Seite 1980 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 14:52
von alpen-feigen
Hab ich mir auch schon gedacht. Weißt du bei welcher Feigengröße die Gallwespe befruchtet?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 15:03
von thuja thujon
Wenn nur Essfeigen gepflanzt sind gar nicht, da die männlichen Blüten fehlen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 15:06
von mora
Lady hat geschrieben: 2. Aug 2024, 13:41
Die reifen Feigen habe ich schon alle gepflückt und entsorgt. Am besten ist wohl, auch die unreifen abzusammeln, damit die Viecher verrecken und sich nicht in meinem Garten noch vermehren können.


Vorbildlich das du das so machst, Problem sind vielleicht die Nachbarn die nichts merken oder nichts unternehmen.
Habe hier auch alle Maulbeeren, Brombeeren und Himbeeren abgeräumt wegen der KEF, aber wenn der Nachbar seine Feigen nicht erntet dann bringt das wenig ::)

Feigengallwespe geht recht früh in die Feigen, unter 2 cm. Schätze so 3. - 4. Woche der Blüte, wenn man von ca. 3 Monaten ausgeht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 15:48
von Lady Gaga
An die Nachbarn habe ich auch schon gedacht. Leider haben die andere Probleme, sind fast nie im Garten und ihre Feigen am Gartenzaun sind schon im Vorjahr vergammelt, das wird heuer nicht anders.
Ich hatte schon meine All Year Hector im Verdacht, die kommt doch direkt aus Spanien in einen Lebensmittelmarkt und ist ungenießbar. Die anderen Sorten habe ich von Gärtnern... ist natürlich auch keine Garantie.
Jetzt bin ich beim Abschneiden der kleinen Feigen, eine Tortur für mich. Trotz langer Rosenhandschuhe tropft der Milchsaft auch auf die Haut, es brennt schon an den Armen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 16:00
von RePu86
Lady hat geschrieben: 2. Aug 2024, 15:48
An die Nachbarn habe ich auch schon gedacht. Leider haben die andere Probleme, sind fast nie im Garten und ihre Feigen am Gartenzaun sind schon im Vorjahr vergammelt, das wird heuer nicht anders.
Ich hatte schon meine All Year Hector im Verdacht, die kommt doch direkt aus Spanien in einen Lebensmittelmarkt und ist ungenießbar. Die anderen Sorten habe ich von Gärtnern... ist natürlich auch keine Garantie.
Jetzt bin ich beim Abschneiden der kleinen Feigen, eine Tortur für mich. Trotz langer Rosenhandschuhe tropft der Milchsaft auch auf die Haut, es brennt schon an den Armen.

Sind denn bei dir alle Herbstfeigen betroffen.Überall Schadbild innen bzw. Maden?Rein auf Verdacht würde ich nicht alles entfernen.Wir haben auch einige Feigen in der Nachbarschaft - somit eigentlich fast sinnlos.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 16:52
von Erich1
Hallo!

Also die Nachbarschaft kann bei mir nicht schuld sein, ich habe im Umkreis von 10km bisher nur eine ausgepflanzte Feige festgestellt. Die ist ca. 2,5km Luftlinie von mir entfernt.
Ich habe seit letztes Jahr auch nur Steckhölzer und wurzelnackte Feigenjungpflanzen bekommen. Da sollten keine Puppen dabei gewesen sein. Das schließe ich relativ sicher aus und trotzdem habe ich sie hier.
Heute habe ich wieder ca. 10 Stck. entfernt und endlich mal die Biester gefunden.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 18:09
von RePu86
Tut mir leid Erich dass es bei dir auch mehr wird, echt mies.
Ich verstehe auch nicht wie sie sich so rasant ausbreiten konnte.
Letztes Jahr fast nichts und dieses Jahr Totalausfall.
Bei meinem Elternhaus 30km entfernt konnte ich sie nocht nicht feststellen.
Dort ist die Feigendichte deutlich geringer.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 18:44
von Dr.Pille
Bei mir ist sie auch angekommen, eingeschleppt mit einer aus Italien stammenden Doree vom Starkl. Die hatte schon Feigen dran, als ich sie gekauft habe. Gleich alle im Restmüll entsorgt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 20:02
von Mediterraneus
In 2,5 m Höhe. Jetzt aber schnell ernten...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 20:04
von Lady Gaga
RePu86 hat geschrieben: 2. Aug 2024, 16:00
Sind denn bei dir alle Herbstfeigen betroffen.Überall Schadbild innen bzw. Maden?Rein auf Verdacht würde ich nicht alles entfernen.Wir haben auch einige Feigen in der Nachbarschaft - somit eigentlich fast sinnlos.

