Seite 198 von 201

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 21. Mai 2017, 08:27
von oile
Da sind keine. 8)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 21. Mai 2017, 08:37
von planthill
oile hat geschrieben: 21. Mai 2017, 08:27
Da sind keine. 8)

Ornithohalum nutans !!! hm nein ??? oile?
ach Du meinst sicher Ehemänner ...:)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 21. Mai 2017, 23:43
von Norna
Staudo hat geschrieben: 20. Mai 2017, 19:15
Ich buddelte heute ein paar Galanthus elwesii aus. Gemeinhin gelten sie als trockenheitsverträglich bzw. sogar trockenheitsliebend. Erstes stimmt, letzteres definitiv nicht. Die Zwiebeln von einem trockenen Standort waren relativ klein und hatten eine dunkle Außenhaut. Zwiebeln von einem Märzenbecherstandort (humos, schattig, etwas feuchter) hatten Tulpenzwiebelgröße, mehrere Nasen und waren außen weiß. Vermutlich ist das ähnlich wie bei vegetarisch ernährten Ehemännnern. Sie halten das aus, fühlen sich aber dort wohler, wo es Schnitzel gibt.

In der Ruhezeit sind G. elwesii sicher trockenheitsverträglicher als z.B. G. nivalis oder G. plicatus. Wer schon öfter G. elwesii getopft hat, wird aber gemerkt haben, dass die Zwiebeln nach dem Einziehen des Laubes immer ganz unten im Topf sitzen. In der Natur streben sie so auch die tieferen, feuchteren Lagen im Boden an.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 22. Mai 2017, 00:01
von Dunkleborus
Die gehen wirklich weit runter. 2003 haben wir viele davon gepflanzt, etwa eine Handbreit tief. Inzwischen sind das Riesendinger. Vor zwei Jahren musste ich sie ausbuddeln. Die Zwiebeln waren auch tulpengross und gut 30 cm tief im Boden. Und der wird an der Oberfläche nicht sehr trocken.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 22. Mai 2017, 00:06
von Dunkleborus
Hier sieht man das Laub zwischen anderen Stauden. Die Dinger sind Wahnsinn.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 24. Mai 2017, 08:03
von planthill
Die vergangenen heißen Tage haben die Narzissenfliegen in Scharen aus der Erde getrieben,
leider ist dagegen kein Kraut gewachsen.
Man fühlt sich hilflos ausgeliefert.

Beim Umtopfen fand ich diese ausgefressene Zwiebel
mit dem hoffnungsvollen Neuanfang darin ...
Die Freude geht weiter ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:06
von cornishsnow
Diese miesen Fliegen... bei Nachbars sah ich sie auch schon fliegen... hier machen sie zum Glück nur Erkundungsflüge, die Galanthen sind schon in der grünen Hölle verschwunden. ;)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 24. Mai 2017, 22:35
von planthill
cornishsnow hat geschrieben: 24. Mai 2017, 21:06
die Galanthen sind schon in der grünen Hölle verschwunden. ;)


hast Du die Höhlen verschließen können? Ich glaube sie nutzen die röhrenartigen Erdöffnungen, aus denen zuvor die Blätter kamen ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 25. Mai 2017, 18:58
von cornishsnow
Die Narzissenfliegen mögen keine schattigen Plätze, ich Pflanze meine Galanthus daher an Stellen, wo Nachbarpflanzen die Tuffs möglichst schnell mit austreibendem Laub bedecken, sie bevorzugen Pflanzen die exponiert stehen und zumindest zeitweise sonnig, dann wenn sie ihre Erkundungsflüge machen.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 09:13
von planthill
cornishsnow hat geschrieben: 25. Mai 2017, 18:58
Die Narzissenfliegen mögen keine schattigen Plätze, ich Pflanze meine Galanthus daher an Stellen, wo Nachbarpflanzen die Tuffs möglichst schnell mit austreibendem Laub bedecken, sie bevorzugen Pflanzen die exponiert stehen und zumindest zeitweise sonnig, dann wenn sie ihre Erkundungsflüge machen.

Das mache ich vom Grundsatz her ebenso. Allerdings kann man die Fliegen auch daran erkennen, dass sie im Unterschied zu ihren Artgenossen auch unter den Hosta, Paeonia undundnund herumfliegen ...
Mögen wir weiterhin Glück haben ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 09:16
von planthill
hier hat sich eine angefressene Zwiebel nochmal außerordentlich gut gerappelt ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 09:19
von Staudo
Das nennt sich fly scaling.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 09:25
von cornishsnow
Vielleicht liegt es daran, das unter meinen Hostas, zwischen den Schneeglöckchen auch noch was wächst, Anemone nemerosa in Sorten, Epimedium, Chrysosplenium davidii, in das Gewusel traut sich die Fliege nicht so recht rein, zu viele Spinnen und sonstige Feinde der Fliege.
so eine Hosta alleine ist ja auch eher schirmförmig, da hätte ich als Fliege auch keine Hemmungen drunter rum zu düsen. ;)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 10:56
von Wühlmaus
planthill hat geschrieben: 26. Mai 2017, 09:16
hier hat sich eine angefressene Zwiebel nochmal außerordentlich gut gerappelt ...

:o
Das ist aber nicht die Zwiebel von #2960 ???

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 26. Mai 2017, 13:52
von planthill
W hat geschrieben: 26. Mai 2017, 10:56
planthill hat geschrieben: 26. Mai 2017, 09:16
hier hat sich eine angefressene Zwiebel nochmal außerordentlich gut gerappelt ...

:o
Das ist aber nicht die Zwiebel von #2960 ???

nein nein, da wir viele Galanthus haben haben wir auch viele Narzissenfliegen und dadurch wiederum etliche angefressene Zwiebeln ...hm
bei #2960 hat sich seitlich eine einzelne größere Bulbille ins weitere Leben gerettet ...