Seite 197 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 09:48
von MarkusG
Hallo zusammen, ich habe heute eine Frage an Euch:

Ich bin ja immer auf der Suche nach bodenbedeckenden oder lückenfüllenden Pflanzen für mein großes Sonnenbeet, um mittelfristig den Pflegeaufwand zu reduzieren. Viele Anregungen erhielt ich von Euch, diverse Experimente laufen. Vielversprechend ist z.B. Stellaria holostea, die sich ihre Flächen bildet. Auch kleine Festucas sind toll, weil sie sich in Lücken aussäen, aber beschattet auch wieder eingehen.

Jetzt zu meiner Frage: Ich habe Galium verum angezogen, finde es auch wunderschön, aber es wird allseits davor gewarnt, es unbedacht in ein Beet zu setzen. Mache ich einen Riesenfehler, wenn ich es ins Beet pflanze? Gibt es Erfahrungen von Euch?

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 09:57
von Gartenplaner
Ich hatte zwar erst Mühe, es per Direktsaat in meiner immer noch recht konkurrenzstarken Wiese zu etablieren, aber einmal etabliert ist es meinem Empfinden nach sehr durchsetzungsstark durch Ausläufer und Aussaat.

Es kann auch relativ gut “klettern”, indem es sich auf und an anderen Pflanzen abstützt, an der Trockenmauer könnte es so 120cm schaffen, wenn ich es ließe.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:00
von RosaRot
Bei mir wächst Galium verum in manchen Pflanzungen, weil es da schon immer war. Es treibt spät aus, bedrängt also die Frühblüher nicht.
Ich lasse es und setze es manchmal auch irgendwo dazwischen (nicht zwischen Schwertlilien).

Ebenfalls Südhang, aber möglicherweise noch trockener als bei Dir. Es ist also niedrig und nett, aber nicht invasiv, das Labkraut.

Deutlich invasiver ist Buglossoides pururocaerulea, den muss ich immer mal herausnehme, obwohl er sehr schön ist.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:04
von MarkusG
Diese Rückmeldung macht mir doch Mut! Ich danke Dir, RosaRot.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:20
von Isatis blau
Das echte Labkraut habe ich mal ausgesät, es kam nichts, ein paar Jahre später war es auf einmal da. Ursache war vermutlich das Wetter, nach einem nassen Sommer tauchte es auf. Seitdem hält es sich, es ist schön, hat aber Wuchereigenschaften. Mein Boden ist wie der von Gartenplaner schwer, tonig.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:28
von MarkusG
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Apr 2021, 09:57
Ich hatte zwar erst Mühe, es per Direktsaat in meiner immer noch recht konkurrenzstarken Wiese zu etablieren, aber einmal etabliert ist es meinem Empfinden nach sehr durchsetzungsstark durch Ausläufer und Aussaat.

Es kann auch relativ gut “klettern”, indem es sich auf und an anderen Pflanzen abstützt, an der Trockenmauer könnte es so 120cm schaffen, wenn ich es ließe.


Mmmmh, was ich befürchtet habe. Isatis blau sagt ja Ähnliches.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:39
von AndreasR
Galium verum sehe ich hier oft an den Straßenrändern, da bildet es teils schon recht große Bestände, und es wird bisweilen auch recht hoch. Hier im Garten habe ich auf der Wiese eine Stelle, wo Galium album wächst, das wird freistehend höchstens 50 cm hoch, steht allerdings auch extrem exponiert und im Sommerhalbjahr knochentrocken. Irgendwann nach der Blüte mähe ich es ab, und es kommt treu jedes Frühjahr wieder. Wahrscheinlich sind alle Labkräuter im Beet eher Wucherer, der Waldmeister, den mir Floris letztes Jahr vermacht hat, breitete sich selbst unter meiner Tanne schon kräftig aus.

Hast Du schon einmal an Linaria vulgaris gedacht? Das hast sich im Garten hier und da auch in den Beeten angesiedelt, ist durchaus wuchsstark, bedrängt aber die anderen Stauden nicht. Oft wuseln die Triebe auf dem Boden herum, die Blütenstände lehnen sich dann an die anderen Stauden an und wachsen so in die Höhe. Mit der zartgelben, recht späten Blüte finde ich es sehr zierend, daher darf es bleiben. :)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 10:47
von wallu
Ich habe Galium verum seit Jahren in unserer Streuobstwiese. Bei unserem trockenen Klima (wenn auch nicht so trocken wie bei Markus) wuchert es nicht und breitet sich nur langsam aus. Galium album ist da viel wucheriger ;D.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 11:30
von MarkusG
Ich seh schon, es gibt einfach Erfahrungen, die dafür und die dagegen sprechen. :P Ich lasse es mal sacken und berichte, sollte ich es wagen! :D

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 11:34
von RosaRot
Es hängt ganz sicher auch vom Boden ab.
Gartenplaner hat Lehm, ich habe eine sandig magere Erde mit Lößanteilen und gelegentlich Lehmadern oder Kiefernwaldboden. Da wuchert es garantiert nicht.

Ich würde es glatt am Rand irgendwo aussetzen in eher wilden Bereichen und schauen, was es da treibt. Hast Du es denn gar nirgendwo auf dem Gelände?

Schon wegen des Duftes darf es hier nicht fehlen...

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 5. Apr 2021, 12:44
von MarkusG
RosaRot hat geschrieben: 5. Apr 2021, 11:34
Es hängt ganz sicher auch vom Boden ab.
...


Genau. Und daher denke ich, es ist im Sonnenbeet doch nicht so gut aufgehoben. Das eine ist, wenn es in völlig ausgedorrter Erde in der Wiese überleben muss, das andere, wenn es im Sonnenbeet freudig durch die Kompostauflage wuseln darf.

Ich werde ihm wohl einen unproblematischeren Standort zuweisen. ;D

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:00
von cydora
Kurzbesuch bei Markus, der nun auch schon wieder paar Tage her ist. Ein kühler bewölkter Spätnachmittag.
Hier gibt's die Bilder:
Am Sonnenhang blühen derzeit immer noch die Balkananemonen und nun auch Tulpen:
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:03
von cydora
Im trockenen Schatten ufert Euphorbia var. robbiae aus
Bild
.
und leuchtet Ehrenpreis
Bild
.
oder dies
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:07
von cydora
Mittendrin im Schattenbereich beginnt eine Blutjohannisbeere mit der Blüte, untermalt von leuchtendem Carex Everillo
Bild
.
Thalia Narzissen leuchten im abwechlungsreichen Grün
Bild
.
Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:07
von enaira
cydora hat geschrieben: 24. Apr 2021, 20:00
Bild

.
Toll!!!!!!!!!!
Ich liebe 'Shogun' ja ohnehin (Ist sie es?), aber diese Kombi ist echt der Wahnsinn! :o