Seite 199 von 692

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Sep 2014, 16:36
von silesier
Ich kann auch nicht darüber lachen sonder auch klagen Meine Süßkirschen zu 20% Verlusten.Sauerkirschen 100% Verlusten.Nektarinen 50% und meine schöne 1kg TraubenR-73,Dunja fast jede Traube zu 20% bis 50% Verseucht. Die Trauben normalerweisekönnten ein Monat hängen.Ich dachte wir können sie lange genießen und sie warenreine tolle Geschenkgut. Nur leider die Essigfliege mag sie auch.Gott sei dankdass ich noch viele schöne weiße Sorten habe und die Ungeziefer gehen nicht daran.Bei uns im Umkreis sogar die Walnüsse fallen dehne zu Plage.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 7. Sep 2014, 11:19
von Siebenstein
Die Walnüsse??? Wie soll das gehen?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 7. Sep 2014, 12:07
von cydorian
Es meint vermutlich die Walnussfruchtfliege. Noch ein Katastrophenimport in der langen Liste der Katastrophen, den die pythosanitären Superregeln unserer allseits geschätzten EU ermöglichten (Vorsicht, Sarkasmus - ist aber angebracht).

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 10:18
von Didi, Mittelbaden
Wie lange kann man denn durchschnittlich Trauben nach der Reife hängen lassen, wenn man sie nicht verarbeiten kann/will?Oder ist das von Sorte zu Sorte unterschiedlich.Ich habe die Sorten Phönix, Regent, Romolus im Ertrag und hoffentlich nächstes Jahr Muscat bleu, Liwia, Lidi und Druschba.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 11:20
von silesier
Zynisch gesagt!Bis die Vögeln,Wespen und beim roten Sorten Essigfliege das nicht merken.Aus dem Regent wirst du nicht zufrieden,sehr zickige Sorte im Garten im Feld bis 12 malmuss gespritzt werden.Das ist reine Weinsorte.Bei mir sind alle Regents weg,schon seit6 Jahren.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 12:56
von Urmele
Bei mir waren (sind) die Essigfliegen an der weißen Drushba.Hab alle Trauben und alles was aufflog mit einem Wasser-Rapsöl-Klarspüler-Gemisch satt eingesprüht.Eine Verzweiflungstat die wahrscheinlich nichts hilft, aber zumindest fliegt da jetzt nichts mehr!!!Außerdem hab ich Chevchenko (seit 5 Jahren nix getragen, aber gewachsen wie blöd) und Palatina ( eine Traube in 5 Jahren und der sind die Beeren geplatzt) gerodet.Venus ist aufgegessen; Drushba, Helena und Lora sind reif. Drushba schmeckt köstlich, Lora auch hat riesige Beeren.Helena hat zwar kleine Beeren, aber die Farbe (kupferbraun) und der Geschmack sind umwerfend.Eigentlich sollte Piroschka ja auch schon reif sein, aber sie schmeckt noch nicht. Wahrscheinlich war ich zu gierig und hab zu wenig ausgedünnt.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 18:09
von Didi, Mittelbaden
Aus dem Regent wirst du nicht zufrieden,sehr zickige Sorte im Garten im Feld bis 12 malmuss gespritzt werden.Das ist reine Weinsorte.Bei mir sind alle Regents weg,schon seit6 Jahren.
Hab meine 2 Regent`s jetzt schon etliche Jahre und bin zumindest mit der einen Nähe Hauswand recht zufrieden (schmeckt gut und gibt auch gutes Gelee), allerdings Probleme mit Pockenmilbe und man muss genügend Blätter belassen, damit die Beeren nicht schrumpen. Das Spritzen hält sich in Grenzen. Die andere macht sich jetzt nach etlichen Jahren Anlaufzeit.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 23:31
von silesier
Wir haben schon 80% weißen Sorten aufgegessen sind geblieben HERA,WM11 und LakemontIst noch geblieben eine unbekannte Jäger Traubensorte mit großen Trauben dort sind die Essigfliegen noch nicht.Pocken Milben kann man sehr leicht im Schach halten wenn tut man vor Knospen Ausbruchspritzen 3% Schwefel mit Rapsöl etwas Spülmittel und noch besser mit einem Mittelgegen Milben.Wichtig ist dabei alle verstecke genau zu bespritzen Stammrinde Kordon und Tragerutemit Knospen.An dem Mauer Verstecke und Holzpfosten Spalten auch.So was machte ich seit zwei Jahren und gibts Ruhe mit Ungeziefer.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Sep 2014, 23:43
von silesier
Meine SUPER Trauen dank Hr.Jäger.Unbekante Sorte mit 20 Trauben unten-über ein KgBildBildBildBildBild[url=http://BildBild

