Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Sep 2013, 09:50
Brigitte/Riesenweib hat ausgewiesenerweise Schwarzerde in ihrem Garten südöstlich von Wien, die könnte was darüber erzählen. Das wollte ich auch schon immer wissen

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Danke, Santolina.Ich hätte 'Aida' aufgrund diverser Aufnahmen dunkler und kräftiger in der Farbe erwartet. Aussagen über eine starke Ähnlichkeit zu 'Kirchenfürst', was den Farbton anbelangt, trugen dazu bei. Das Exemplar, das Sveta zeigt, entstammt der Sammlung des Zentralbotanischen Gartens Moskau.Einen guten Sonntagmorgen, wünsche ich Euch,Gerade,habe ich 'Aida' und 'Kirchenfürst'-Blüten miteinander verglichen, ja es stimmt, wenigstens meine beiden sind farblich identisch !!
Jetzt denke ich schon, dass vielleicht meine 'Aida' nicht echt ist. Die Höhen scheinen aber doch unterschiedlich zu sein. Im nächsten Jahr, wede ich sie sehr genau beobachten, bezüglich Blühzeitpunkt,Höhe und Farbe. ???Herzliche Grüße, Santolina
raiSCH,das ist aber schade, dass man im Phloxvortrag fast nebeneinander sitzt und sich nicht kennenlernt.Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.![]()
![]()
Danke Inken für alles !! Die Sonne scheint in diesen schönen Herbsttag, die Blüten leuchten, Herbstblumenglück pur !!Liebe Santolina, nein, nein - 'Kirchenfürst' und 'Aida' sind sehr ähnlich in der Farbe.Unterscheidungsmerkmal: die Höhe. 'Aida' ist als frühblühender Phlox niedriger.Aus dem Fenster lehnen: Deine 'Aida' ist ganz bestimmt echt. So.
![]()
![]()
Eben durch Brigitte/Riesenweib hab ich ein wenig nachgeforscht - sie ist ja derart in der Nähe und auf der selben geologischen Formation und hat Schwarzerde angegeben.Ansonsten hab ich halt Tante G...le bemüht - das wird schon hinkommen. So sieht mein Bodenprofil nämlich auch aus:http://www2.klett.de/sixcms/list.php?pa ... ypenSelbst herstellen sollte man es eher nicht können`- aber dafür bin ich zu wenig informiert. Meine Arbeit am Boden geht eher in die Richtung, zu lockern, weiteren Humus aufzubauen etc. Vor mir waren ja zuerst hohe Nadelbäume, nach denen Spontanvegetation - das musste alles weg mit entsprechenden Auswirkungen.Das Wort "frisch" für Bodenverhältnisse irritiert mich halt immer noch ... ansonsten glaub ich, daß sich der Phlox hier wohl fühlen könnte. Es pflanzt ihn nur hier niemand.Hast du ein Glück, Martina. :DWas genau ist Schwarzerde? Kann man sie selbst allmählich erzeugenh?Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.
Nur ein kleiner Beitrag dazu: Dr. Konrad Näser spricht in der GartenFlora 08/2013; S. 15ff. von "mildfeucht". Er sagt in seinem Artikel, dass er "eine phantastische Pflanzung" von Phloxen im "Weißeritztal" bei "Freunden" sah. Er erklärt "ihren Super-Auftritt" mit dem Standort: "kühler Talgrund mit ausgeglichenen Temperaturen, sowie in lockerer, mineral- und nährstoffreicher, mildfeuchter Erde". Er sagt weiter, man könne es nicht "erklären", man müsse es "fühlen".... Das Wort "frisch" für Bodenverhältnisse irritiert mich halt immer noch ... ansonsten glaub ich, daß sich der Phlox hier wohl fühlen könnte. Es pflanzt ihn nur hier niemand.
oh nein! ich bekomme eine kriiise!... Foto: Phlox idahonis ...
Brigittes Boden ist allerdings sehr trocken, weil im Garten extrem viele alte Gehölze stehen. Da nützt die Schwarzerde wenig und ich weiß, dass zumindest P.paniculata nicht in ihrem Garten gedeihtUnd "frisch" könnte man mit nicht trocken gleichsetzenBrigitte/Riesenweib hat ausgewiesenerweise Schwarzerde in ihrem Garten südöstlich von Wien, die könnte was darüber erzählen. Das wollte ich auch schon immer wissen![]()
Nein, kein Phlox hier weit und breit. Ich kenne die Gegend mittlerweile seit Jahrzehnten und gut. Vielleicht sind mir einige wenige irgendwo weiter hinten in Gärten entgangen ... und es gibt heimliche Phloxbestände. Ich kenne ihn aus einer anderen Gegend, dem Waldviertel, wo aber ganz andere Böden sind.Danke Inken, für die Beschreibung. Ich bin zwar oben am Berg und nicht im feuchten Talgrund, habe durch eine leichte Hanglage aber so gesehen einen eigenen "Talgrund"@Martina, es pflanzt niemand Phlox???