand zu pflanzen.
[/quote]

Ich grab mal diesen alten Beitrag aus zum Thema "Schnitt von Hamamelis":

(Das ist gut 10 Jahre her! Wie die Zeit vergeht!)

[quote author=bristlecone link=topic=23040.msg593046#msg593046 date=1199810675]
Wenn's irgend geht, würde ich eine Zaubernuss auch nicht schneiden.
Michael Buffin beschreibt in seinem lesenswerten Buch "Winter-flowering shrubs" (Vorsicht: Lesen führt zu Folgekosten!) aber eine einleuchtende Methode, die zumindest dem Blütenreichtum nicht schadet und den Habitus zwar verändert, aber nicht ruiniert - wenn man es richtig macht.

Zaubernüsse blühen am alten Holz. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Triebe des jüngsten Jahrgangs relativ schlank und keine Blütenknospenbüschel tragen, sondern nur Blätter mit vegetative Seitenknospen in ihren Achseln. Man kann diese Triebe zu jeder Zeit im Jahr - außer im Frühling zur Zeit des Austriebs - auf zwei bis drei Blätter und somit Seitenknospen zurücknehmen. Folge ist ein langsamer wachsender Strauch, der sich dichter verzweigt. Der Autor rät dringend dazu an, diesen Schnitt erst dann vorzunehmen, wenn die Pflanze eine gewisse Größe oder die ungefähr vorgestellte Endgröße erreicht hat. Wenn man an zu kleinen Pflanzen herumschnippelt, werden sie sehr langsam wachsen und sehr dicht werden. Der Autor empfiehlt auch, eine Triebe im Inneren der Pflanze zu schneiden, wenn man nach dieser Methode vorgeht, weil sie sonst innen zu dicht wird.
Vorteil dieser Methode ist der vermehrte Ansatz von Trieben mit Blütenknospen.

Ich werd's mal ausprobieren, wenn die Sträucher ihre richtige Größe erreicht haben.


Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 22. Feb 2019, 11:10
von Kratzdistel
Hier bei uns im Gemeindepark steht eine sehr schöne Hamamelis ca 3m hoch und knapp 5m im Durchmesser. Ist einer meiner Lieblinge hier.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 22. Feb 2019, 11:11
von Kratzdistel
Noch eins

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 22. Feb 2019, 11:11
von Kratzdistel
Das letzte

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 22. Feb 2019, 13:08
von Gänselieschen
Schöner Busch - und ich hoffe einfach mal, dass meine beiden nicht so groß werden wollen. Mindest einer stünde dann falsch ;D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 11:58
von AndreasR
Es ist vollbracht... Die Gärtnerei Blütenreich aus der Nähe von Dresden hatte bei den Schneeglöckchentagen in Mannheim nicht nur Geophythen dabei, sondern auch jede Menge winterblühende Gehölze, und so darf ich nun eine Zaubernuss 'Pallida' mein eigen nennen. pearl bestätigte mit ihrer Nase die Echtheit, und auf der Heimfahrt verzauberte mich der Duft schon im Auto. ;) Heute habe ich sie bei strahlendem Sonnenschein am zugedachten Ort aufgestellt und ein paar Fotos gemacht:

Bild

Auch die Umgebung will mit einbezogen werden:

Bild

Bild

In die anderen Richtungen geblickt muss sie noch etwas wachsen, sollte dann aber auch einen dunklen Hintergrund bekommen:

Bild

Bild

Zugegeben, der schnöde Haselnussstrauch an der Terrasse stieht ihr in Vollblüte etwas die Show, aber das gleicht sie durch lange Blühdauer und Duft bestimmt locker aus:

Bild

Wenn ich die Rückseite vom Haus streiche, müsste ich mal versuchen, ob die Fassadenfarbe auch auf der blauen Regentonne hält (wahrscheinlich nicht), aber evtl, kann man ja eine leichte Holzkonstruktion drumherum bauen und die streichen. :)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 12:09
von lord waldemoor
du kannst paar scilla pflanzen um die regentonne

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 13:07
von AndreasR
Das habe ich vor drei Jahren schon getan, rund um die Haselnuss wachsen welche. ;D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 13:21
von pearl
an der Stelle stört mich die industrieblaue Regentonne nicht. Merkwürdig. Ich verliere meine Prinzipien. ;D Solange sie als Solitär da steht und kein weiterer Gartencenterplastik, Baumarktzeug und Zaungedöns drum rum ist, ist das ästhetisch voll in Ordnung. Scilla siberica müssen es aber in diesem Fall sein. Auf gar keinen Fall Scilla bifolia! Die gehören unter die Hamamelis 'Pallida'! ;D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 16:23
von zwerggarten
8)

neid!

auf die echte pallida, selbstverständlich. ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 17:07
von Hyla
Gratuliere zum Pflanzenzuwachs! ;D
Und schöner Garten! :)
Wenn dich das Blau der Tonne stört, streich doch auch das Haus blau. ;)
(Ich denke über einen knalligen Hausanstrich nach. Diese ewigen gedeckten Farben, nur um in der Masse nicht aufzufallen, nerven mich langsam.)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 17:27
von pearl
hier tragen die Häuser zunehmend bunt. Sobald geerbt wird, nach jedem Todesfall, wird das Haus bunt gemacht. Leider meist aber der Garten platt gemacht.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 18:13
von AndreasR
Ich streiche den Haussockel und die Zierrahmen an den Fenster in Blau, allerdings ein etwas gedeckterer Farbton und nicht dieses grelle "Industrieblau". pearl hat aber schon recht, so für sich genommen ist es eigentlich nicht so wild, aber ein Tarnfarbenfass im Fassadenton wäre natürlich noch netter. ;) Mal sehen, mit was ich die 'Pallida' unterpflanze, ich dachte an Elfenkrokusse, weil da die Blütezeit ganz gut übereinstimmt.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 24. Feb 2019, 18:30
von Kranich
hier ein Foto von H. Westerstede, unterpflanzt mit einfachen Schneeglöckchen