Seite 197 von 201
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 21:29
von Gartenplaner
LOL
Ich hab welche, die wahrscheinlich elwesii (oder aber eine sehr große nivalis-Sorte) waren aus der "weißen Wiese" wieder rausgestochen und wollte sie wegschmeißen - wie es der Zufall wollte, konnte ich mich bei jemand aus dem Forum damit als Gegenleistung revanchieren, so wars dann doch noch besser :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 21:29
von martina 2
Blödsinn, ins Waldviertel, wo oft bis weit in den April hinein der Schnee liegt, gehören überhaupt keine Schneeglöckerl, schon gar nicht in einen sonnigen Sandgarten - die kommen aus den Donauauen ;) Abgesehen davon, daß mich das einsame Glöckchen an sonnigen Spätwintertagen erfreut, wenn ich dort auf der Bank sitze, fand ich es nicht uninteressant, daß es sich an einem derart artfremden Standplatz behauptet. Und anfangs war das Laub ja nicht unelegant, wie das Foto zeigt.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 21:53
von lord waldemoor
setz 1 kg nivalis, die erfreun dich auch
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 22:00
von martina 2
In die Wiese mit Margariten, Schafgarbe und Glockenblumen? ;D
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 22:05
von lord waldemoor
ja,werden vmtl nicht zeitgleich blühn
w0s im frühling bissl feuchter ist :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 22:08
von Gartenplaner
G. elwesii ist ja für einen trockeneren Standort gut geeignet, so "fehl" ist der da gar nicht am Platz.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 18. Apr 2017, 22:26
von lord waldemoor
ich habe plicatus, die machen auch viel laub ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Mai 2017, 19:15
von Staudo
Ich buddelte heute ein paar Galanthus elwesii aus. Gemeinhin gelten sie als trockenheitsverträglich bzw. sogar trockenheitsliebend. Erstes stimmt, letzteres definitiv nicht. Die Zwiebeln von einem trockenen Standort waren relativ klein und hatten eine dunkle Außenhaut. Zwiebeln von einem Märzenbecherstandort (humos, schattig, etwas feuchter) hatten Tulpenzwiebelgröße, mehrere Nasen und waren außen weiß. Vermutlich ist das ähnlich wie bei vegetarisch ernährten Ehemännnern. Sie halten das aus, fühlen sich aber dort wohler, wo es Schnitzel gibt.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Mai 2017, 19:19
von Borker
;D
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Mai 2017, 21:22
von planthill
Staudo hat geschrieben: ↑20. Mai 2017, 19:15Ich buddelte heute ein paar Galanthus elwesii aus. Gemeinhin gelten sie als trockenheitsverträglich bzw. sogar trockenheitsliebend. Erstes stimmt, letzteres definitiv nicht. Die Zwiebeln von einem trockenen Standort waren relativ klein und hatten eine dunkle Außenhaut. Zwiebeln von einem Märzenbecherstandort (humos, schattig, etwas feuchter) hatten Tulpenzwiebelgröße, mehrere Nasen und waren außen weiß. Vermutlich ist das ähnlich wie bei vegetarisch ernährten Ehemännnern. Sie halten das aus, fühlen sich aber dort wohler, wo es Schnitzel gibt.
Schneeglöckchen können sich ihren Lebensmittelpunkt nicht aussuchen ...
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Mai 2017, 22:47
von Nordertor
Hallo Staudo, das mit den Ehemännern find ich schon sehr amüsant wie merkwürdig als Vergleich zum Schneeglöckchen-Standort
Ich habe vor vier Tagen in einem Riesentuff G. nivalis - dessen Blätter fast vergammelt sind - diese furchtbaren Milchsterne - Ornithogalum umbellatum - entdeckt. Sie haben sich mitten in den Tuff gesetzt.
Und das Blöde: Gräbst Du die Zwiebeln vorsichtig aus, um die Milchsterne-Zwiebeln zu entfernen, kannst Du sie kaum von G.nivalis unterscheiden.
Dieses Sauzeug ist wie ein neues Unkraut. Überall an unseren Straßen sprießen mittlerweile Milchsterne in großen Mengen. Vor zwei Jahren gab's noch keine...Auch in Nachbarorten habe ich sie überall entdeckt - besonders gerne unter Alleebäumen...
Wie schafft es eine Zwiebelpflanze in dieser kurzen Zeitspanne eine Region dermaßen zu erobern?
Auch in unserem Rasen hat sich das Zeug schon breit gemacht - hab ich natürlich ausgebuddelt.
Hast Du auch mit dieser Pflanze zu tun?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 21. Mai 2017, 01:44
von zwerggarten
milchsterne sind toll. auch wenn es keine galanthussis sind. 8) ;D
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 21. Mai 2017, 07:29
von GartenfrauWen
zwerggarten hat geschrieben: ↑21. Mai 2017, 01:44milchsterne sind toll. auch wenn es keine galanthussis sind. 8) ;D
Finde ich auch :D
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 21. Mai 2017, 07:37
von planthill
GartenfrauWen hat geschrieben: ↑21. Mai 2017, 07:29zwerggarten hat geschrieben: ↑21. Mai 2017, 01:44milchsterne sind toll. auch wenn es keine galanthussis sind. 8) ;D
Finde ich auch :D
auf diesem Bilde finde ich das auch ... :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:02
von GartenfrauWen
Danke. Und dabei war ich zuerst so traurig als der Trog beim abladen gebrochen ist..