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Sep 2014, 21:59
von Dietmar
Wenn es am Wochenende wieder wärmer wird, könnte bei mir Galachad reif werden - als erste Sorte. Allerdings ist die Pilzfestigkeit bei weitem nicht so gut wie angegeben. Ich hatte Galachad bis vor 6 Wochen gespritzt - mit Profimitteln gegen echten und falschen Mehltau und gegen Grauschimmel. Eigentlich müsste Galachad wie eine Eins gesund stehen, aber dem ist nicht so. Der Gesundheitszustand ist schlechter als bei Frumoase Alba. Einige Trauben sind 100 % OK, eine totaler Matsch und einige mit 10 bis 20 % befallene Beeren. Einige etwas reifere Beeren habe ich genascht - waren schon etwas süß mit Muskataroma, aber sie könnten noch etwas Sonne gebrauchen.Timur als weitere zeitige Sorte ist noch lange Zeit nicht so weit und danach könnte Kodrianka dran kommen - vielleicht in 3 Wochen. Trotz des zeitigen Frühjahrs reifen bei mir die Trauben nicht eher als sonst. Schuld daran sind wahrscheinlich die letzten 3 Wochen, die eher kühl waren.Recht weit sind einige Reben Frumoase Alba, die nicht auf meinem (planen) Weinberg stehen, sondern an einer Süd-West-Wand. An jeder Traube sind ca. 25 ... 30 % der Beeren gelb und Süß und araromatisch und der Rest ist noch grün und unreif. Die Frumoase Alba in der Plantage brauchen noch 4... 6 Wochen zur Reife.Festivee ist schon durchgebläut, aber noch unreif - schätze mal noch 2 bis 3 Wochen. Bei den anderen Sorten ist noch keine Prognose möglich.Monarch ist schon recht großbeerig, aber wird wohl erst Ende Oktober reif sein, falls das Wetter mitspielt.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Sep 2014, 22:21
von hargrand
Ich konnte schon vor zwei wochen erste reife beeren von galachad probieren. 8)Hat hier null pilz, südwand, regen kommt hin.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Sep 2014, 23:18
von silesier
Ditmar fast alle Sorten was du beschrieben hast wurden bei mir im voller reife vom meinemUrlaub am 07.08. abgeschnitten,und mit Genuss gegessen.Diese großtraubige Sorten im deinem Region gehören vielleicht im Glashaus.Gerade Kadrianka und Frumosa alba,Arkadia und Padarok zaporza waren Ausgezeichnet ohne jeglichen Krankheiten.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Sep 2014, 05:58
von Urmele
Hallo Dietmar, Du musst aber wirklich in einer, wettertechnisch gesehen, unfreundlichen Ecke gärtnern.Wenn sogar Hargrand und ich, beide am Alpenrand, schon reife Trauben haben.Dieses Jahr wird bei mir wahrscheinlich sogar die späte Muskat Hambourgh reif, ist gerade am umfärben.Kodrianka ist schon fast genussreif die Optik ist eine Wucht! Frumoasa wird langsam gelb, ist aber noch sauer.Allerdings muss ich dazu sagen dass ich, dem Wetter/Klima in unserer Gegend geschuldet, alle Reben an Süd- und Ostwänden habe welche die Wärme sehr schön speichern.Freistehend gibt es nur eine, die Königliche Ester, und die ist, obwohl als sehr früh bezeichnet, gerade mal so reif. Was Krankheiten anbelangt habe ich dieses Jahr zum ersten Mal mit Oidium zu tun. Blauäugig dachte ich außerhalb vom Weinbau bliebe ich verschont.Die Trauben selbst waren nur bei Husajne Chalgi befallen, die hab ich kurzerhand abgeschnitten und entsorgt. Bei allen anderen Reben sind die Früchte selbst gesund.Jedenfalls bin ich jetzt gewarnt und muss nächstes Jahr mehr dahinter her sein.Meine Spritzaktion mit Rapsöl an der Drushba wegen der Kirschessigfliege war übrigens erfolgreich, kein Flugbetrieb mehr zu sehen, alle weg. ;D

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Sep 2014, 12:05
von silesier
Was ist mit Klarspüler gemeint?Will ich ach ausprobieren aber habs bedenken.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Sep 2014, 12:24
von Urmele
Das Klarspülmittel welches man in die Geschirrspülmaschine einfüllt. Nur ein kleiner Spritzer in die Mischung, als Netzmittel.Ich denke, das Rapsöl welches die Fliegen direkt getroffen hat war tödlich für die Biester. Muss man wahrscheinlich dauernd kontrollieren und vielleicht die Spritzung wiederholen. Aber Rapsöl/Wasser ist ja nicht giftig.