Bisher sah ich hs. in den Brebas diese Maden, dort aber üppig. Wenn sich das Ungeziefer aber in mehreren Generationen fortpflanzt, möchte ich das unterbrechen. Deshalb habe ich alle Feigen abgeschnitten.
Funktioniert natürlich nur, wenn ich das mit einer gekauften Feigen in den Garten holte und rechtzeitig killen kann. Einen Versuch ist mir das wert.
Auffallend ist, dass die Feigen vom Ostiolum aus zu faulen beginnen. Das ist bei den üblichen Kirschessigfliegen nicht so und scheint mir ein typisches Zeichen zum Unterscheiden zu sein. Links bei dem Ostiolum sieht man eine weisse Made.
Bild

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 20:24
von mora
Will gar nicht an die KEF denken, die erkennt man eigentlich ganz gut.
Wenn man die Feige in die Hand nimmt, Ostiole nach oben, und vorsichtig die ganze Frucht drückt und es dann ganz unnatürlich wässrig aus der Ostiole blubbert ist die Feige verseucht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Aug 2024, 21:00
von Olli85
Der Mitarbeiter der meine BT umgemäht hat, kam heute nicht! Der wird schon wissen warum! Bei meinen Pflanzen verstehe ich keinen Spaß! Die Pastilière hat viele Feigen fallen gelassen. Meine Pfälzer Fruchtfeige ist voll mit Herbstfeigen. Bei meiner gekauften Dalmatie kann ich jetzt endgültig sagen, dass es eine RdB ist. Die hat einige Herbstfeigen angesetzt, aber sie hat schon viele verloren! Meine andere gekaufte RdB ist keine und ich vermute das sie eine Doree (auf dem Bild) ist! Sie hat auch viele Herbstfeigen und wächst wie verrückt! Bei meiner Ficcolino vom Globus Baumarkt gehe ich von einer LdA aus.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Aug 2024, 11:44
von philippus
Nach einer windigen Nacht mit 2-3 starken Regenschauern lag das heute Morgen unter dem Strauch (die meisten werden die Sorte sofort erkennen ;) ). Ich hatte sie am Baum gar nicht bemerkt.
In diesem Stadium hätte ich sie noch nicht gepflückt. Mindestens 1 Tag später wäre besser gewesen, schlecht war sie aber nicht.

Die erste Herbstfeige eines ausgepflanzten Strauchs an einem 3. August, das ist hier absoluter Rekord. Selbst für eine frühe Sorte ist das in Mitteleuropa eher ungewöhnlich, auch wenn sonst alles noch grün ist. Bisher begann es immer nach dem 15.8.
Die beiden Bécane Herbstfeigen waren also kein Zufall. Es sollte in der nächsten Zeit immer mehr kommen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Aug 2024, 12:11
von datou
Es tut mir sehr leid, hier von dem tw. massiven BFF-Befall lesen zu müssen. AFAICS sind meine Feigen bisher nicht betrofffen; ich habe mal einige "Verdachtsfälle" aufgemacht, die innen aber alle tadellos aussehen, allerdings sind sie noch längst nicht reif. Hier auf Balkonien Feigen tragend sind RdB (von Erich1, tolle Pflanze, nochmals herzlichen Dank!), M10 und Figo Moro.

Bei den "Verdachtsfällen" handelt es sich um Feigen, welche sich leicht braun färben und im Wachstum zurück bleiben. Etwa die Hälfte der Feigen an meiner Balkon-Figo-Moro sind betroffen. Ich schiebe das aber eher auf Hitzestress auf meinem zeitweise brüllendheißen Balkon. Weitere Figo Moro in Hamburg hängen voll mit Feigen und da besteht das Problem nicht. Dort auch kein Hitzestress.

Wie sieht es denn mit der Desert-King-Ernte aus dieses Jahr? Lässt sich da schon ein Zwischenfazit ziehen?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Aug 2024, 13:26
von Hummel13
Ich habe letztes Jahr meine erste Feige gekauft (Brown Turkey) und war sofort begeistert, dass sofort Feigen gereift sind und super lecker waren. Dieses Jahr haben sich alle Brebas verfärbt und sind abgefallen - vermutlich also das gleiche Schadensbild wie hier auf den letzten Seiten beschrieben.

Z.K. ich wohne zwischen Bremen und Hamburg.